Leo Spitzer

Leo Spitzer

Leo Spitzer (* 7. Februar 1887 in Wien; † 16. September 1960 in Forte dei Marmi bei Viareggio) war ein Romanist und Literaturtheoretiker. Er stammte aus einer österreichisch-jüdischen Familie und gilt als Vertreter der Stilistik bzw. Stilkritik.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Als Schüler von Wilhelm Meyer-Lübke promovierte Leo Spitzer 1910 mit seiner Arbeit „Die Wortbildung als stilistisches Mittel exemplifiziert an Rabelais. Er lehrte zunächst als Privatdozent an der Wiener Universität (1913) und war während des Ersten Weltkriegs bei der österreichischen Zensurbehörde tätig, wo er seine Zuständigkeit für die Briefe italienischer Kriegsgefangener für ausgiebige Analysen der Redensarten und Stilverfahren nutzte und somit die Diskursanalyse begründete. 1920 ging er nach Bonn und wurde 1925 ordentlicher Professor für romanische Sprachwissenschaft, zunächst an der Marburger, dann (als Nachfolger von Etienne Lorck) an der Kölner Universität (1930). Dort war er auch an der Gründung des Portugiesisch-Brasilianischen Instituts (1932) beteiligt, dass heute zu einem der wichtigen Zentren der deutschsprachigen Lusitanistik zählt.[1]

Nach der Machtübergabe an die Nationalsozialisten wurde er wegen seiner jüdischen Herkunft auf Grund des sog. Arierparagraphen entlassen und emigrierte 1933 nach Istanbul. Hier baute er einen Lehrstuhl für europäische Philologie auf und wurde Leiter der Fremdsprachenschule an der Universität. Spitzer beherrschte bis zu zehn Sprachen. 1936 ging er in die USA und übernahm an der Johns Hopkins University in Baltimore einen Romanistik-Lehrstuhl. 1955 erheilt Spitzer einen Antonio-Feltrinelli-Preis. 1956 wurde er emeritiert.

Entgegen seiner positivistisch geprägten Ausbildung schloss er sich in der Literaturforschung dem idealistischen Ansatz von Benedetto Croce und Karl Vossler an. Seine Methode geht von einer aufmerksamen, am Detail orientierten Lektüre aus, bei der das literaturwissenschaftliche und das sprachanalytische (linguistische) Textverständnis ineinander greifen bzw. sich zu einer stilistischen Auslegung der Literatur vereinen. Auf der Grundlage eines Vergleichs der formalen und sprachlichen Charakteristiken von Schriftstellern unterschiedlicher Epochen gelangt er so zu einer einheitlichen, allgemeingültigen Darstellung einzelner Autorenstile. Seine mehr intuitiv als empirisch vorgehende Textanalyse, die den kreativen Aspekt der Sprache hervorhebt, bezeichnet er selber als „Zirkel im Verstehen“.

Als sein Hauptwerk sind die beiden Bände der Stilstudien (1928) anzusehen.

Werke

  • Die Wortbildung als stilistisches Mittel exemplifiziert an Rabelais. Max Niemeyer, Halle 1910
  • Fremdwörterhatz und Fremdvölkerhaß. Eine Streitschrift gegen die Sprachreinigung. Manzsche Hof-, Verlags- und Universitäts-Buchhandlung 1918.
  • Studien zu Henri Barbusse F. Cohen, Bonn 1920
  • Italienische Kriegsgefangenenbriefe Hanstein, Bonn 1921
  • Italienische Umgangssprache Kurt Schroeder, Bonn 1922
  • Stilstudien. Hueber, München 1928
  • Romanische Stil-und Literaturstudien Elwertsche, Marburg 1931
  • „Racine et Goethe“ In: Revue d’histoire de la philosophie et d’histoire générale de la civilisation 1.1933: S.58-75
  • La enumeración caótica de la poesía moderna. Instituto de Filologia, Buenos Aires 1945
  • Linguistics and literary history Princeton University Press 1948
  • Essays on English and American Literature Hg. Anna Granville. ebd. 1962

