Karl Budde

Karl Budde

Karl Ferdinand Reinhard Budde (* 13. April 1850 in Bensberg; † 29. Januar 1935 in Marburg) war ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Budde war der Sohn eines Oberlehrers an der Kadettenanstalt in Bensberg. Der spätere preußische Minister Hermann von Budde war sein Bruder. Von 1867 bis 1873 studierte er Theologie in Bonn, Berlin und Utrecht. Schon mit 23 Jahren wurde Budde 1873 Privatdozent und 1879 außerordentlicher Professor an der Universität Bonn. Von 1878 bis 1885 war er hier auch Inspektor des Theologischen Stifts und unterrichtete Deutsch, Geschichte und Religion an einer Höheren Töchterschule. 1889 wurde er zum Professor für Altes Testament an die Universität Straßburg berufen. Von 1900 bis zu seiner Emeritierung 1921 lehrte er an der Universität Marburg und war 1910 ihr Rektor.

1883 erhielt er einen Theologischen Ehrendoktor der Universität Gießen; 1911 von der schottischen University of St Andrews.

Er galt seinerzeit als ein Hauptvertreter der alt-Wellhausenschen Schule. Neben seinen Arbeiten zum Alten Testament setzte er sich im Sinne des Kulturprotestantismus für die religiöse Kunst Ludwig Richters ein. Seine große Richter-Sammlung schenkte er 1907 dem Museum Folkwang. Seit der Bekanntschaft mit Friedrich Spitta und Julius Smend in Straßburg interessierte sich Budde insbesondere auch für die Hymnologie und engagierte sich für die Ältere liturgische Bewegung. Er gehörte zur Kommission für das Straßburger Gesangbuch, schuf neue Übersetzungen der altniederländischen Lieder des Adrianus Valerius, und regte die Wiederentdeckung alter Weihnachtslieder an.

Von seinen zahlreichen Kirchenlied-Bearbeitungen und Übersetzungen ist Gottes Geschöpfe, kommt zuhauf, eine Übertragung des Sonnengesangs des Franz von Assisi nach einer englischen Vorlage von William Henry Draper, ins Evangelische Gesangbuch aufgenommen worden (EG 514).

Werke

Für ein Werksverzeichnis siehe: Karl Buddes Schrifttum bis zu seinem 80. Geburtstag, in: Beihefte zur ZAW 54 (1930), mit einer Ergänzung in: ZAW 53 (1935), S. 286 ff.

  • Beiträge zur Kritik des Buches Hiob. Bonn: Marcus 1876 (Digitalisat)
  • Das hebräische Klagelied, in: ZAW 2 (1882), 1 ff.
  • Die Biblische Urgeschichte. Gießen: Ricker 1883 (Digitalisat)
  • Die Bücher Richter und Samuel, ihre Quellen und ihr Aufbau. Gießen: Ricker 1890 (Digitalisat)
  • Hollenberg Hebräisches Schulbuch. 8. Auflage 1895; bekannt als Hollenberg-Budde, zahlreiche Auflagen bis 1967 (25. Auflage) (Digitalisat der 9. Auflage 1900)
  • Das Buch Hiob. 1896 (19132) (Digitalisat)
  • Buch der Richter. 1897 (Digitalisat im Internet Archive, Digitalisat bei Google books)
  • Hoheslied und die Klagelieder. 1898
  • Die Religion des Volkes Israel bis zur Verbannung. Gießen: Töpelmann 1900, 19052 (Digitaliosat), 19123 unter dem Titel: Altisraelitische Religion
(engl.) The religion of Israel to the exile. London and New York: G.P. Putnam's Sons 1899 (American lectures on the history of religions 4) (Digitalisat)
  • Die sogenannten Ebed-Jahwe-Lieder. Gießen: Ricker 1900 (Digitalisat)
  • (mit Julius Röntgen) XIV Altniederländische Volkslieder nach Adrianus Valerius. 1901
  • Die Bücher Samuel. 1902 (Digitalisat)
  • Das Alte Testament und die Ausgrabungen. Gießen: Ricker (Töpelmann) 1903 (Digitalisat)
  • Das prophetische Schrifttum. Tübingen: Mohr 1906
  • Geschichte der althebräischen Literatur. Leipzig: Amelang 1906 (19092) (Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen; Bd. 7, Abt. 1) (Digitalisat)
  • Ludwig Richters Volkskunst. 1909 (19102)
  • Auf dem Wege zum Monotheismus: Rektoratsrede von Karl Budde gehalten am 16. Oktober 1910. Marburg: Elwert 1910 (Marburger Akademische Reden; Nr 24)
  • (Hrsg.) Deutsches Herz, verzage nicht! Vaterlandslieder aus großer Zeit Jena: Diederichs 1914 (Kriegslieder fürs Deutsche Volk mit Noten; 4)
  • Die schönsten Psalmen. Leipzig: Amelang 1915
  • Das Lied Moses Deuteronomium 32. 1920
  • Der Segen Moses Deuteronomium 33. Tübingen: J.C.B. Mohr 1922
  • Adrian Ludwig Richter. Maler und Radierer. Verzeichnis seines gesamten graphischen Werkes von Johann Friedrich Hoff, von Grund aus neu gearbeitet. 19222
  • Ludwig Richter. Altes und Neues. 1922
  • (mit Arnold Mendelssohn) Das alte deutsche Weihnachtslied. Hamburg : Hanseatische Verlagsanstalt 1924
  • Die biblische Paradiesgeschichte. Giessen: Töpelmann 1932 (Beihefte zur ZAW 60)

