Kirche Ss. Corpus Christi (Berlin-Prenzlauer Berg)

Kirche Ss. Corpus Christi (Berlin-Prenzlauer Berg)
Straßenfront der Kirche mit angrenzenden Wohnbauten

Die katholische Kirche Ss. Corpus Christi (lat.: Sanctissimus Corpus Christi = ‚Heiligster Leib Christi‘) im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg ist eine vom Architekten Max Hasak im Jahre 1904 errichtete Kirche im neugotischen Stil und befindet sich in der Conrad-Blenkle-Straße 64. Die Grundsteinlegung erfolgte am 10. Juli 1904, die Segnung am 15. Dezember 1904. Der Kirchturm wurde im Jahr 1990 auf eine Höhe von 40 Meter aufgestockt. Der gesamte Komplex einschließlich der im gleichen Stil angebauten Wohnhäuser beidseitig wurde 1992 umfassend renoviert.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die ersten Jahre

Am 29. Oktober 1900 veranlasste Erzpriester Wilhelm Frank, Pfarrer der St.-Pius-Gemeinde zu Berlin, die Gründung eines Sammelvereins zur Errichtung einer neuen Kirche. Das Baugrundstück in der damaligen Thorner Straße (heute Conrad-Blenkle-Straße) wurde 1902 gekauft und mit Max Hasak konnte ein in Kirchenbauten bereits erfahrener Architekt gewonnen werden. Am 31. März 1904 erfolgte der erste Spatenstich, am 1. Oktober 1904 wurde die Kuratie Ss. Corpus Christi errichtet und am 15. Dezember 1904 wurde die neue Kirche gesegnet. Dieser Kirchenbau war jedoch nur eine Teilkirche, da die finanziellen Mittel für die ursprünglichen Pläne Hasaks nicht ausreichten. Die Kuratie Ss. Corpus Christi wurde am 3. August 1911 zur selbstständigen Pfarrei Ss. Corpus Christi erhoben.

In den Jahren 1907/1908 wurden die fünfgeschossigen Wohngebäude beidseitig nach Hasaks Plänen angebaut und die Fassade des Gotteshauses fertiggestellt.[1]

Vom Ersten Weltkrieg bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

Die erst elf Jahre alte Kirche wurde am 21. Juni 1915 durch einen Brand komplett zerstört. Als Ursache des Feuers gilt eine Selbstentzündung, es wird mit dem Ersten Weltkrieg in Verbindung gebracht. 1917 wurde ein totaler Neuaufbau der Kirche beschlossen, der nun direkt auf den Plänen von Hasak erfolgte. Die Gemeinde erwarb in diesem Jahr den Marienaltar, der 1892-94 vom Bildhauer Georg Busch in München angefertigt worden war. 1918 begann der Wiederaufbau, am 5. Dezember 1920 wurde der Neubau geweiht. Der Baukomplex ist somit deutlich größer als die erste Kirche. Zur Konsekration schenkte Papst Benedikt XV. ein Ziborium und Reliquien der Märtyrer Sebastian, Theodor und Eustachius. Am 18. Oktober 1922 wurde der von Georg Schreiner geschaffene Hochaltar geweiht. Die Weihe der Steinmeyer-Orgel folgte am 6. Dezember 1925.

Im Jahr 1944 wurden Teile der Kirche durch Bombeneinschlag zerstört, der Keller unter der Kirche diente in diesen Jahren als Luftschutzraum.

Von 1945 bis zum wiedervereinigten Deutschland

In den ersten Nachkriegsjahren wurden die Kriegsschäden an der Kirche von Gemeindemitgliedern repariert. Das Gotteshaus erhielt den Status einer provisorischen Bischofskirche.

In den Jahren 1960 und 1976/1977 erfolgten Renovierungen der Kirche, die letztere vor allem nach den Empfehlungen des Zweiten Vatikanischen Konzils führte zu einer Vereinfachung des Innenraumes.[1]

Auch in der DDR gab es ein aktives Gemeindeleben, das immer wieder durch ungewöhnliche Ereignisse bereichert wurde, wie beispielsweise am 17. April 1988 vom Auftritt einer Gospelgruppe der US Army in der Kirche.

