Kevenhüll

Kevenhüll
Kevenhüll
Koordinaten: 49° 3′ N, 11° 31′ O49.05777777777811.516944444444491Koordinaten: 49° 3′ 28″ N, 11° 31′ 1″ O
Höhe: 491–507 m ü. NN
Einwohner: 347 (30. Juni 2009)
Eingemeindung: 1. Jan. 1972
Postleitzahl: 92339
Vorwahl: 08461
Kevenhüll mit der Kirche St. Ulrich

Kevenhüll ist ein Ortsteil der Stadt Beilngries im oberbayerischen Landkreis Eichstätt.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Der Ort liegt östlich des Sulztales, westlich der Weißen Laber und nördlich des Ottmaringer Tales auf der Hochfläche der südlichen Frankenalb im Naturpark Altmühltal. Vom Gemeindesitz Beilngries aus führt die Kreisstraße EI 21 nach Kevenhüll.

Geschichte

Eine erste Kunde von „Chebenhüle“ stammt aus der Mitte des 11. Jahrhunderts, denn um 1072 weihte hier der Eichstätter Bischof Gundekar II. eine Kirche. Eine freie Familie Kevenhüller findet 1208 Erwähnung; weiteres Nachrichten über diesen Ortsadel fehlen. 1305 kam der Ort nach dem Aussterben der Hirschberger Grafen mit Gebhard VII. in das Hoheitsgebiet des Hochstifts Eichstätt. Den Großteil der Grundherrschaft erwarben die Eichstätter Bischöfe jedoch erst nach und nach. Weitere Kevenhüller Grundherren waren die bayerischen Herzöge und in deren Nachfolge seit 1317 das Deutschordenshaus in Obermässing, die Schenken von Flügelsberg als Ministerialen der Hirschberger Grafen, die Schenken von Geyern zu Stossenberg, die mit den Flügelsbergern verschwägerten Güttinger, die Herrschaft Breitenegg, die Hofmark Erasbach, das Benediktiner-Kloster Plankstetten und seit 1329 das Zisterzienser-Kloster Seligenporten. Des Weiteren gab es bäuerlichen Eigenbesitz. Im Dreißigjährigen Krieg brannten 13 Gehöfte ab. 1745 wurde ein Schulhaus neu gebaut; vermutlich gab es hier bereits in der 2. Hälfte des 16. Jahrhunderts eine Schule mit dem Mesner als Schulmeister. Kevenhüll war auch Sitz einer Ehehaft im Oberamt Hirschberg-Beilngries.

Im Zuge der Säkularisation kam das untere Hochstift, zu dem Kevenhüll gehörte, 1802 an Großherzog Erzherzog Ferdinand III. von Toskana und 1806 an Bayern. 1809 bildete Kevenhüll zusammen mit Oberndorf einen Steuerdistrikt, ab 1811 eine Ruralgemeinde, von der später Oberndorf wieder abgetrennt wurde. 1810 gehörte die Gemeinde zum Oberdonaukreis mit der Hauptstadt Eichstätt, ab 1817 zum Regenkreis und der Hauptstadt Regensburg. Ab 1838 war der Bezirk Beilngries und mit ihm Kevenhüll Teil des Kreises Mittelfranken mit der Hauptstadt Ansbach.

1937 wurde eine Flurbereinigung durchgeführt. Mit der bayerischen Gebietsreform schloss sich der Ort am 1. Januar 1972 der Stadt Beilngries an.[1] 1973 wurden 323 und 1983 374 Einwohner gezählt, die sich in 28 landwirtschaftlichen Vollerwerbs-, 15 Nebenerwerbs- und zwei Handwerksbetrieben betätigten.

