- Pascal Schürpf
-
Pascal Schürpf Spielerinformationen Geburtstag 15. Juli 1989 Geburtsort Basel, Schweiz Größe 186 cm Position Mittelfeld, Sturm Vereine in der Jugend 1995–1999
1999–2007BSC Old Boys Basel
FC BaselVereine als Aktiver Jahre Verein Spiele (Tore)1 2007–2009
2009
2009–2010
2011
2011–FC Basel U-21
→ FC Concordia Basel (Leihe)
FC Basel
→ FC Lugano (Leihe)
FC Basel42 (32)
14 (5)
11 (1)
16 (2)
3 (0)Nationalmannschaft2 2008–2009
2010–Schweiz U-20
Schweiz U-214 (2)
4 (1)1 Angegeben sind nur Liga-Spiele.
Stand: 24. September 2011
2 Stand: 3. März 2011Pascal Schürpf (* 15. Juli 1989 in Basel) ist ein Schweizer Fussballspieler.
Der im linken Mittelfeld oder im Sturm einsetzbare Schürpf begann als Kind bei den Old Boys in Basel mit dem Fussballspielen. In der E-Jugend wechselte er zum Lokalrivalen FC Basel, bei dem er die weiteren Altersstufen im Juniorenbereich durchlief. In der U-21-Mannschaft des FCB erzielte er 32 Tore in 42 Spielen der Spielzeiten 2007/08 und 2008/09. Im Sommer 2008 erhielt er beim FC Basel einen Profivertrag bis zum 30. Juni 2011,[1] der im April 2010 vorzeitig bis zum 30. Juni 2014 verlängert wurde.[2]
Im Januar 2009 wurde Schürpf an den Challenge League-Verein Concordia Basel ausgeliehen. Hier in der zweithöchsten Spielklasse der Schweiz gab er sein Debüt als Profi und bestritt bis zum Saisonende 2008/09 vierzehn Spiele, wobei er fünf Tore erzielte. Nach dem Zwangsabstieg der Concordia kehrte er auf die folgenden Saison zum FC Basel zurück.
Im Januar 2011 wurde Schürpf für sechs Monate an den Challenge League-Verein FC Lugano ausgeliehen.[2] Sein Debüt in Lugano gab er beim 2:1 Heimsieg am 21. Februar im Spiel gegen den FC Vaduz. Sein erstes Tor für Lugano schoss er beim 3:2 Auswärtssieg am 27. Februar beim FC Biel-Bienne. Auf die Saison 2011/2012 kehrte er zum FC Basel zurück.
In der U-20-Nationalmannschaft spielte er unter anderem als Sturmpartner von Mario Gavranović.[3]
Titel und Erfolge
FC Basel
- Schweizer Meister mit der U18 des FC Basel: 2006[4]
- Schweizer Pokalsieger mit der U18 des FC Basel: 2006[4]
- Schweizer Meister: 2010
- Schweizer Cupsieger: 2010
Weblinks
- Pascal Schürpf auf der Website der Swiss Football League
- Pascal Schürpf Profil auf der Website FC Basel
Einzelnachweise
- ↑ Profiverträge für Samet Gündüz und Pascal Schürpf. FC Basel Internetseite (2008). Abgerufen am 29. Mai 2008.
- ↑ a b Pascal Schürpf leihweise nach Lugano. FC Basel Internetseite (2011). Abgerufen am 9. Januar 2011.
- ↑ Trümpler-Elf holt 0:0 in Italien. Website des SFV vom 19. November 2008
- ↑ a b Zwei weitere Titel für FCB-Nachwuchs. FC Basel 1893 (2006). Abgerufen am 18. Juni 2006.
Kader des FC Basel in der Saison 2011/12David Ángel Abraham | Arlind Ajeti | Stephan Andrist | Roman Buess | Scott Chipperfield | Massimo Colomba | Aleksandar Dragović | Alexander Frei | Fabian Frei | Marcel Herzog | Benjamin Huggel | Radoslav Kováč | Genséric Kusunga | Kwang-Ryong Pak | Park Joo-ho | Pascal Schürpf | Xherdan Shaqiri | Yann Sommer | Markus Steinhöfer | Valentin Stocker | Marco Streller | Adilson Tavares (Cabral) | Fwayo Tembo | Kay Voser | Sandro Wieser | Granit Xhaka | Taulant Xhaka | Gilles Yapi Yapo | Jacques Zoua
Trainer: Heiko Vogel
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Pascal Schürpf — Football player infobox| playername= Pascal Schürpf fullname = Pascal Schürpf nickname = dateofbirth = Birth date and age|1989|7|15|df=y cityofbirth = countryofbirth = Switzerland height = height|meters=1.88 currentclub = FC Basel clubnumber = 26 … Wikipedia
Schürpf — Pascal Schürpf Spielerinformationen Voller Name Pascal Schürpf Geburtstag 15. Juli 1989 Geburtsort Schweiz Position Mittelfeldspieler Pascal Schürpf (* … Deutsch Wikipedia
Almerares — Federico Almerares Spielerinformationen Voller Name Federico Almerares Geburtstag 2. Mai 1985 Geburtsort Mar del Plata, Argentinien Position Stürmer Vereine als Aktiver1 … Deutsch Wikipedia
Almerares Federico — Federico Almerares Spielerinformationen Voller Name Federico Almerares Geburtstag 2. Mai 1985 Geburtsort Mar del Plata, Argentinien Position Stürmer Vereine als Aktiver1 … Deutsch Wikipedia
Christian Jürgen Gross — (* 14. August 1954 in Zürich) ist ein Schweizer Fussballtrainer und ehemaliger Fussballspieler. Gross, der Sohn eines Polizisten[1], begann seine Spielerkarriere beim Grasshopper Club Zürich, den er 1975 verliess. Nach drei Jahren bei Lausanne… … Deutsch Wikipedia
David Angel Abraham — David Abraham Spielerinformationen Voller Name David Ángel Abraham Geburtstag 15. Juli 1986 Geburtsort Argentinien Größe 188 cm Position Abwehrspieler Vereine als Aktiver … Deutsch Wikipedia
Derdiyok — Eren Derdiyok Spielerinformationen Voller Name Eren Derdiyok Geburtstag 12. Juni 1988 Geburtsort Basel, Schweiz … Deutsch Wikipedia
Eduardo Adelino Da Silva — (* 13. Oktober 1979 in Rio de Janeiro) ist ein brasilianischer Fußballspieler. Er spielt seit Juli 2005 beim FC Basel in der Schweiz. Sein Spitzname ist Edu . Er ist Beidfüßer und ein klassischer Offensiv Allrounder, der für seine brasilianisch… … Deutsch Wikipedia
Eduardo Rubio — Spielerinformationen Voller Name Eduardo Rubio Kostner Geburtstag 7. November 1983 Geburtsort Chuquicamata, Chile Position Stürmer Vereine als Aktiver1 … Deutsch Wikipedia
Eduardo Rubio Köstner — Eduardo Rubio Spielerinformationen Voller Name Eduardo Rubio Kostner Geburtstag 7. November 1983 Geburtsort Chuquicamata, Chile Position Stürmer Vereine als Aktiver1 … Deutsch Wikipedia