- Pak Kwang-ryong
-
Pak Kwang-ryong Spielerinformationen Geburtstag 27. September 1992 Geburtsort Pjöngjang, Nordkorea Größe 188 cm Position Stürmer Vereine in der Jugend 2010–2011 Wolmido Sports Team Vereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2011–2011
2011–FC Wil
FC Basel0 (0)
9 (0)Nationalmannschaft2 2010–
2010–Nordkorea U-23
Nordkorea3 (3)
7 (1)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 24. September 2011
2 Stand: 14. Juli 2011Pak Kwang-ryong (* 27. September 1992 in Pjöngjang, Nordkorea) ist ein nordkoreanischer Fußballspieler der zurzeit beim Schweizer Erstligisten FC Basel unter Vertrag steht und dort im Sturm eingesetzt wird.
Inhaltsverzeichnis
Vereinskarriere
Pak spielte vom Juli 2010 bis zum Februar 2011 für den nordkoreanischen Verein Wolmido Sports Team.[1] Im Frühling 2011 wurde er vom Schweizer Zweitligisten FC Wil verpflichtet, konnte dort aber kein Ernstkampf bestreiten, da das Ausländerkontingent des Klubs bereits ausgeschöpft war.[2]
Nach einigen Probetrainings und einem überzeugenden Testspiel mit der U21 des FCB entschied die Klubleitung des FC Basel am 25. Juni 2011 den jungen Stürmer mit einem Fünfjahresvertrag bis 30. Juni 2016 an den Verein zu binden, ihn sofort ins Profikader zu integrieren und ihn hinter den bewährten Angreifern Alexander Frei, Marco Streller und Jacques Zoua als weiteren Stürmer aufzubauen.[3] Er spielte im Uhrencup und schoss gegen West Ham United ein Tor.[4]
Sein Liga-Debüt für den FC Basel gab er am 16. Juli 2011 beim 1:1 im Auftaktsmeisterschaftsspiel gegen den BSC Young Boys im Stade de Suisse von Bern, als er in der 86. Minute für Gilles Yapi Yapo eingewechselt wurde.[5]
Nationalmannschaft
Pak nahm mit der nordkoreanischen U-23-Fußballmannschaft an den Asienspielen 2010 in der Volksrepublik China teil, erreichte dort den Viertelfinal und erzielte ein Tor. Am AFC Challenge Cup 2010 in Sri Lanka kam er in der A-Nationalmannschaft zu fünf Einsätzen. Pak, der am 17. Februar 2010 in der A-Nationalmannschaft gegen Turkmenistan debütierte, erzielte dabei einen Treffer und wurde mit seiner Mannschaft Sieger des Turniers.[6]
Titel und Erfolge
Nordkorea
- AFC Challenge Cup Sieger: 2010
Basel
- Uhrencupsieger: 2011
Weblinks
- Pak Kwang-ryong auf der Website der Swiss Football League
- Pak Kwang-ryong Profil auf der Website FC Basel
Einzelnachweise
- ↑ Kwang-Ryong Pak auf www.worldfootball.net
- ↑ Teenage North Korea forward Pak Kwang Ryong has joined Swiss champion FC Basel auf www.therepublic.com
- ↑ Stürmer aus Nordkorea für den FCB auf www.fcb.ch vom 27. Juni 2011
- ↑ Remo Meister (2011): Der FCB gewinnt den Uhrencup. FC Basel 1893. Abgerufen am 13. Juli 2011.
- ↑ Der Fussball-Knüller endet mit einem Remis auf BaZ online vom 16. Juli 2011
- ↑ Demokratische Volksrepublik Korea – Kwang-Ryong Pak auf www.soccerway.com
David Ángel Abraham | Arlind Ajeti | Stephan Andrist | Roman Buess | Scott Chipperfield | Massimo Colomba | Aleksandar Dragović | Alexander Frei | Fabian Frei | Marcel Herzog | Benjamin Huggel | Radoslav Kováč | Genséric Kusunga | Kwang-Ryong Pak | Park Joo-ho | Pascal Schürpf | Xherdan Shaqiri | Yann Sommer | Markus Steinhöfer | Valentin Stocker | Marco Streller | Adilson Tavares (Cabral) | Fwayo Tembo | Kay Voser | Sandro Wieser | Granit Xhaka | Taulant Xhaka | Gilles Yapi Yapo | Jacques Zoua
Trainer: Heiko Vogel
Wikimedia Foundation.