- Akademie Schloss Solitude
-
Die Akademie Schloss Solitude ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts, die vor allem die Aufgabe hat, jüngere, besonders begabte Künstlerinnen und Künstler durch Wohn- und Arbeitsstipendien zu fördern. Die Stipendiaten wohnen und arbeiten in möblierten Studios, die sich in den Offizien- und Kavaliersgebäuden des Schloss Solitude in Stuttgart befinden. Finanziert wird die Akademie durch Zuwendungen des Landes Baden-Württemberg.
Direktor des Hauses ist seit seiner Gründung der französische Germanist Jean-Baptiste Joly.
Inhaltsverzeichnis
Stipendium
Seit 1990 vergibt die Akademie Schloss Solitude im Turnus von 24 Monaten Aufenthaltstipendien von unterschiedlicher Länge (zwischen 6 und 12 Monaten). Bewerben können sich Künstlerinnen und Künstler aller Nationen der folgenden Sparten: Architektur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst,Design, Literatur, Musik/Klang und Video/Film/Neue Medien. Geistes-, Natur- und Wirtschaftswissenschaftler können sich im Rahmen des Programms »art, science & business« bewerben. Die nächste Bewerbungsrunde findet im Herbst 2010 für den Jahrgang 2011/2013 statt, aktuelle Informationen dazu sowie zu aktuellen und ehemaligen Stipendiaten der Akademie Schloss Solitude finden sich auf der Webseite der Akademie (siehe unten).
Juroren Jahrgang 12 (2009/2011)
- Vorsitzender der Jury: Philip Ursprung (Zürich, Schweiz)
- Architektur: Beatriz Colomina (Princeton, USA)
- Bildende Kunst: Dan Graham (New York, USA)
- Darstellende Kunst: Christoph Schlingensief (Berlin, Deutschland)
- Design: Yves Béhar (San Francisco, USA)
- Literatur: Mircea Cartarescu (Bucharest, Rumänien)
- Musik/Klang: Lucia Ronchetti (Rom, Italien)
- Video/Film/Neue Medien: Sarah Morris (New York, USA)
- Geisteswissenschaften: Hans Ulrich Gumbrecht (Stanford, USA)
- Naturwissenschaften: Vadim Bolshakov (Boston, USA)
- Wirtschaftswissenschaften: Caroline Gerschlager (Wien, Österreich)
Kuratorium
- Vertreter des kulturellen Lebens: Hedwig Fijen, Werner Fritsch, Jörg Mainka, Erik Ona, Ilma Rakusa, Gabriele Röthemeyer, Hans-Joachim Ruckhäberle, Karin Sander, Thomas Schadt, Klaus Schrenk, Manuel Soubeyrand, Ursula Zeller.
- Vertreter des öffentlichen Lebens: Udo Dahmen, Horst Franke, Philipp Haußmann, Michael Hutter, Ludwig Krapf, Uli Mayer-Johanssen, Rüdiger Müngersdorff, Isabel Pfeiffer-Poensgen, Lothar Späth, Willi Steul, Anke te Heesen, Bernt Graf zu Dohna
- Vertreter kraft Amtes: Heiderose Berroth, Susanne Eisenmann, Helen Heberer, Sabine Kurtz, Susanne Laugwitz-Aulbach, Brigitte Lösch, Christoph Palm, Nils Schmid
Bekannte Stipendiaten
- Ingo Ahmels, Musiker, Klanginstallateur, Bildender Künstler und Publizist
- Karin Beier, Theaterregisseurin
- Monika Brandmeier, Bildhauerin
- Karen Duve, Schriftstellerin
- Ines Eck, Journalistin, Kulturmanagerin, Autorin und Künstlerin
- Gerhard Falkner, Lyriker, Dramatiker, Essayist und Übersetzer
- Klaus Fehling, Schriftsteller, Dramaturg und Musiker
- Werner Fritsch, Schriftsteller
- Gunnar Geisse, Musiker
- Helga Glantschnig, Schriftstellerin
- Elmar Goerden, Regisseur
- Gino Hahnemann, Schriftsteller und Architekt
- Beatrix Haustein, Schriftstellerin
- Falko Hennig, Schriftsteller, Journalist und Bühnenkünstler
- Oleg Jurjew, Dramatiker, Lyriker, Romancier und Essayist
- Claudia Klischat, Schriftstellerin und Tänzerin
- Gabriele Langendorf, Künstlerin und Professorin
- Anna Langhoff, Schriftstellerin, Regisseurin und Dramaturgin
- Perikles Monioudis, Schriftsteller
- Terézia Mora, Schriftstellerin, Drehbuchautorin und Übersetzerin
- René Pollesch, Dramatiker und Regisseur
- Tilman Rammstedt, Schriftsteller und Musiker
- Neo Rauch, Maler
- Urs Richle, Schriftsteller
- Dieter Schlesak, Schriftsteller
- Alexei Schipenko, Schriftsteller, Regisseur, Musiker und Schauspieler
- Rafael Spregelburd, Dramatiker, Regisseur und Übersetzer
- Raoul Schrott, Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller
- Michael Stauffer, Schriftsteller
- Manos Tsangaris, Komponist, Musiker, Installations- und Performancekünstler und Lyriker
- Anja Tuckermann, Schriftstellerin und Journalistin
- Natascha Wodin, Schriftstellerin
- Eva Christina Zeller, Lyrikerin, Autorin und Journalistin
- Péter Zilahy, Autor und Fotograf
- Botond von Gaal, Schauspieler, Regisseur und Synchronsprecher
Weblinks
Kategorien:- Kulturstiftung
- Stiftung in Baden-Württemberg
- Stiftung des öffentlichen Rechts
Wikimedia Foundation.