Liselotte Dieckmann

Liselotte Dieckmann

Liselotte Dieckmann (geborene Neisser; * 31. Oktober 1902 in Frankfurt; † 28. Oktober 1994 in St. Louis, Missouri) war eine amerikanische Germanistin, vergleichende Literaturwissenschaftlerin sowie Übersetzerin deutscher Herkunft. Sie war die Tochter der Emma Eleonore Neisser, geborene Hallgarten, und des Max Neisser (1869–1938), Professor für Bakteriologie und Hygiene der dortigen Universität. Ihr zeitweiliger Ehemann war Herbert Dieckmann, ein Romanist; sie heirateten 1931, die Scheidung fand um den Jahreswechsel 1954/1955 statt. Zu ihren Vorfahren, einer bekannten jüdischen Familie in Frankfurt, gehörte Charles Hallgarten, ihr Großvater von Mutters Seite.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Nach der Reifeprüfung am Realgymnasium ihrer Mutterstadt studierte sie ab 1922 in Freiburg deutsche und lateinische Philologie und Philosophie bei Edmund Husserl, Otto Immisch und Ludwig Sütterlin; 1923/1924 in Berlin Germanistik bei Eduard Norden und Julius Petersen; 1924/25 in Frankfurt bei Hans Cornelius, Hans Naumann, Walter F. Otto, dem Germanisten Franz Schultz (1877–1950), dem Literaturhistoriker Karl Viëtor (1892–1951)[1]; 1925 bis 1927 in Heidelberg bei Friedrich Gundolf, Karl Jaspers, dem Gräcisten und Latinisten Karl Meister (1880–1963) sowie dem Germanisten Friedrich Panzer (1870–1956).

Sie promovierte 1927 über Christian Thomasius bei dem Literaturhistoriker Max von Waldberg und legte nach weiteren Studien in Köln 1930 hier ein Staatsexamen ab.

Im August 1933 flüchtete sie aus Deutschland wegen ihrer jüdischen Herkunft[2]; ihr Vater war aus dem Dienst geworfen worden. Mit Herbert Dieckmann ging sie zunächst nach Rom, im September 1934 in die Türkei nach Istanbul mit Hilfe der "Notgemeinschaft der deutschen Wissenschaft im Ausland" unter der Federführung von Philipp Schwartz. Während ihr Mann Dozent an der Universität Istanbul wurde, arbeitete sie durch eine Vermittlung Leo Spitzers als Lecturer für Deutsch und Griechisch an der dortigen Fremdsprachenschule. Im September 1938 gingen beide in die USA. Liselotte Dieckmann arbeitete ab 1943 für das „Army specialized training program“ (ASTP) der Washington University in St. Louis, die bis zu ihrem Arbeitsende ihre geistige und berufliche Heimat wurde. 1944 erhielt sie die Staatsbürgerschaft der USA und wurde Französisch-Lehrerin am Departement of Romance Languages and Literatures sowie 1945 Mitglied des Departements of Germanic Languages and Literatures. Von 1947 bis 1952 war sie Assistant Professor für Deutsch und von 1952 bis 1958 Associated Professor in diesem Fach. Sie wurde 1956/1957 Carnegie Fellow an der Yale University in New Haven (Connecticut), als Stipendiatin der Carnegie Foundation, genannt „Carnegie international“. Von 1957 bis 1967 hielt sie den Chair des Committee on comparative literature an ihrer Universität in St. Louis. Ab 1959 war sie Professor für Deutsch; 1963 bis 1967 hielt sie den Chair am Departement of Germanic Languages and Comparative Literature; 1969 wurde sie Distinguished visiting Professor an der University of Colorado at Boulder. 1970 wurde sie Walker-Ames-Professorin an der University of Washington in Seattle.[3] 1971 trat sie in den Ruhestand.

Während ihrer wichtigsten Schaffensperiode in den USA lehrte sie englische, französische und deutsche Literatur des 18. und des 19. Jahrhunderts. Sie forschte vor allem über Goethe, Schlegel und über das Poesiekonzept der Romantik, insbesondere deren Symbolbegriff. Sie leistete wesentliche Beiträge zur Komparatistik.

Ein kleiner Teil ihres Nachlasses findet sich im Deutschen Literaturarchiv Marbach, der größere Teil in der Universität in St. Louis.[4]

Ehrungen

  • 1955/1956: Stipendiatin einer Guggenheim Fellowship der John Simon Guggenheim Memorial Foundation für Deutsche und Nordische Literaturen (ihr früherer Ehemann Herbert Dieckmann hatte diesen Preis bereits 1948 erhalten)
  • Mitglied von Phi Beta Kappa
  • American council of learned societies ACLS: Summer grant 1981
  • Washington University in St. Louis WUSL: Zeitweilige Präsidentin des Chapter
    • Die Liselotte Dieckmann Professorship in Arts & Sciences an der WUSL wurde 2006 erstmals vergeben an Robert E. Hegel, Professor der Chinesischen Sprache und Literatur
    • Bis zu 24 begabte Studenten des Stipendienprogramms „Lien Honorary Scholarship“ an der WUSL erhalten das Zusatzstipendium Liselotte Dieckmann Scholarship, das die Hälfte der Studiengebühren (half-tuition) für vier Jahre finanziert.

