- Kölner Domfenster
-
Die Kölner Domfenster bedecken im Kölner Dom eine Fläche von rund 10.000 m². Etwa 1.500 m² davon sind aus dem Mittelalter erhalten geblieben.
Damit stammen die Kölner Domfenster aus unterschiedlichen Epochen und tragen wesentlich zum Gesamteindruck der Kathedrale bei. Sie spiegeln deutlich den jeweiligen zeitgenössischen Anspruch an die Gestaltung und die Funktion der Fenster. So wurden die Fenster des Kapellenkranzes, der zunächst ausschließlich Geistlichen vorbehalten sein sollte, um das Jahr 1260 mit Ausnahme des zentralen Achskapellenfensters rein ornamental (Grisaille) verglast und erst 1330/1340 mit einem figürlichen Bildprogramm für die durchreisenden Pilger ausgestattet[1]. Das Fenster in der zentralen Dreikönigenkapelle von 1260 ist heute das älteste erhaltene Domfenster. Das Ende der ersten Bauperiode des Domes spiegeln die spätmittelalterlichen Fenster im nördlichen Seitenschiff, typische Vertreter des 19. Jahrhunderts finden sich mit den Bayernfenstern im südlichen Seitenschiff. Verluste aus den Beschädigungen des Zweiten Weltkrieges zeigen sich teilweise bis in die Gegenwart; nach und nach werden fehlende oder provisorische Verglasungen restauriert oder durch moderne Fenster ersetzt. Das jüngste Fenster des Kölner Doms ist das große Richter-Fenster in der Südfassade.
Die folgende Übersicht soll die Fenster des Kölner Doms möglichst vollzählig auflisten und abbilden.
Chorumgang mit Kapellenkranz sowie Marienkapelle
Im UhrzeigersinnBezeichnung Lage Kurzbeschreibung Datierung Künstler (zwei unbenannte Fenster) Engelbertuskapelle Barbara- und Evergislusfenster Maternuskapelle Linkes Fenster der Kapelle, neugotische Darstellung der Heiligen Barbara und des Kölner Bischofs, des Heiligen Evergislus 1855 Peter Graß Jakobus-Fenster Maternuskapelle Mittleres Fenster der Kapelle, verschiedene Szenen aus dem Martyrium des Heiligen Jakobus. 1330/1340 Katharina-Heribert-Fenster Maternuskapelle Rechtes Fenster der Kapelle mit Darstellung der Heiligen Katharina und des Kölner Bischofs Heribert. 1856/1857 Peter Graß Severin- und Anno-Fenster Johanneskapelle Linkes Fenster der Kapelle, Darstellung der Heiligen Severin (links) und Anno (rechts) im Bischofsornat 1330/1340 Allerheiligenfenster Johanneskapelle Mittleres Fenster der Kapelle mit Darstellung mit einer Vielzahl von Heiligen, Himmelschören, Propheten, Päpste, Könige u.a. 1330/1340 Mauritius- und Gereon-Fenster Johanneskapelle Rechtes Fenster der Kapelle, Darstellung des Heiligen Mauritius (links) und des Heiligen Gereon (rechts) 1330/1340 Dreikönigenfenster Dreikönigenkapelle Linkes Fenster der Kapelle, Darstellung der Anbetung der Heiligen Drei Könige 1330/1340 Älteres Bibelfenster Dreikönigenkapelle Mittleres Fenster der Kapelle, ältestes Fenster des Doms mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament 1250/1260 Petrus- und Maternusfenster Dreikönigenkapelle Rechtes Fenster der Kapelle mit Darstellung der Heiligen Petrus und Maternus, dem ersten Kölner Bischof 1330/1340 Kunibert-Fenster Agneskapelle Linkes Fenster der Kapelle, Darstellung des Heiligen Kunibert im Bischofsornat mit segnender Handhaltung 1330/1340 (mit neuzeitlichen Ergänzungen) Mittelfenster der Agneskapelle Agneskapelle Architekturfenster in der Mitte der Kapelle, das die beiden anderen Fenster, die nur teilweise im Original erhalten sind, optisch ergänzt. 2004 nach Entwürfen von Arnold Wolff, Glasmaler Klaus Augenstein Agnesfenster Agneskapelle Rechtes Fenster der Kapelle mit Darstellung der Heiligen Agnes und ihrer Attribute, dazu vier weitere weibliche Heilige 1330/1340 (mit neuzeitlichen Ergänzungen) Silvester- und Gregor-von-Spoleto-Fenster Michaelskapelle Linkes Fenster der Kapelle, zeigt Papst Silvester I. und Gregor von Spoleto Spätestens 1330/1340 Marienkrönungsfenster (Kapellenkranz) Michaelskapelle Mittleres Fenster der Kapelle mit figurenreicher Marienkrönungsszene 1330/1340 Felix- und Naborfenster Michaelskapelle Rechtes Fenster der Kapelle, Darstellung der Heiligen Felix und Nabor, umgeben von Königen und Propheten Spätestens 1330/1340 Ursula- und Clemens-Fenster Stephanuskapelle