- Lajos Papp
-
Lajos Papp (* 1935 in Debrecen, Ungarn) ist ein ungarischer Komponist und Musikpädagoge. Seit 1973 lebt er Oldenburg (Oldenburg).
Leben
Lajos Papp, geboren am 18. August 1935 in Debrecen/Ungarn studierte zunächst am heimatlichen Konservatorium Klavier und Komposition, anschließend Komposition (bei Ferenc Szabó) und Dirigieren (bei László Somogyi) an der Franz-Liszt-Musikakademie in Budapest. Die musikalische Ausbildung dort sah eine Beschäftigung mit den dodekaphonen Kompositionstechniken der Neuen Wiener Schule nicht vor. Papp eignete sich diese Techniken durch eigenständiges Studium der seinerzeit schwer zu beschaffenden Werke Schönbergs, Bergs und Weberns an. 1960 beendete er sein Studium mit einem Diplom für Komposition.
Bis 1968 war er als Klavier- und Theorielehrer an der Musikschule in Budapest tätig, wo er zu Beginn der sechziger Jahre im Zuge von Reformbestrebungen zusammen mit Erna Czövek und László Dobzay das Fach Musikliteratur einführte. In diese Zeit fällt seine Entscheidung, sich auf kompositorischem Gebiet verstärkt der Pädagogik zuzuwenden. Statt sich isoliert mit Musiktheorie, Musikgeschichte und Solmisation zu befassen, wie es der bisher gültige Studienplan vorschrieb, wurde nun im Theorieunterricht zunächst ein Werk (meist eine Oper) aus der Wiener Klassik, dann aus Barock und abschließend aus der Renaissance oder der Modernen (Bartók) ganzjährig unter verschiedenen Blickwinkeln behandelt. Den Kerngedanken dieser Arbeit beschreibt Papp so: "Wichtig war uns Lehrern, daß die Jugendlichen sich in einen Stil hineinleben und musikalische Grundfähigkeiten entwickeln können. Voraussetzung dafür ist die Konzentration auf einen Stil, auf ein Werk in diesem Stil. Für den Instrumentalunterricht erschien uns parallel dazu wichtig, Literatur in Sammlungen zusammenzustellen, die nicht Stücke aus vielen Epochen nebeneinander beinhalten, sondern eine musikalische Epoche möglichst vielfältig beleuchten." Diese ganzheitliche Denk- und Arbeitsweise war für Papp ein Anlass, pädagogische Aspekte in den Mittelpunkt seiner kompositorischen Arbeit zu stellen. In der Folgezeit stellte er Sammlungen unter diesem Gesichtspunkt zusammen und komponierte eine Reihe von anspruchsvoller pädagogischer Literatur, schwerpunktmäßig zunächst für Klavier, aber auch für andere Instrumente (u.a. beispielsweise Spielstücke in Instrumentalschulen und Sammlungen für Streichinstrumente, Blockflöte, Gitarre und Posaune. Ab Mitte 1968 war er als freischaffender Komponist tätig. Ein Stipendium ermöglichte ihm ein Studium in den Meisterklassen Klaus Hubers und Helmut Lachenmanns in Basel Schweiz von 1971 bis 1973, führte aber nicht zu einer Annäherung an deren Kompositionsstil. Vielmehr fühlt Papp sich in seinem Weg bestätigt, als integrative Persönlichkeit polaristische Tendenzen unserer Zeit entgegenzuwirken. Nach seinem Bekunden könne ein Komponist, der für die Konzertbühne schreibt, durch sein Tun nur wenig bzw. nur bei wenigen etwas bewirken oder gar verändern. Im Gegensatz dazu könne ein verantwortungsvoll pädagogisch tätiger Komponist konkret auf Kinder, Jugendliche, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer einwirken. Diese Wirkung sei nicht nur unmittelbarer, sondern erreiche auch viele Menschen, die nicht eine Berufsmusikerlaufbahn einschlagen wollen.