Schriften

  • Rainer Maria Rilkes french poems. In: Modern Language Quarterly. Jg. 12, H. 3, 1951, S. 320–336. (Startseite online)
  • Akademische Emigranten in der Türkei. In: Egon Schwarz (Hrsg): Verbannung. Aufzeichnungen deutscher Schriftsteller aus dem Exil. Wegner, Hamburg 1964, S. 122–126.
  • Hieroglyphics. The history of a literary symbol. WUP, St. Louis 1970.
  • Zum Bild des Menschen im 18. Jahrhundert: Nathan der Weise, Iphigenie, Die Zauberflöte. In: Albert Richard Schmitt (Hrsg): Festschrift für Detlev W. Schumann zum 70. Geburtstag. Delp, München 1970, ISBN 3768900657, S. 89–96.
  • Goethe’s „Faust”. A critical reading. Reihe: Comparative Literature Studies 7. Englewood Cliffs, Prentice-Hall, New Jersey 1972.
  • Johann Wolfgang Goethe. New York 1974.
  • Einleitung zu: Kritische Friedrich Schlegel-Ausgabe. Band 33, Abt. 4: Editionen, Übersetzungen, Berichte. Schöningh, Paderborn 1980, ISBN 3506778331.
  • E. T. A. Hoffmann und Edgar Allan Poe. Verwandte Sensibilität bei verschiedenem Sprach- und Gesellschaftsraum. In: Victor Lange, Hans-Gert Roloff (Hrsg): Dichtung, Sprache, Gesellschaft. Akten des 4. Internationalen Germanistenkongresses 1970 in Princeton. Athenäum, Frankfurt 1971, S. 273–280.
  • Nachtrag zum Artikel Jochen Schlobach: Aufklärer in finsterer Zeit. Werner Krauss und Herbert Dieckmann. In: Hans Helmut Christmann, Frank-Rutger Hausmann (Hrsg): Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus. Stauffenburg, Tübingen 1989, ISBN 3923721609, S. 141–144. (Reihe Romanica et Comparatistica, Band 10.)
Übersetzungen

Literatur

  • Peter Uwe Hohendahl: Essays on European literature. In honor of Liselotte Dieckmann. Washington University Press WUP, St. Louis MO 1972.

Weblinks

Anmerkungen

  1. vereinzelt auch: Carl Viëtor
  2. Sie betonte, dass ihre Familie schon seit zwei Generationen evangelisch war
  3. Cyrus Walker war ein Mühlenbesitzer in Port Gamble WA, von 1854 bis 1888; Ames war sein Schwiegersohn
  4. Liselotte Dieckmann Papers (WTU00436). Findebuch (finding aid) vorhanden

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dieckmann — ist ein niederdeutscher Familienname. Inhaltsverzeichnis 1 Herkunft und Bedeutung 2 Schreibweisen 3 Geographische Verteilung des Familiennamens 4 …   Deutsch Wikipedia

  • Herbert Dieckmann — (* 22. Mai 1906 in Duisburg; † 16. Dezember 1986 in Ithaca, NY) war ein deutsch US amerikanischer Romanist und Literaturwissenschaftler. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Weitere Werke 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Exil in der Türkei 1933–1945 — In der Zeit des Nationalsozialismus gingen mehrere hundert Verfolgte ins Exil in der Türkei. Diejenigen, die von Deutschland ausgebürgert wurden oder aus anderen Gründen staatenlos[1] waren, bekamen z. T. „heimatlos“ in den Pass gestempelt, was… …   Deutsch Wikipedia

  • Neisser — ist der Familienname folgender Personen: Albert Neisser (1855–1916), deutscher Dermatologe und Sozialhygieniker (Neisseria, Neisseriaceae, Neisseria gonorrhoeae) Gerd Neisser (* 1932), deutscher Maler Hans Neisser (1895–1975), deutsch… …   Deutsch Wikipedia

  • Творчество Фёдора Сологуба — БИБЛИОГРАФИЯ ПРОИЗВЕДЕНИЙ Ф. К. СОЛОГУБА И ЛИТЕРАТУРЫ О НЕМ СОДЕРЖАНИЕ 1. ПУБЛИКАЦИИ ПРОИЗВЕДЕНИЙ И ПИСЕМ Ф. К. СОЛОГУБА 2. БИБЛИОГРАФИЯ РАБОТ О ЖИЗНИ И ТВОРЧЕСТВЕ Ф. К. СОЛОГУБА 3. АРХИВЫ Ф. К. СОЛОГУБA 1. ПУБЛИКАЦИИ ПРОИЗВЕДЕНИЙ И ПИСЕМ Ф. К.… …   Википедия

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Universität Istanbul — Diese Liste gibt einen Überblick über berühmte Persönlichkeiten der Universität Istanbul. Viele bedeutende Politiker, Künstler und Wissenschaftler sind Alumni an der Universität, haben an ihr geforscht und als Professoren gelehrt. Unter den… …   Deutsch Wikipedia

  • Bartleby, the Scrivener — Bartleby, the Scrivener: A Story of Wall Street is a novella by American author Herman Melville (1819 1891). The story first appeared, anonymously, in Putnam s Magazine in two parts. The first part appeared in November 1853, with the conclusion… …   Wikipedia

  • 28. Oktober — Der 28. Oktober ist der 301. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 302. in Schaltjahren), somit bleiben 64 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 31. Oktober — Der 31. Oktober ist der 304. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 305. in Schaltjahren), somit bleiben 61 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Albert Camus — (1957) Albert Camus (gesprochen: alˈbɛːʀ kaˈmy; * 7. November 1913 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”