Klaviersonate Nr. 13 (Beethoven)

Klaviersonate Nr. 13 (Beethoven)

Der Fürstin Josephine von Liechtenstein gewidmet, ist die Klaviersonate Nr. 13 die erste von zwei Sonaten, die Ludwig van Beethoven im op. 27 zusammenstellte. Völlig zu Unrecht steht sie im Schatten ihrer „Mondschein“-Schwester.

Inhaltsverzeichnis

Gliederung

Beethoven hat beiden Sonaten den Untertitel Sonata quasi una fantasia gegeben. Anders als die cis-Moll-Sonate hat die Es-Dur-Sonate keine formalen Sätze; ihre satzähnlichen Teile gehen attacca ineinander über.

Abschnitte
Andante, Allabreve – Allegro, 6/8
Allegro molto e vivace, 3/4
Adagio con espressione, 3/4
Allegro vivace, 2/4 – Thema I, 3/4 – Presto, 2/4

Eingangssatz

Dem schlichten Tonikamotiv in der ersten antworten Sechzehntelläufe in der zweiten Takthälfte – Allabreve auch im Andante alles andere als betulich. Die drei Teile des erst fallenden, dann steigenden Akkordthemas werden in dreimal vier Takten wiederholt. Was in dem leisen Frage- und Antwortspiel steckt, deutet der gleich lange, aber nicht wiederholte Folgeabschnitt an. Er beginnt in C-Dur, der hellen Variante der Paralleltonart c-Moll. Durchgehend leise gehalten, beschleunigt er das Thema in Achteln. So ganz überraschend kommt der furiose C-Dur-Mittelteil dann nicht. Über vollen Grundakkorden im Bass treiben blitzende Läufe ihr Spiel mit der Dominante G-Dur. Dem Dominantseptakkord folgt ein wieder leises Zitat des Eingangsmotivs mit einem zauberhaften Schluss.

Scherzo

Ein spukhaftes Kabinettstück ohnegleichen ist die c-Moll-Teil. Mit dem Einmaleins der Harmonik treibt Beethoven ein dämonisches Spiel. Gegenläufige und synkopierte Grundakkorde, leise und taktweise gebunden, huschen vorüber. In der vielleicht anrührendsten Szene des 1994 entstandenen Films 32 Variationen über Glenn Gould hört Glenn Gould im Hotelzimmer seine Aufnahme dieses „Scherzos“. Die Putzfrau kommt herein, hält inne und hört fasziniert zu. „Schön!“ sagt sie lächelnd.

Adagio

Wie schon in den frühen c-Moll-Sonaten op. 10 und op. 13 steht dieses sangliche Adagio in As-Dur, das man als Einleitung zum Schlußsatz sehen kann. Rund und ruhig singt das Thema über Bassoktaven. In Synkopen beschleunigt, endet es pianissimo nach einer dreitaktigen Trillerkadenz auf einem schlichten As, der Subdominante des langen Schlußsatzes.

Schlußsatz

Das unbeschwerte Virtuosenstück beginnt mit „Humor in der Ober- und Grimm in der Unterstimme“.[1] Im Mittelteil in Ges-Dur gewendet, findet es über den Dominantseptakkord zum Adagio-Thema zurück, jetzt nicht im „weiblichen“ As-Dur, sondern im „männlichen“ Es-Dur. Mit einem knappen Kehraus geht die „Fantasie“ zu Ende.

Einzelnachweise

  1. Otto Schumann: Handbuch der Klaviermusik, 4. Auflage. Wilhelmshaven 1979, ISBN 3-7959-0006-9

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Klaviersonate Nr. 32 (Beethoven) — Die erste Ausgabe Die Klaviersonate Nr. 32 in c Moll, op. 111 ist Beethovens letzte Klaviersonate. Wie die beiden Leichten Sonaten op. 49, op. 54, op. 78 und op. 90 hat sie nur zwei Sätze. Ihre Aufführungsdauer beträgt um die 10 Minuten für den… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 23 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 23 in f Moll op. 57 mit dem Beinamen Appassionata gehört zu den bekanntesten Klavierwerken des Komponisten und gilt als Inbegriff romantisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 27 (Beethoven) — Willibrord Joseph Mähler: Beethoven (1815) Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 27 op. 90 gilt als letzte seiner mittleren Schaffensperiode. Wie op. 54, op. 78 und op. 111 (und die beiden Leichten Sonaten op. 49) hat sie nur zwei Sätze …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 8 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 8 in c Moll op. 13 wurde von Beethoven als Grande Sonate Pathétique bezeichnet und unter dem Namen Pathétique bekannt. Sie ist dem Fürsten Karl von Lichnowsky gewidmet, den Beethoven als einen der… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 29 (Beethoven) — August Klöber: Beethoven (1818) Dem Erzherzog Rudolph von Österreich gewidmet, ist die Klaviersonate Nr. 29 B Dur op. 106 in geistiger und technischer Hinsicht Beethovens schwierigstes Klavierwerk. „Nach Umfang und Anlage geht die… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 26 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 26 in Es Dur op. 81a, häufig nur Les Adieux genannt, entstand in den Jahren 1809 und 1810 und wurde 1811 in Leipzig gedruckt. Ihr programmatischer Anlass war die Flucht Erzherzog Rudolfs, des bedeutenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 17 (Beethoven) — Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 17 d Moll op. 31 Nr. 2 (Der Sturm) entstand in den Jahren 1801 und 1802 und muss Anfang des Jahres 1802 der Vollendung nahe gewesen sein, denn am 22. April 1802 bot Beethovens Bruder Karl sie dem Verlag… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 1 (Beethoven) — Die Sonate Nr. 1 f Moll op. 2 Nr. 1 ist die erste der 32 mit opus Zahlen versehenen Klaviersonaten Beethovens. Zuvor entstanden im Unterricht bei Christian Gottlob Neefe die drei sogenannten „Kurfürsten“ Sonaten WoO 47. Die Klaviersonate ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 21 (Beethoven) — Ludwig van Beethoven, Gemälde von Joseph Karl Stieler, 1820 Die Klaviersonate Nr. 21 C Dur op. 53 ist eine Klavierkomposition von Ludwig van Beethoven, die seinem Freund und Förderer, dem Grafen Ferdinand Ernst von Waldstein, gewidmet ist; daher… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 28 (Beethoven) — Handschriftlicher Entwurf Beethovens zum vierten Satz Ludwig van Beethovens Klaviersonate Nr. 28 A Dur op. 101 entstand in den Jahren 1813 bis 1816 und wurde 1817 in Wien veröffentlicht. Sie ist der Beethovenschülerin Dorothea von Ertmann… …   Deutsch Wikipedia

  • Klaviersonate Nr. 3 (Beethoven) — Die Klaviersonate Nr. 3 C Dur op. 2 Nr. 3 wurde 1795 vollendet. Beethoven widmete genauso wie Nr. 1 und 2 auch diese Sonate seinem Lehrer Joseph Haydn, den er sehr verehrte. Folglich wählte er auch für diese Sonate die dem Haydnschen Modell… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”