- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollenstein an der Ybbs
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Hollenstein an der Ybbs enthält die 21 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Gemeinde Hollenstein an der Ybbs im niederösterreichischen Bezirk Amstetten.[1]
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Wohnhaus, sog. Steinhaus
ObjektID: 28138
Status: BescheidDorf 4
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: .40/1Ein zweigeschossiger, giebelständiger Bau mit reich verzierter Haupt- und Seitenfront aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 28138
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, sog. SteinhausGasthaus Zur goldenen Sense
ObjektID: 28140
Status: BescheidDorf 6
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: .55/1Ein in der Substanz spätgotisches Bauwerk mit Resten einer spätbarocken Fassadenmalerei.[2] ObjektID: 28140
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Gasthaus Zur goldenen SenseWohnhaus, sog. Stiftshaus
ObjektID: 28142
Status: BescheidDorf 11
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: .66/1[3], 341[4]Ein im Kern spätgotisches, zweigeschossiges Bauwerk.[2] ObjektID: 28142
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, sog. StiftshausWohnhaus, ehem. Pfarrhof
ObjektID: 28143
Status: BescheidDorf 18
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 387Ein zweigeschossiges, barockes Bauwerk mit Schopfwalmdach aus dem Ende des 17. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 28143
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, ehem. PfarrhofSchloss Unterleiten, landwirtschaftliche Fachschule
ObjektID: 28153
Status: § 2aDornleiten 1
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 682/2Ein ehemaliges zweigeschossiges Herrenhaus, das derzeit als Landwirtschaftliche Schule genutzt wird. Das Bauwerk ist in der Substanz aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts und wurde unter Baron Rothschild um 1900 umgebaut.[2] ObjektID: 28153
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schloss Unterleiten, landwirtschaftliche FachschuleEhem. Hammerherrenhaus Kalchau
ObjektID: 23120
Status: BescheidDornleiten 18
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: .104/1Ein zweigeschossiges Herrenhaus mit hohem zweigeschossigen Giebel und mächtigem Schopfwalmdach aus der Mitte des 18. Jahrhunderts und mit Substanz aus dem 16./17. Jahrhundert. [2] ObjektID: 23120
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Hammerherrenhaus KalchauEhem. Hammerherrenhaus mit zwei Essen
ObjektID: 28164
Status: BescheidDornleiten 19
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 460Ein zweigeschossiges Herrenhaus, das mit 1831 datiert ist.[2] ObjektID: 28164
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Hammerherrenhaus mit zwei EssenSchlossanlage Hohenlehen
ObjektID: 28179
Status: § 2aGarnberg 8
Standort
KG: Garnberg
GstNr.: 273/3; 329/3Ein monumentaler Villenbau aus den Jahren 1906 bis 1910, der derzeit als Landwirtschaftsschule genutzt wird.[2] ObjektID: 28179
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schlossanlage HohenlehenAufnahmsgebäude Krengraben
ObjektID: 28191
Status: BescheidKrenngraben 15
Standort
KG: Krengraben
GstNr.: .17ObjektID: 28191
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufnahmsgebäude KrengrabenAltes Forsthaus Sandgraben
ObjektID: 28174
Status: BescheidOberkirchen 15
Standort
KG: Oberkirchen
GstNr.: 535/24Ein eingeschossiger verschindelter Blockbau auf einem hohen Bruchsteinmauersockel aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 28174
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Altes Forsthaus SandgrabenRathaus/Gemeindeamt
ObjektID: 28144
Status: § 2aWalcherbauer 2
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: .59Ein zweigeschossiger Bau mit breiten Schopfwalmgiebel mit Substanz aus dem 17. Jahrhundert, der von 1961 bis 1963 nach Plänen von Julius Bergmann umgebaut wurde. Der historistischer Fassadendekor stammt aus der Mitte des 19. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 28144
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Rathaus/GemeindeamtBauernhaus, vulgo Wieden
ObjektID: 47760
Status: BescheidWalcherbauer 7
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 167Ein bäuerliches Anwesen aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, welches im dritten Viertel des 19. Jahrhunderts wesentlich verändert wurde.[2] ObjektID: 47760
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus, vulgo WiedenWohnhaus
ObjektID: 28176
Status: § 2aWenten 1
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: .202Ein ehemaliges Herrenhaus mit Biedermeierfassade, das mit 1839 datiert ist. [2] ObjektID: 28176
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausHammerhaus, Ruine des Hammergebäudes, Wegkapelle
ObjektID: 28177
Status: BescheidWenten 3
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 888/5; 888/1; 888/4Ein zweigeschossiges Herrenhaus mit einem Schopfwalmdach aus dem Jahr 1823, dessen Kern älter ist.[2] ObjektID: 28177
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Hammerhaus, Ruine des Hammergebäudes, WegkapelleBauernhaus, sog. Haus Haberfeld
ObjektID: 76798
Status: BescheidWenten 13
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 840ObjektID: 76798
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Bauernhaus, sog. Haus HaberfeldKath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und hl. Nikolaus
ObjektID: 28134
Status: § 2a
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: .72Eine in Hochlage weithin sichtbare spätbarocke Saalkirche mit einem mächtigen, dreigeschossigen Westturm. Der Hochaltar und die Seitenaltäre stammen aus der Mitte bis Ende des 18. Jahrhunderts (die Altarblätter aus der Mitte des 19. Jahrhunderts).[2] ObjektID: 28134
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer und hl. NikolausKriegerdenkmal
ObjektID: 28148
Status: § 2a
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 1257/1Standort zwischen der Volks- bzw. Hauptschule und dem Alten Pfarrhof. ObjektID: 28148
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kriegerdenkmal
Kalvarienbergkapelle/Kalvarienberg
ObjektID: 28149
Status: § 2a
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: .82; 348/2; 348/3Die Kalvarienbergkapelle mit steilem Satteldach, hohem, geschweiften Giebel und vorgestelltem Türmchen stammt aus der Mitte des 18. Jahrhundert und wurde im 19. Jahrhundert teilweise umgebaut. [2] ObjektID: 28149
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kalvarienbergkapelle/Kalvarienberg
Kalvarienberg (Hollenstein an der Ybbs)Schulkreuzkapelle
ObjektID: 28150
Status: § 2a
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 1257/1Eine halbrund geöffnete Kapelle mit geschweiftem Blendgiebel aus dem dritten Viertel des 18. Jahrhunderts am Platz vor der Volks- bzw. Hauptschule.[2] ObjektID: 28150
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: SchulkreuzkapelleBildstock
ObjektID: 28152
Status: § 2a
Standort
KG: Großhollenstein
GstNr.: 231/9[5], 1251/6[6]ObjektID: 28152
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: BildstockMautmühle am Grubbach
ObjektID: 28187
Status: Bescheid
Standort
KG: Oberkirchen
GstNr.: 388ObjektID: 28187
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Mautmühle am GrubbachLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[7]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 1, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-364-X
- ↑ GstNr. lt. Bundesdenkmalamt
- ↑ GstNr. lt. NÖ Atlas
- ↑ GstNr. lt. Bundesdenkmalamt
- ↑ GstNr. lt. NÖ Atlas
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Weblinks
-
Commons: Denkmalgeschützte Objekte in Hollenstein an der Ybbs – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Allhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Oehling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | St. Georgen am Reith | St. Georgen am Ybbsfelde | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | St. Valentin | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern
Wikimedia Foundation.