Katholische Pfarrkirche St. Ulrich

Die Pfarrkirche St. Ulrich in Kevenhüll

Kevenhüll gehörte wohl zur Urpfarrei Kottingwörth bzw. deren Frühmesse in Ottmaring; von einem Ottmaringer Pfarrwidum in Kevenhüll ist 1518 die Rede. Im späten Mittelalter war Kevenhüll eine Filiale von Beilngries, das wiederum dem Kloster Plankstetten inkorporiert war. 1864 wurde Kevenhüll eine eigenständige Pfarrei. Das Langhaus der Pfarrkirche mit Vorzeichen ist ein Barockbau von 1739/40 mit entsprechendem Stuck, mit zwei großen Deckengemälden sowie 16 medaillonförmigen Fresken von 1749, mit barocken Altären mit Schreinfiguren sowie mit barocker Kanzel. Die Zwingerummauerung des befestigten Friedhofs, von der noch Anfang des 17. Jahrhunderts die Kunde ist, besteht heute nicht mehr, der Friedhof ist nunmehr einfach ummauert; auch der einstige Torturm ist verschwunden. Der Kirchturm mit Treppengiebeln und Satteldach ist mittelalterlich, in ihm hängen vier Glocken, drei von 1950 und eine, die Ulrichsglocke, von 1689. - Die Pfarrei wird seelsorgerlich vom Kloster Plankstetten betreut.

Vereine

  • Katholische Landjugendbewegung Kevenhüll-Oberndorf
  • Zweigverein des Katholischen Deutschen Frauenbundes
  • Freiwillige Feuerwehr
  • Jurabühne Kevenhüll
  • Kriegerverein
  • Schützenverein Jurahöhe
  • Obst- und Gartenbauverein
  • Waldgenossenschaft

Sonstiges

Ob das österreichische Grafengeschlecht der Khevenhüller in Kevenhüll wurzelt, ist nicht nachweisbar. 1030 soll ein Ritter Richard Kevenhüller nach Österreich gezogen sein. Ehrenbürger der einstigen Gemeinde Kevenhüll ist seit 1967 Hella Prinzessin von Bayern, eine geborene Khevenhüller-Metsch.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Volkert (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Ämter, Gemeinden und Gerichte 1799–1980. C.H.Beck’sche Verlagsbuchhandlung, München 1983, ISBN 3-406-09669-7. Seite 433

Literatur

  • Friedrich Hermann Hofmann und Felix Mader (Bearbeiter): Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz & Regensburg. XII Bezirksamt Beilngries. I. Amtsgericht Beilngries. München: R. Oldenbourg Verlag 1908 (Nachdruck 1982, ISBN 3-486-50442-8), S. 99f.
  • Felix Mader: Geschichte des Schlosses und Oberamtes Hirschberg. Eichstätt: Brönner & Daentler 1940, S. 185-190
  • Der Eichstätter Raum in Geschichte und Gegenwart. 2. Auflage. Eichstätt: Sparkasse Eichstätt 1984, S. 221

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pfarrkirche St. Ulrich (Kevenhüll) — Die Katholische Pfarrkirche St. Ulrich in Kevenhüll, einem Gemeindeteil der Stadt Beilngries im oberbayerischen Landkreis Eichstätt, ist eine Barockkirche in einer ehemaligen Wehrkirchenanlage des Bistums Eichstätt. Die Pfarrkirche St. Ulrich in… …   Deutsch Wikipedia

  • Oberndorf (Beilngries) — Oberndorf Stadt Beilngries Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Beilngries — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Raitenbuch (Berching) — Raitenbuch Stadt Berching Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Kottingwörth — Stadt Beilngries Koordinaten …   Deutsch Wikipedia

  • Ulrichskirche — Das Patrozinium des Hl. Ulrich tragen folgende Kapellen, Kirchen und Klöster: Inhaltsverzeichnis 1 Deutschland 2 Österreich 3 Schweiz 4 Italien …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreisstraßen im Landkreis Eichstätt — Die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Eichstätt ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Landkreis Eichstätt (kurz EI) mit deren Verlauf. Kreisstraßen in den Nachbarlandkreisen: DON Kreisstraße im Landkreis Donau Ries, IN Kreisstraße in… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kreisstraßen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz — Die Liste der Kreisstraßen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz ist eine Auflistung der Kreisstraßen im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz (kurz NM) mit deren Verlauf. Kreisstraßen in den Nachbarlandkreisen: AS Kreisstraße im Landkreis Amberg… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orte im Landkreis Eichstätt — Die Liste der Orte im Landkreis Eichstätt listet die 316 amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Eichstätt auf.[1] Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit… …   Deutsch Wikipedia

  • Grafen von Grögling-Hirschberg — Wappen der Grafen von Hirschberg Dollnstein …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”