Linkes Fenster der Kapelle, Darstellung des Heiligen Clemens und der Heiligen Ursula 1852 Peter Graß Jüngeres Bibelfenster Stephanuskapelle Rechtes Fenster der Stephanuskapelle mit Szenen aus dem Alten und Neuen Testament um 1280 und 1891/92 Pius-Päpstefenster Marienkapelle Mittleres Fenster der Marienkapelle im südlichen Chorseitenschiff. Darstellung der Päpste Pius IX., Pius X., Pius XI. und Pius XII. 1956 Wilhelm Geyer Obergaden des Binnenchors Bezeichnung Lage Kurzbeschreibung Datierung Künstler Zyklus der Chorobergadenfenster Obergaden des Binnenchors 15 Fenster, zentrales Achsfenster mit Maria mit dem Christuskind und den anbetenden Drei Königen, die weiteren Fenster eine Galerie von jungen und alte Königen. 13./14. Jahrhundert Nördliches Querhaus Bezeichnung Lage Kurzbeschreibung Datierung Künstler Nordquerhausfenster Nördliches Querhaus Großes Fassadenfenster des nördlichen Querhauses. 1865, 1968 u. 1980 Friedrich Baudri Kinderfenster Nördliches Querhaus Vollfenster im westlichen Seitenschiff des Querhauses. Szenen aus dem Leben Christi, finanziert durch 1948 gesammelte Spenden von Kölner Kindern. 1965 Bernhard Kloß Christusfenster Nördliches Querhaus Halbfenster im westlichen Seitenschiff des Querhauses. Fragmente zweier Zyklen, biblische Szenen, Engel und Heilige 1525–1562 Welterfenster im Nordquerhaus Nördliches Querhaus Teilweise rekonstruierter Zyklus, bisher ist das Salomonfenster und das Abrahamfenster rekonstruiert. 2004 Michael Welter Christuszyklus-Fenster Nördliches Querhaus Westseite des nördlichen Querhauses, Fragmente eines Zyklus, evtl. aus St. Cäcilien oder St. Apern stammend. Werden kontinuierlich restauriert und wiedereingesetzt. Um 1525 und 1562 Bernhard-Fenster Nördliches Querhaus Vollfenster im östlichen Seitenschiff des Querhauses oberhalb der ehemaligen Schatzkammer. Acht einzelne Scheiben mit Szenen aus dem Leben des Heiligen Bernhard 1524-1525 Südliches Querhaus Bezeichnung Lage Kurzbeschreibung Datierung Künstler Görres-Fenster Südliches Querhaus Halbfenster im westlichen Seitenschiff des Querhauses, gedacht als „Denkmal“ für Joseph Görres. Darstellung mit dem Heiligen Joseph, dazu Bildnisse des Heiligen Bonifatius und Karls des Großen 1856 Leonard Faustner Weyres-Fenster Ostseite Südliches Querhaus Ornamentfenster im östlichen Seitenschiff des Querhauses. Anfang 1950er Willy Weyres Paulus-Fenster Südliches Querhaus Vollfenster im östlichen Seitenschiff des Querhauses, Darstellung der Kirchenväter der Ostkirche sowie der Bekehrung des Paulus. Original von 1858, 1994 rekonstruiert ||
Petrus-Fenster (Apostelkonzil) Südliches Querhaus Vollfenster im westlichen Seitenschiff des Querhauses, Darstellung des Apostelkonzils von Jerusalem, der Schlüsselübergabe an Petrus durch Christus sowie Papst Pius IX. Mit einem Engel und einer Bulle, die auf das erste vatikanische Konzil hinweist. 1870 Richterfenster Südportal Zentrales Fenster des Südportals, Mosaikteppich aus 11.263 farbigen Quadraten in 72 Farbtönen. 2007 Gerhard Richter Nördliches Seitenschiff Bezeichnung Lage Kurzbeschreibung Datierung Künstler Petrus-Wurzel-Jesse-Fenster Nördliches Seitenschiff Vierbahniges Fenster, zweites von links im nördlichen Seitenschiff. Darstellung des Petrus und dem Motiv Christus als Wurzel Jesse sowie 16 Wappen des Stifters und seiner Vorfahren 1509 (?) Passionsfenster Nördliches Seitenschiff Linkes, zweibahniges Fenster im Fensterzyklus des nördlichen Seitenschiffs mit Szenen aus der Passion Christi, dem Heiligen Laurentius und Maria im Strahlenkranz auf der Mondsichel 1508 Typologisches Dreikönigenfenster Nördliches Seitenschiff Vierbahniges Fenster, zweites von rechts im nördlichen Seitenschiff. Darstellung der Geburt Christi, vier Heilige sowie 16 Wappen des Stifters und seiner Vorfahren. 