- Lajos Seres
-
Lajos Seres (* 8. Dezember 1973 in Kisköre, Kleingebiet Heves, Komitat Heves) ist ein ungarischer Schachmeister.
Seres wurde 2003 Großmeister. Er siegte oder belegte vordere Plätze in einigen Turnieren: I. Platz in Budapest (1996, 2000, 3x 2001, 2003)[1], I. Platz in Balatonlelle (2001), I-III. Platz in Bagneux (2002), I-II. Platz (geteilt mit Levente Vajda) in Eger (2002), I-II. Platz Aluschta (2003) und I-III. Platz in Heves (2005)[2].
Seine aktuelle Elo-Zahl beträgt 2449 (Stand: April 2008), damit belegt er Platz 42 in der Elo-Rangliste Ungarns, die bisher höchste Elo-Zahl 2510 im Oktober 2003.
Weblinks
- Lajos Seres beim Weltschachbund FIDE (englisch)
- Schachpartien von Seres auf chessgames.com (englisch)
Einzelnachweise
- ↑ ChessBase Megabase 2008
- ↑ Individual Calculations: Seres, Lajos
Ungarische SchachgroßmeisterÁcs | Adorján | Almási | Anka | Antal | Balog | Balogh | Bánusz | Barczay | Benkő | Bérczes | Berkes | Boros | Cao | Csernyin | Csom | Czebe | Dely (ehrenhalber) | Erdős | Faragó | Flumbort | Fogarasi | Forintos | Gonda | Grószpéter | Gyimesi | Héra | Á. Horváth | Cs. Horváth | J. Horváth | P. Horváth | Kállai | Lékó | Lengyel | Lukács | Medvegy | Pap | G. Papp | Pintér | J. Polgár | Zsu. Polgár | Portisch | Prohászka | Rapport | Ribli | Ruck | Sax | Seres | K. Szabó | Trang | Tolnai | Varga
Verstorbene Großmeister
Barcza | Bilek | Flesch | Honfi (ehrenhalber) | Lilienthal | Maróczy | L. Szabó | Székely | Vadász
Wikimedia Foundation.