- Liste der Kulturdenkmäler in Kriegsfeld
-
In der Liste der Kulturdenkmäler in Kriegsfeld sind alle Kulturdenkmäler der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Kriegsfeld aufgeführt. Grundlage ist die Denkmalliste des Landes Rheinland-Pfalz (Stand: 14. März 2011).
Denkmalzonen
- Denkmalzone Ortskern (Obergasse zwischen Schulstraße und Weidgenweg, Untergasse 2–14, 24, Hintergasse 1, 2, 6, 10, 11, 13, Viermorgen 2, Weidgenweg 1): geschlossene historische Bebauung des 18. und 19. Jahrhunderts mit unterschiedlichen Haus- und Hofformen; besonders bedeutend zahlreiche stattliche Spätbarockbauten der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts
Einzeldenkmäler
- Hintergasse 2: spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 1767, Toranlage bezeichnet 1748 und 1791
- Hintergasse 8: Wohnhaus mit ehemaliger Bäckerei, stattlicher Bau, teilweise Fachwerk (verputzt), teilweise verschiefert, bezeichnet 1731, Nebengebäude mit Backstube
- Hübelstraße 1: Katholische Pfarrkirche St. Matthäus; romanisierender Saalbau, 1935/36, Architekten Albert Boßlet, Würzburg/Landau und Karl Lochner, Ludwigshafen; straßen- und ortsbildprägend
- Hübelstraße 3: Katholisches Pfarrhaus; zweieinhalbgeschossiger gründerzeitlicher Sandsteinquaderbau, bezeichnet 1897, 1893/94, Architekt Jacob Hoerner, Kirchheimbolanden
- Hübelstraße 10: ehemalige Katholische Pfarrkirche St. Matthäus; spätbarocker Saalbau, bezeichnet 1787, Dachreiter um 1826; ortsbildprägend
- (bei) Hübelstraße 22: ehemaliger Ziehbrunnen; barocker Dorfbrunnen, bezeichnet 1748
- Obergasse 2: spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (verputzt), bezeichnet 174 und 1783; straßenbildprägend
- (an) Obergasse 3: Oberlichtportal, nachbarockes Gewände, bezeichnet 1813, klassizistisches Türblatt
- Obergasse 8: ehemaliges Schulhaus; spätklassizistischer Putzbau, 1829/30, Architekt Baumeister Sommerrock, Kaiserslautern
- Obergasse 10: Protestantische Pfarrkirche; romanischer Ostchorturm, wohl frühes 12. Jahrhundert, barocker Saalbau, bezeichnet 1722, Architekt Heinrich Christoff Hartz; Stumm-Orgel von 1791; ortsbildprägend
- Oberwieser Straße: Kriegerdenkmal 1870/71 und 1914/18, adlerbekrönter Obelisk, 1892 von Heinrich Schuler, Kirchheimbolanden, Erweiterung mit Gedenkstein nach 1920
- Untergasse 2: ehemaliges Forsthaus; anspruchsvoller spätbarocker Krüppelwalmdachbau, 1724
- Untergasse 30: spätbarockes Wohnhaus, teilweise Fachwerk (teilweise verputzt), erste Hälfte des 18. Jahrhunderts
- Weidgenweg: Brunnen; barocker Ziehbrunnen, bezeichnet 1741
- Weidgenweg: prächtiges Wegekreuz; altarförmiger spätbarocker Unterbau, Kruzifix auf Schweifsockel, bezeichnet 1776, renoviert 1827
Gemarkung
- Schniftenbergerhof ohne Nummer: ehemalige Schniftenbergermühle; Mühlenanwesen, im Kern wohl um 1600; Wohnhaus, teilweise Fachwerk, eingeschossiges ehemaliges Mühlengebäude, teilweise Fachwerk, teilweise technische Ausstattung; Scheune bezeichnet 1866; landschaftsbildprägend
- Schniftenbergerhof 3: barockes Portal, bezeichnet 1715
Literatur
- Dieter Krienke (Bearbeiter): Kulturdenkmäler in Rheinland-Pfalz. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Band 15: Donnersbergkreis. Werner, Worms 1998. ISBN 3-88462-153-X
- Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Nachrichtliches Verzeichnis der Kulturdenkmäler Donnersbergkreis (PDF; 1,4 MB). Koblenz 2011.
Albisheim (Pfrimm) | Alsenz | Bayerfeld-Steckweiler | Bennhausen | Biedesheim | Bischheim | Bisterschied | Bolanden | Börrstadt | Breunigweiler | Bubenheim | Dannenfels | Dielkirchen | Dörrmoschel | Dreisen | Einselthum | Eisenberg (Pfalz) | Falkenstein | Finkenbach-Gersweiler | Gauersheim | Gaugrehweiler | Gehrweiler | Gerbach | Göllheim | Gonbach | Gundersweiler | Höringen | Ilbesheim | Immesheim | Imsbach | Imsweiler | Jakobsweiler | Kalkofen | Katzenbach | Kerzenheim | Kirchheimbolanden | Kriegsfeld | Lautersheim | Lohnsfeld | Mannweiler-Cölln | Marnheim | Morschheim | Mörsfeld | Münchweiler an der Alsenz | Münsterappel | Niederhausen an der Appel | Niedermoschel | Oberhausen an der Appel | Obermoschel | Oberndorf | Oberwiesen | Orbis | Ottersheim | Ramsen | Ransweiler | Rathskirchen | Reichsthal | Rittersheim | Rockenhausen | Ruppertsecken | Rüssingen | Sankt Alban | Schiersfeld | Schönborn | Schweisweiler | Seelen | Sippersfeld | Sitters | Stahlberg | Standenbühl | Steinbach am Donnersberg | Stetten | Teschenmoschel | Unkenbach | Waldgrehweiler | Wartenberg-Rohrbach | Weitersweiler | Winnweiler | Winterborn | Würzweiler | Zellertal
Wikimedia Foundation.