Hans-Otto Budde

Hans-Otto Budde
Generalleutnant Budde (2006)

Hans-Otto Budde (* 6. März 1948 in Kirchohsen) ist ein Generalleutnant a. D. des Heeres der Bundeswehr und war von März 2004 bis zum 24. März 2010 der 17. Inspekteur des Heeres.

Inhaltsverzeichnis

Militärische Laufbahn

Ausbildung und erste Verwendungen

Budde trat nach dem Abitur am 3. Oktober 1966 als Offizieranwärter Fallschirmjäger in den Dienst der Bundeswehr und diente zuerst beim Fallschirmjägerbataillon 313 nachmalig 272 in Wildeshausen. Bis 1972 absolvierte er die Offizierausbildung an den Heeresoffizierschulen in Hamburg, Hannover und München und erhielt die Beförderung zum Leutnant (April 1969). Von 1972 bis 1974 diente er im Fallschirmjägerbataillon 272 als Zugführer und als Nachrichtendienstoffizier (S2). Im Anschluss daran übernahm er bis 1978 als Kompaniechef die 3. Kompanie des Wildeshausener Bataillons. Während dieser Verwendung erhielt er im April 1975 die Beförderung zum Hauptmann.

Von 1978 bis 1980 absolvierte Budde den Generalstabslehrgang an der Führungsakademie der Bundeswehr in Hamburg und diente danach für zwei Jahre als Stabsoffizier für Nachrichtenwesen (G2) im Stab der 1. Luftlandedivision in Bruchsal. Dabei wurde er im Oktober 1981 zum Major befördert. Von 1982 bis 1983 besuchte Budde in den Vereinigten Staaten den amerikanischen Generalstabslehrgang am Combined General Staff College in Fort Leavenworth, Kansas.

Zurück in Deutschland übernahm Budde von 1983 bis 1986 den Posten des Operationsstabsoffizier (G3) im Stab der Panzergrenadierbrigade 31 in Oldenburg. Im Mai 1986 wurde Budde zum Oberstleutnant befördert, übernahm das Kommando über das Panzergrenadierbataillon 82 in Lüneburg und führte dieses bis 1988. Nach dieser Truppenverwendung folgte eine zweijährige Dienstzeit im Bundesministerium der Verteidigung in Bonn, hier diente er von 1988 an als Referent im Führungsstab der Streitkräfte (FüS) und in der Personalabteilung (P III) des Bundesministers Gerhard Stoltenberg (CDU). Nach der Beförderung zum Oberst 1990 wurde Buddes Arbeit im Ministerium durch eine einjährige Verwendung als Chef des Stabes der 5. Panzerdivision in Diez unterbrochen. Von 1991 bis 1995 diente er, wieder in Bonn, als Referatsleiter in der Personalabteilung.

Dienst im Generalsrang

1995 übernahm Budde, im Oktober zum Brigadegeneral ernannt, das Kommando der Deutsch-Französischen Brigade in Müllheim und führte diese bis 1997. In dieser Verwendung war er vom Januar bis Juli 1997 Kommandeur der Multinational Brigade Centre der SFOR im Feldlager Rajlovac in Bosnien und Herzegowina.

Nach diesem Auslandseinsatz wurde Budde nach Geltow bei Potsdam versetzt und diente dort von 1997 bis 2001 als Chef des Stabes des IV. Korps unter den Generalleutnanten Hans-Peter von Kirchbach und Rainer Schuwirth. Anschließend wurde er im Juni 2001 zum Generalmajor ernannt und kommandierte bis 2002 in Regensburg die Division Spezielle Operationen. Von 2002 bis 2004 diente er als Chef des Stabes im Führungsstab des Heeres unter Gert Gudera. Am 4. März 2004 übernahm Budde, unter Ernennung zum Generalleutnant im April, den Posten des Inspekteurs des Heeres, der durch den Rücktritt Guderas freigeworden war.

Budde übergab sein Amt am 24. März 2010 an Generalmajor Werner Freers und wurde im Rahmen eines Großen Zapfenstreiches durch den Bundesminister der Verteidigung, Karl-Theodor zu Guttenberg, in den Ruhestand verabschiedet.

Budde ist Träger des Ehrenkreuzes der Bundeswehr in Gold, der Einsatzmedaille der Bundeswehr SFOR, der Legion of Merit (Commander - "Komturkreuz"), des Ordre national de la Légion d'honneur sowie seit 2009 des Verdienstkreuzes 1. Klasse der Bundesrepublik Deutschland.

Er ist verheiratet, hat einen Sohn und eine Tochter und ist evangelisch. Seine Tochter Annika ist als Oberstabsärztin ebenfalls bei der Bundeswehr.

Standpunkte

Budde forderte bereits vor seinem Amtsantritt in Abweichung vom Typus des Staatsbürgers in Uniform einen neuen Soldatentypus („Wir brauchen den archaischen Kämpfer, und den, der den High-Tech-Krieg führen kann.“).[1]

Quellen

  1. Bundeswehr braucht archaische Kämpfer (Die Welt vom 29. Februar 2004)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Budde — ist der Familienname folgender Personen: Brad Budde (* 1958), US amerikanischer American Football Spieler Christoph Budde (1963–2009), deutscher Fußballspieler Dieter Budde, deutscher General Ed Budde (* 1940), US amerikanischer American Football …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Budde — ist der Name von Hans Budde (Architekt) (1920–2002), deutscher Architekt Hans Budde (Politiker) (1933–2010), deutscher Politiker (SPD), Landrat des Kreises Lippe Hans Otto Budde (* 1948), deutscher Generalleutnant und Inspekteur des Heeres …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Henning von Sandrart — (* 21. Juli 1933 in Ambrosetti, Argentinien) ist ein General a. D. des Heeres der Bundeswehr. Er war von 1984 bis 1987 der zehnte Inspekteur des Heeres und übernahm danach von 1987 bis 1991 als Oberbefehlshaber die Allied Forces Central Europe… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Röttiger — (* 16. April 1896 in Hamburg; † 15. April 1960 in Bonn) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und diente als erster Inspekteur des Heeres …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Werner Fritz — begrüßt Angela Merkel in Afghanistan, 2010 Hans Werner Frit …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Poeppel — Poeppel (links) mit Helmut Schmidt im Bundeskanzleramt, 1981 Johannes Poeppel (* 20. Juli 1921 in Schivelbein; † 29. September 2007) war ein Generalleutnant des Heere …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Budde (Architekt) — Hans Budde (* 29. Juli 1920 in Bremerhaven; † 1. November 2002 in Bremen) war ein deutscher Architekt. Biografie Budde wuchs in Bremerhaven auf und zog mit seinen Eltern nach Bremen. Hier absolvierte er das Alte Gymnasium und machte sein Abitur.… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lüthje — (* 17. Mai 1902 in Hamburg; † 23. Januar 1977 ebenda; in Besetzungslisten manchmal auch Otto Lütje) war ein deutscher Schauspieler, Hörspielsprecher und Mittelschullehrer. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Lütje — Otto Lüthje (* 17. Mai 1902 in Hamburg; † 23. Januar 1977 ebenfalls in Hamburg; in Besetzungslisten manchmal auch Otto Lütje) war ein deutscher Schauspieler. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Filmografie 3 Aufzeichnungen aus dem Ohnsorg Theater …   Deutsch Wikipedia

  • Hans-Jürgen Hellfritz — (* 25. September 1947) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, der als Aktiver der Vereine Hamburger SV und Eintracht Braunschweig in den Jahren 1966 bis 1976 in der Fußball Bundesliga 152 Ligaspiele absolviert und dabei sieben Tore erzielt… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”