Im Jahr 1990 erhielt die Kirche seit ihrem Neuaufbau nach dem Brand von 1915 wieder einen Glockenturm. Die drei neuen Bronzeglocken sind eine Schenkung des Bistums München-Freising und wurden am 3. Oktober 1990 zum Tag der Deutschen Einheit geweiht. Sie wiegen 724 kg, 420 kg sowie 315 kg und sind auf g, b und c gestimmt. Die größte Glocke trägt die Inschrift: „Rufe die Menschen zum Gotteslob, zur Versöhnung und zum Frieden.“[1]

Architektur

Haupteingang

Straßenfront

Die Kirche in ihrer heutigen Form ist von der Straßenseite her eher unscheinbar. Die schmale Kirchenfront liegt leicht zurückgesetzt zwischen den beiden 1908 fertiggestellten Wohnhäusern. Der erst 1990 ergänzte turmartige Aufsatz über dem Hauptportal der Kirche ragt nur unwesentlich über die Dächer der flankierenden Wohnhäuser hinaus und trägt ein zwei Meter hohes Kreuz. Die Fassaden der Kirche und der Wohnhäuser bestehen vornehmlich aus ziegelverblendetem Mauerwerk. Die Fenster sind im Rundbogenstil gefertigt und zu je zwei oder drei nebeneinander vorhangartig gruppiert. Das doppelte Rundbogenfenster an der Eingangsfassade des Kirchengebäudes erstreckt sich über zweieinhalb Etagen, im Bogensegment befindet sich eine Farbglas-Rosette in Form eines Judensterns.

Hofseite und Innenarchitektur

Kirchenhauptschiff

Da es sich um eine Berliner Hofkirche handelt, die sich in die Blockbebauung einfügt, erstreckt sich das gesamte Kirchenschiff in den von der Straße aus nicht sichtbaren Hinterhof.

Das Innere der Hallenkirche ist sehr weiträumig und bedeutend größer, als es von außen vermutet werden kann. Es dominiert das breite Mittelschiff mit grauen Säulen aus Sandstein; die Seitenschiffe sind im Gegensatz dazu sehr schmal. Die Säulen sind mit vegetabilisch und figürlich gestalteten Kapitellen und Wandkonsolen geschmückt. Die Säulen auf den Wandkonsolen mit figürlich gestalteten Schlusssteinen wurden hauptsächlich von Gemeindemitgliedern gespendet, wie an den unteren Inschriften zu erkennen ist. Die Kirchendecke ist als Sternenhimmel mit plastischen Engelsbüsten und Spruchbändern dargestellt. Der Altarraum wird von roten Sandsteinsäulen umgeben. Links davon befindet sich die Sakristei, rechts die Kapelle. Im hinteren Teil des Kirchenschiffes ist die Orgelempore. Der Fußboden ist mit Solnhofener Platten ausgekleidet, die größtenteils noch aus der ersten Bauzeit von 1904 stammen.

Ausstattung

Hochaltar
Marienaltar
Kanzel

Die Kunstgegenstände in der Kirche sind, bis auf den Heldenaltar, nicht speziell für diese Kirche angefertigt worden. Für die Corpus-Christi-Kirche wurden prägnante und typische Einzelstücke von Künstlern aus Süddeutschland erworben.

Hochaltar

Die Bildhauer Georg Schreiner aus Regensburg und der Kunstmaler Martin Feuerstein aus München schufen im Jahre 1922 den Flügelaltar im Auftrag der Corpus-Christi-Kirchengemeinde. Dieser Altar mit hoch in das Chorgewölbe aufsteigendem Gesprenge wurde nach spätgotischen Vorbildern gestaltet. Großes Grundthema der gesamten Anlage ist das Altarssakrament.

Die Flügel des geschlossenen Schreines (Werktagsseite) zeigen die Darstellung Christi in der Todesnot am Ölberg (links) und seiner Grablegung und Beweinung (rechts). Der Schrein wird seitlich vom Heiligen Georg (links) und vom Heiligen Florian (rechts) begleitet, großen plastischen Figuren in Rüstungen. Sie sind nur sichtbar, wenn der Schrein geschlossen ist. Auf dem Gesprenge befinden sich vier Engels-Statuetten.

Im geöffneten Zustand sind acht vergoldete Holzreliefs zu sehen. Sie zeigen verschiedene Bibelszenen wie die Geburt Christi, das Letzte Abendmahl, die Kreuzigung Christi, Die Kreuztragung /Abschied Christi von seiner Mutter, Anbetung der Hirten, Verkündigung und die Hochzeit zu Kana. Diese Darstellungen sind stilistisch von der Kunst der Renaissance geprägt.

Sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Zustand ist die nach oben strebende Mittelachse des Hochaltars zu sehen. Von unten nach oben besteht sie aus folgenden Elementen: dem Tabernakel, der Aussetzungsnische für die große Monstranz, dem apokalyptischen Lamm, dem segnenden Christus und ganz oben Gottvater mit der Taube des Heiligen Geistes.