Literatur

  • Hermann Gunkel, Art. Budde, KArl, in: RGG2, Band 1, Sp. 1310
  • Friedrich Wilhelm Bautz: Budde, Karl. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Hamm 1975, Sp. 795.
  • Rudolf Smend: Karl Budde (1850-1935). In: Reinhard Schmidt-Rost/Stephan Bitter/Martin Dutzmann (Hrsg.): Theologie als Vermittlung. Bonner evangelische Theologen des 19. Jahrhunderts im Porträt. Rheinbach 2003 (Arbeiten zur Theologiegeschichte, Band 6), S. 178-183
  • Ernst Würthwein: Budde, Karl. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, S. 714 f.
  • Ulrich Wüstenberg: Budde, Karl. in: Wolfgang Herbst (Hrsg.): Komponisten und Liederdichter des Evangelischen Gesangbuchs. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht 1999 (Handbuch zum EG 2) ISBN 3-525-50318-0, S. 56

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Karl Budde — Karl Ferdinand Reinhard Budde (1850 ? ) was a German theologian, born at Bensberg. He was inspector of the Evangelisches Theologisches Stift at Bonn from 1878 to 1885, professor at Bonn in 1879, at Strassburg in 1889, and in 1900 was made… …   Wikipedia

  • Budde — ist der Familienname folgender Personen: Brad Budde (* 1958), US amerikanischer American Football Spieler Christoph Budde (1963–2009), deutscher Fußballspieler Dieter Budde, deutscher General Ed Budde (* 1940), US amerikanischer American Football …   Deutsch Wikipedia

  • BUDDE, KARL FERDINAND REINHARD° — (1850–1933), German Protestant Bible scholar and Hebraist. Budde was born at Bensburg near Cologne. He taught Bible at the universities of Bonn (1873–88), Strasbourg (1889–99), and Marburg (from 1900). With B. Duhm, B. Stade, R. Smend, and Emil… …   Encyclopedia of Judaism

  • Karl Lehmann (Archäologe) — Karl Leo Heinrich Lehmann (von 1920–1944 Karl Lehmann Hartleben nach dem Geburtsnamen seiner ersten Ehefrau Elwine (1894 1944)); * 27. September 1894 in Rostock; † 17. Dezember 1960 in Basel) war ein deutsch amerikanischer Archäologe. Leben Er… …   Deutsch Wikipedia

  • Budde — Budde, 1) Karl Ferdinand Reinhard, evang. Theolog, geb. 13. April 1850 in Bensberg (Regbez. Köln), wurde 1878 Inspektor des evangelischen Stifts in Bonn, 1879 außerordentlicher Professor daselbst und 1889 in Straßburg. Seit 1890 daselbst… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Budde — Budde, Herm. von, preuß. Staatsmann, geb. 15. Nov. 1851 in Bensberg bei Köln, Offizier, nahm 1900 als Generalmajor seine Entlassung, 1902 Minister der öffentlichen Arbeiten, Chef des Reichsamtes für die Verwaltung der Reichseisenbahnen, Mitglied… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Karl-Heinz Forster — (* 1927 in Stuttgart) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler und Manager. Leben Forster absolvierte 1949 ein Diplom in Wirtschaftswissenschaften an der Handelshochschule Mannheim. 1952 wurde er mit einer Arbeit über die Anlagenneubewertung… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Otto Budde — Generalleutnant Budde (2006) Hans Otto Budde (* 6. März 1948 in Kirchohsen) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr und war von März 2004 bis zum 24. März 2010 der 17. Inspekteur des Heeres …   Deutsch Wikipedia

  • Hermann Friedrich Hans von Budde — Hermann von Budde Hermann von Budde in Bronze, von Martin Goetze Hermann von Budde (* 15. November 1 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Budde — (* 10. September 1913 in Werne; † 31. März 2007 in Münster (Westfalen)) war ein deutscher Klassischer Archäologe. Nach dem Abitur 1933 studierte er an den Universitäten Münster und Berlin Klassische Archäologie, Kunstgeschichte und Klassische… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”