Literatur

  • E. Kristina Baer & Daisy E. Shenholm (Hrsg.): Leo Spitzer on Language and Literature. A Descriptive Bibliography. Modern Language Association, New York 1991
  • Wolfgang Bandhauer: Ideologiekritische Anmerkungen zu Elise Richter (in Konfrontation mit Leo Spitzer). In: Deutsche und österreichische Romanisten als Verfolgte des Nationalsozialismus. Hrsg. von Hans Helmut Christmann & Frank-Rutger Hausmann. Stauffenburg, Tübingen 1989 ISBN 3923721609 S. 231ff. (und passim, siehe Register, mit 37 Fundorten) Reihe: Romanica et comparatistica Bd. 10
  • James V. Catano: Language, history, style. Leo Spitzer and the critical tradition. Routledge, London 1988
  • Hans Ulrich Gumbrecht: „Methode ist Erlebnis“. Leo Spitzers Stil. In: ders.: Vom Leben und Sterben der großen Romanisten. Carl Hanser Verlag, München/Wien 2002; S. 72–151 ISBN 3-446-20140-8
  • Frank-Rutger Hausmann: „Vom Strudel der Ereignisse verschlungen“. Deutsche Romanistik im „Dritten Reich“. 2. Auflage. Klostermann, Frankfurt am Main 2008, S. 309-336 ISBN 978-3-465-03584-8
  • René Wellek: Leo Spitzer (1887-1960). (Nachruf) In: Comparative Literature (Bd. 12, Nr. 4, Herbst 1960) S. 310-334

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Portugiesisch-Brasilianisches Institut: Über das Institut, abgerufen am 7. Dezember 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Spitzer — (Viena, 7 de febrero de 1887 Forte de Marmi, Viareggio, 16 de septiembre de 1960), romanista e hispanista austriaco, uno de los principales representantes del Idealismo lingüístico y la Estilística. Biografía Hizo estudios en Berlín y Halle.… …   Wikipedia Español

  • Leo Spitzer — (Vienna 7 February1887 Forte de Marmi 16 September1960) was an Austrian Romanist and Hispanist, and an influential and prolific literary critic. He was known for his emphasis on stylistics.He was a doctoral student of Wilhelm Meyer Lübke,… …   Wikipedia

  • Leo Spitzer — Pour les articles homonymes, voir Spitzer. Leo Spitzer Naissance 7 février 1887 Vienne (Autriche) Décès 16 septembre 1960 Forte dei Marmi (Italie) …   Wikipédia en Français

  • Leo Spitzer (Begriffsklärung) — Leo Spitzer ist der Familienname folgender Personen: Leo Spitzer (1887–1960), österreichischer Romanist und Literaturtheoretiker Leo Spitzer (Arzt) (1898–1972), ungarisch jüdischer Arzt Leo Spitzer (Historiker) (* 1939), US amerikanischer… …   Deutsch Wikipedia

  • Spitzer — steht für: Anspitzer, zum Spitzen von Bleistiften und Buntstiften Spitzer Weltraumteleskop, benannt nach Lyman Spitzer die Spitzmaus Spitzer ist der Familienname folgender Personen: André Spitzer (1945–1972), israelischer Fechtmeister und trainer …   Deutsch Wikipedia

  • SPITZER (L.) — SPITZER LEO (1887 1960) Né à Vienne, cet Autrichien fut, comme Erich Auerbach, professeur à l’université de Marburg avant de s’exiler également à Istanbul puis aux États Unis. Le livre qui permet le plus facile accès à son œuvre, en France,… …   Encyclopédie Universelle

  • Spitzer — may refer to:* Andre Spitzer, Israel s 1972 Summer Olympics fencing coach and victim of the Munich massacre * Bernard Spitzer, father of Eliot Spitzer * Eliot Spitzer, 54th Governor of the State of New York * Leo Spitzer, Austrian linguist *… …   Wikipedia

  • Spitzer —  Cette page d’homonymie répertorie des personnes (réelles ou fictives) partageant un même patronyme. Spitzer est un nom de famille notamment porté par : Eliot Spitzer (né en 1959), homme politique américain, ancien gouverneur de l État… …   Wikipédia en Français

  • SPITZER, LEO — (1939– ), scholar and author. Born in Bolivia to Austrian Jewish parents fleeing Nazi persecution, Spitzer moved to the United States with his family in 1950. He was educated at Brandeis University, where he received a B.A. in Spanish literature… …   Encyclopedia of Judaism

  • Spitzer — (izg. špȉcer), Leo (1887 1960) DEFINICIJA austrijski romanist, od 1936. u SAD u; najizrazitiji protagonist estetičke stilistike (Stilističke studije, Eseji o stilistici, Lingvistika i povijest književnosti) …   Hrvatski jezični portal

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”