Seit 1973 lebt Lajos Papp mit seiner Familie in Oldenburg (Oldenburg) als Lehrer für Klavier und Theorie an der Musikschule Oldenburg. Diese Übersiedlung nach Deutschland und die dadurch verursachte Veränderung in Beruf und Familie bedingten eine längere Schaffenspause von 1973 bis etwa 1985. In der nun beginnenden Periode stellte Papp sein musikpädagogisch inspiriertes Schaffen in den Vordergrund seiner Arbeit. Seine Klavierschule, 1965 begonnen und 1971 abgeschlossen, wurde nach gründlicher Überarbeitung 1994/95 veröffentlicht. Für das Einzeltonakkordeon erschienen drei progressiv geordnete, oftmals anstelle eines Schulwerks verwendete Spielhefte. Viele Werke entstehen aus der musikpädagogischen Praxis, oft auf Anregungen von Instrumentalpädagoginnen und -pädagogen. Durch seine kompositorische und musikpädagogische Haltung, bei der er ausgehend von der Pentatonik, westeuropäischen Modellen (Dur-/Moll-System) osteuropäische (Kirchentonarten) entgegenstellt und Kinderlieder aus vielen Ländern der Erde in sein Schaffen einbezieht, hat sich Papp in die Tradition seiner Landsleute Béla Bartók und Zoltán Kodály eingereiht und gilt als einer der bedeutendsten zeitgenössischen Vertreter dieser Richtung.
Werke
Lajos Papp teilt seine Arbeiten selbst in zwei Kategorien ein: pädagogische Musik und Kunstmusik . In dieser - von Papp so bezeichneten Stilistik - ist das Tonmaterial in einer freien Zwölftontechnik geordnet und bietet so dem Komponisten die Möglichkeit, seine Musik in einen nicht grundtonbezogenen Schwebezustand zu versetzen. Sie gerät gewissermaßen in einen idealistischen, nicht-materialistischen Zustand. Bei Betrachtung der Werkgenese ist erkennbar, dass diese klare Trennung nicht von vornherein beabsichtigt war. Bei Papps ersten Kompositionen aus dem Jahr 1967 (Drei Rondos für Klavier (1967), Variazioni per pianoforte (1968), Trakl-Lieder für Sopran und Klavier steht sein Hauptinstrument im Mittelpunkt. 1966 tritt Papp mit einem größer besetzen Werk an die Öffentlichkeit, Dialogo per pianoforte ed orchestra, das in seiner musikalischen Aussage nach wie vor gültig ist. Seine pädagogischen Hauptwerke wurden zunächst in Ungarn verlegt, dann aber auch in Deutschland und Frankreich. Teile davon sind in Sammlungen in Europa, Kanada, Japan und Südafrika erschienen. Zahlreiche Werke sind in verschiedenen Verlagen erschienen, u.a. auch drei Hefte für das Einzeltonakkordeon im AUGEMUS Musikverlag.
Pädagogische Werke:
Literatur für den Klavierunterricht:
- Drei Klavierstücke, 1970
- 27 kleine Klavierstücke, 1969
- Starting the Piano, 1969
- 22 kleine Klavierstücke, 1985
- Märchenbilder, 1987
- Kinderbilder aus Europa, 1987
- Aquarium, 1994
- Das Klavier-ABC, Teil 1, 1994
- Der kräftige Maulwurf für Klavier zu vier Händen, 1994
- Ungarische Weihnachtslieder, 1994
- Das Klavier-ABC, Teil 2, 1995
- Mosaik, 1997
- Images. Pièces pour piano à 2 et 4 mains, 1998
Werke für Akkordeon:
- 44 leichte Stücke, 1990
- Der müde Hampelmann, 1991
- Pierrot träumt. Zwölf Stücke für Akkordeon, 1993
Werke für Streichinstrumente:
- Vier Stücke für Violoncello, 1973
- 15 kleine Violoncelloduos 1973
- Ungarische Weihnachtslieder für zwei Violinen, 1995
Werke für kammermusikalische Besetzungen:
- Fünf Stücke für Violine und Klavier, 1968
- Drei Tänze für zwei Violinen und Klavier, 1968
- Tanz der Frösche. Kleine Kammermusiken für Blockflöte oder ein anderes Melodieinstrument und Akkordeon, Band 1, 1991
- Mosaik für Akkordeonquintett, 1992
- Ungarische Weihnachtslieder für zwei Blockflöten oder zwei Gitarren, 1994
- Ungarische Variationen für Violine und Klavier, 1985/1998
- Tanz der Frösche. Kleine Kammermusiken für Blockflöte oder ein anderes Melodieinstrument und Akkordeon, Band 2, 1998
Weblinks
- Lajos Papp im AUGEMUS Musikverlag Ralf Kaupenjohann
- Lajos Papp bei Editions Henry Lemoine
- Lajos Papp bei der Editio Musica Budapest
Kategorien:- Ungarischer Komponist
- Geboren 1935
- Mann
Wikimedia Foundation.