Marienaltar und Heldenaltar

Der hölzerne Marienaltar wurde 1895 von Georg Busch in einem Stilmix aus Neorenaissance, Neogotik und Jugendstil geschaffen. Er stellt die Mutter Gottes mit dem Jesuskind sitzend auf einem erhöhten Thron dar. Links und rechts von ihnen stehen insgesamt 16 musizierende Knaben. Dieser Altar wurde 1917 von der Gemeinde Corpus Christi erworben und steht im rechten Seitenschiff. Über dem Marienaltar ist an der Wand ein hölzernes Kruzifix angebracht.

Der Heldenaltar wurde 1916 von Martin Feuerstein geschaffen und ist „Den im Weltkrieg 1914-1918 gefallenen Helden“ (Sockelinschrift) gewidmet. Bei dem Altar handelt es sich im Wesentlichen um ein Gemälde, das den am Boden liegenden toten Jesus zeigt, der von zwei Frauen betrauert wird. Der Heldenaltar wurde 1915 von der Gemeinde bestellt.

Wandbilder, Taufstein und Kanzel

Marienikone

In den Seitenschiffen befinden sich geschnitzte Darstellungen des Kreuzweges, die aus dem Jahr 1920 stammen.

Unter der Empore zeigt ein großes Ölbild die Beweinung Christ, das - ebenfalls - von Martin Feuerstein gemalt wurde.[1]

Links neben dem Hochaltar, an der Stirnseite des Seitenschiffes, befindet sich ein Taufstein aus Sandstein, sein hölzerner Deckel wurde später ergänzt.

Die Kanzel im Hauptschiff wurde aus Eichenholz geschnitzt und datiert aus den Jahren 193 bis 1940. Der Kanzelkorb ist mit Figuren der vier Evangelisten geschmückt.

Im Eingangsbereich befinden sich eine Marienikone in einer Goldmosaikwand, umgeben von adorisierenden Engeln, gegenüber ein Goldmosaik mit der Darstellung des Heiligen Josef, von Vater und Mutter verehrt.[1]

Orgel

Die Orgel der Ss.-Corpus-Christi-Kirche, erbaut im Jahre 1925 als Opus 1400 von der Firma Steinmeyer und geweiht am 6. Dezember 1925, besitzt 4700 Pfeifen, davon 107 im hölzernen neugotischen Prospekt und 4593 im Inneren der Orgel. Sie hat den Zweiten Weltkrieg unbeschadet überstanden und befindet sich auch heute noch im nahezu unveränderten Originalzustand. Durch Heizungsstaub, ungünstige und stark variierende klimatische Verhältnisse in der Kirche und häufige liturgische Nutzung und damit einhergehenden Schäden bedarf die Orgel jedoch einer Sanierung. Es handelt sich um die zweitgrößte Orgel einer katholischen Kirche im Berliner Raum.[1] Über den Pfeifen sitzen vier Engelsfiguren.[2]

I Hauptwerk C–c4
1. Prinzipal 16'
2. Grossflöte 16'
3. Prinzipal major 8'
4. Violoncello 8'
5. Dolce 8'
6. Gedeckt 8'
7. Doppelflöte 8'
8. Oktav 4'
9. Viola 4'
10. Rohrflöte 4'
11. Oktav 2'
12. Kornett III-V 8'
13. Rauschquinte II 22/3'
14. Mixtur IV-VI 2'
15. Cimbel III 1'
16. Trompete 16'
17. Tuba 8'
18. Große Glocken (G-g1)
II Schwellwerk C–c4
19. Bordun 16'
20. Prinzipal minor 8'
21. Gamba 8'
22. Gedeckt 8'
23. Quintatön 8'
24. Wienerflöte 8'
25. Unda Maris 8'
26. Kleinprinzipal 4'
27. Traversflöte 4'
28. Salizet 4'
29. Piccolo 2'
30. Sesquialtera II 22/3'
31. Progressio III-V
32. Klarinette 8'
33. Waldhorn 8'
Tremulo
III Schwellwerk C–c4
34. Stillgedeckt 16'
35. Hornprinzipal 8'
36. Gemshorn 8'
37. Aeoline 8'
38. Vox coelestis 8'
39. Lieblichgedeckt 8'
40. Konzertflöte 8'
41. Prestant 4'
42. Violine 4'
43. Fernflöte 4'
44. Flautino 2'
45. Nasard 22/3'
46. Terz 13/5'
47. Septime 11/7'
48. None 8/9'
49. Campanella IV 2'
50. Fagott 16'
51. Feldtrompete 8'
52. Oboe 8'
53. Clarine 4'
54. Vox Humana 8'
Tremulo
Pedal C–g1
55. Prinzipalbaß 32'
56. Prinzipalbaß 16'
57. Violon 16'
58. Subbaß 16'
59. Echobaß (Nr. 19) 16'
60. Oktavbaß 8'
61. Gedecktbaß 8'
62. Gambenbaß (Nr. 21) 8'
63. Choralbaß 4'
64. Quintbaß 102/3'
65. Pedalcornett 31/5'
66. Mixturbaß 22/3'
67. Bombarde 32'
68. Posaune 16'
69. Fagottbaß (Nr. 50) 16'
70. Trompete (Nr. 51) 8'
71. Baßclarine (Nr. 53) 4'
  • Koppeln:
    • Normalkoppeln: II/I, III/I, III/II, I/P, II/P, III/P
    • Suboktavkoppeln: I/I, II/I, III/I, II/II, III/II, III/III, I/P, III/P, P/P
    • Superoktavkoppeln: II/I, III/I, III/II, III/III
    • Melodiekoppeln: II/I, III/I