1508 Meister der Heiligen Sippe Marienkrönungsfenster (Nordseite) Nördliches Seitenschiff Rechtes, zweibahniges Fenster im nördlichen Seitenschiff. Darstellung der Krönung Mariens, der Familie des Stifters sowie vier Heiliger: Maria Magdalena, der Heilige Georg, der Apostel Johannes und Simon Petrus. Um 1509 Meister von St. Severin Typologisches Geburt-Christi-Fenster Nördliches Seitenschiff Zentrales, vierbahniges Fenster im nördlichen Seitenschiff. Darstellung der Geburt Christi und Motive zur Geschichte Kölns Südliches Seitenschiff Bezeichnung Lage Kurzbeschreibung Datierung Künstler Stephanusfenster Südliches Seitenschiff Östliches Halbfenster des Bayernfenster-Zyklus. Steinigung des Stephanus. 1848 Max Emmanuel Ainmiller, Heinrich Maria von Heß Pfingstfenster Südliches Seitenschiff Östliches Vollfenster des Bayernfenster-Zyklus. Ausgießung des Heiligen Geistes auf die Jünger. 1848 Max Emmanuel Ainmiller, Heinrich Maria von Heß Beweinungsfenster Südliches Seitenschiff Mittleres Vollfenster des Bayernfenster-Zyklus. Darstellung der Kreuzabnahme und der Beweinung Christi. 1847 Max Emmanuel Ainmiller, Heinrich Maria von Heß Anbetungsfenster Südliches Seitenschiff Westliches Vollfenster des Bayernfenster-Zyklus. Anbetung der Hirten und die Anbetung der Heiligen Drei Könige. 1846 Max Emanuel Ainmiller, Heinrich Maria von Heß Johannesfenster Südliches Seitenschiff Westliches Halbfenster des Bayernfenster-Zyklus. Szenen aus dem Leben von Johannes dem Täufer. 1847 Max Emmanuel Ainmiller, Heinrich Maria von Heß Westfassade und Turmhallen Bezeichnung Lage Kurzbeschreibung Datierung Künstler Johannes-Klein-Fensterzyklus Nördliche Turmhalle Bilderzyklus der Heilsgeschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Jüngsten Gericht 1884 Johannes Klein Leben-Christi-Fenster 2005 Südliche Turmhalle Bilderzyklus der Heilsgeschichte von der Erschaffung der Welt bis zum Jüngsten Gericht 1884,
rekonstruiert 1993–2010Johannes Klein Großes Westfenster Westfassade 22 Meter hohes Fenster mit sechs Bahnen und doppeltem Maßwerk. Darstellung alt- und neutestamentliche Szenen. 1865–1870 Carl Julius Milde Weiterführende Literatur
Allgemein
- Herbert Rode: Die mittelalterlichen Glasmalereien des Kölner Domes (Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland IV, 1); Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft, Berlin 1974, ISBN 3-87157-046-X
- Arnold Wolff (Hg.): Der gotische Dom in Köln; Vista Point Verlag, Köln 2008, ISBN 3-88973-060-4
- Harald Friese: Der Kölner Dom; Komet Verlag, Köln 2003, ISBN 3-89836-268-X
Einzelne Fenster und Fenstergruppen
- Ulrike Brinkmann: Biblische Geschichten auf Glas: Die Fenster von Johannes Klein im Erdgeschoss der Turmhallen des Kölner Domes. Verlag Kölner Dom, Köln 2010, ISBN 978-3-922442-67-7
- Ulrike Brinkmann: Das jüngere Bibelfenster. Verlag Kölner Dom, Köln 1993, ISBN 978-3-922442-03-5
- Rüdiger Becksmann: Bildfenster für Pilger. Zur Rekonstruktion der Zweitverglaseung der Chorkapellen des Kölner Domes unter Erzbischof Walram von Jülich (1332–1349). In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins. Bd. 67, Verlag Kölner Dom, Köln 2002, ISBN 3-922442-48-X, S. 137–194.
- Ulrike Brinkmann, Rolf Lauer: Die mittelalterlichen Glasfenster des Kölner Domchores. In: Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349) Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum Köln, 20. November 1998 bis 7. März 1999, Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, Köln 1998.
- Eva Frodl-Kraft: Die Ornamentik der Chor-Obergadenfenter des Kölner Domes. In: Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349). Ausstellungskatalog Schnütgen-Museum Köln, 20. November 1998 bis 7. März 1999, Josef-Haubrich-Kunsthalle Köln, Köln 1998.
- Hannes Roser: Quellen zur Stiftung und zum Programm des Piusfensters von Wilhelm Geyer in der Marienkapelle des Kölner Domes. In: Kölner Domblatt, Jahrbuch des Zentral-Dombauvereins, Bd. 69, Verlag Kölner Dom, Köln 2004, ISBN 3-922442-57-9, S. 297–310.
Weblinks
Commons: Bleiglasfenster im Kölner Dom – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienEinzelnachweise
- ↑ Ulrike Brinkmann, Rolf Lauer: Die mittelalterlichen Glasfenster des Kölner Domchores. In: Himmelslicht. Europäische Glasmalerei im Jahrhundert des Kölner Dombaus (1248–1349). S. 23f
50.941296.95817Koordinaten: 50° 56′ 28,64″ N, 6° 57′ 29,41″ OKategorien:- Kölner Dom
- Liste (Kunstwerk)
- Werk der Glaskunst
Wikimedia Foundation.