Gemeindeleben heute

Das Gemeindeleben wird heutzutage geprägt von verschiedensten Angeboten und Aktivitäten für Menschen aller Altersgruppen, so z. B. ein sogenannter „Krabbelkreis“ für Kleinkinder und deren Eltern, Religionsunterricht für Grundschulkinder, eine Pfarrjungend, Treffen der jungen Erwachsenen, dutzende Familienkreise, mehrere Seniorenkreise sowie ein Kinderchor und ein weiterer Kirchenchor. Auch die Migranten- und Flüchtlingsseelsorge der Jesuiten feiert mit katholischen Vietnamesen Gottesdienste in Ss. Corpus Christi.

Literatur

  • Festschrift 100 Jahre Katholische Pfarrgemeinde Ss. Corpus Christi, herausgegeben von der Pfarrgemeinde Ss. Corpus Christi, 2004, diverse Autoren
  • Faltblatt Die Pfeifen der Steinmeyer-Orgel von Ss. Corpus Christi Berlin suchen Paten, herausgegeben von der Pfarrgemeinde Ss. Corpus Christi
  • Faltblatt Der Zustand der Orgel, herausgegeben von der Pfarrgemeinde Ss. Corpus Christi

Weblinks

 Commons: Kirche Ss. Corpus Christi – Album mit Bildern und/oder Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d e f Infoblatt der CC-Kirche vom Februar 2011
  2. Informationen zur Orgel der Corpus Christi-Kirche
52.52805555555613.449444444444

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Berlin-Prenzlauer Berg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Prenzlauer Berg — Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Corpus-Christi-Kirche — Dem Hochfest Fronleichnam bzw. der leibhaften Gegenwart Christi in der eucharistischen Brotsgestalt sind folgende Kirchenbauten gewidmet: in Deutschland Fronleichnamskirche in Aachen Fronleichnamskirche in Bochum Laer Corpus Christi Kirche in… …   Deutsch Wikipedia

  • Bezirk Prenzlauer Berg — Prenzlauer Berg Ortsteil von Berlin …   Deutsch Wikipedia

  • Gotteshäuser in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchen in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sakralbauten in Berlin — Es gibt in Berlin eine große Zahl von Kirchen und anderen Sakralbauten, es sollten deshalb hier nur diejenigen aufgenommen werden, die kirchengeschichtlich, stadtgeschichtlich oder architektonisch von besonderer Bedeutung sind. Es sei auch auf… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Sehenswürdigkeiten im Bezirk Pankow — Diese Liste beinhaltet die Artikel zu Sehenswürdigkeiten des Berliner Bezirks Pankow. Dabei gelten die Grenzen seit der Gebietsreform 2001 mit den Altbezirken Pankow, Prenzlauer Berg und Weißensee. Inhaltsverzeichnis 1 Grünanlagen und Gewässer… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Orgeln in Berlin — In der Liste der Orgeln in Berlin werden sukzessive alle Orgeln in Berlin erfasst. Inhaltsverzeichnis 1 Liste der Orgeln 2 Literatur 3 Weblinks 4 Einzelnachweise Liste …   Deutsch Wikipedia

  • Maria Opferung (Riezlern) — Maria Opferung Maria Opferung ist die neuromanische römisch katholische Pfarrkirche von Riezlern im Kleinwalsertal. Der Name der Kirche geht auf eine orthodoxe Marienkirche in Jerusalem zurück, die um 560 n. Chr. zerstört wurde. Patrozinium ist… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”