- Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ybbsitz
-
Die Liste der denkmalgeschützten Objekte in Ybbsitz enthält die 29 denkmalgeschützten, unbeweglichen Objekte der Marktgemeindes Ybbsitz im niederösterreichischen Bezirk Amstetten.[1]
Denkmäler
Foto Denkmal / Status Standort / GstNr. Beschreibung Metadaten Wohn- und Geschäftshaus
ObjektID: 28592
Status: BescheidAlte Poststraße 6
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .25Ein stattliches zweigeschoßiges ehemaliges Hammerherrenhaus mit Mansarddach, das um 1800 errichtet wurde.[2] ObjektID: 28592
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und GeschäftshausFlorianikapelle
ObjektID: 28647
Status: § 2aEisenstraße
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: 586/20Standort eventuell näherungsweise angegeben. Eine barocke Kapelle mit einem Schopfwalmdach, die 1911 vergrößert wurde und in der sich eine Statue des hl. Florian um 1700 befindet.[2] ObjektID: 28647
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: FlorianikapelleWohnhaus (ehem. Schmiede, Eisenstraßenhaus)
ObjektID: 28598
Status: BescheidEisenstraße 13
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .133Ein kubisches Bauwerk mit seichtem Mittelrisalit das in den 1930er Jahren aufgestockt wurde.[2] ObjektID: 28598
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus (ehem. Schmiede, Eisenstraßenhaus)Wohnhaus, Altes Eisenhandlungshaus
ObjektID: 28599
Status: BescheidEisenstraße 15
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .132Ein ehemaliges Eisenhandlungshaus, das urkundlich 1553 erwähnt wurde, später urkundlich von 1730 bis 1800 als Gasthaus.[2] ObjektID: 28599
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, Altes EisenhandlungshausLuss-Steg-Kapelle
ObjektID: 28651
Status: § 2aGrestner Straße
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: 158/1Standort näherungsweise angegeben. ObjektID: 28651
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Luss-Steg-KapelleHerrenhaus, Altes Pfannenschmiedehaus
ObjektID: 28604
Status: BescheidGrestner Straße 35
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .66ObjektID: 28604
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Herrenhaus, Altes PfannenschmiedehausMarktbrunnen
ObjektID: 28648
Status: § 2aHammerschmiedstraße
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: 614Ein 1834 errichteter Brunnen mit oktogonalem Becken und eingestelltem Pfeiler mit Kugelaufsatz.[2] ObjektID: 28648
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MarktbrunnenWohnhaus, ehem. Hammerherrenhaus
ObjektID: 28608
Status: § 2aHammerschmiedstraße 1
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .246/1Ein zweigeschoßiges Bauwerk mit Walmdach aus dem Ende des 18. Jahrhunderts (im Kern spätmittelalterlich).[2] ObjektID: 28608
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, ehem. HammerherrenhausGenossenschaftshammer und Lagergebäude (Sonneckwerk II)
ObjektID: 28610
Status: BescheidHammerschmiedstraße 2+3
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .244; .246/5; .246/2Ein breitgiebeliger biedermeierlicher eingeschoßiger Bau mit Sichtelfirst und Kragsteinen, der 1903 umgebaut wurde.[2] ObjektID: 28610
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Genossenschaftshammer und Lagergebäude (Sonneckwerk II)Haus Eckamp
ObjektID: 71974
Status: BescheidHaselgraben 8
Standort
KG: Haselgraben
GstNr.: .78Ein eingeschoßiger Doppel-T-Hof mit einer Struktur aus dem 17. Jahrhundert.[2] ObjektID: 71974
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Haus Eckamp
Ehem. Hackenschmiede Fahrngruber-Hammer
ObjektID: 28616
Status: BescheidIn der Noth 40
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .224; .225Ein eingeschoßiges biedermeierliches Werksgebäude, das seit 1992/93 als Museum dient.[2] ObjektID: 28616
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Hackenschmiede Fahrngruber-Hammer
Cultural heritage monuments in Ybbsitz
Ehem. Strunzhammer, heute Hammerwerk Eybl
ObjektID: 28657
Status: BescheidIn der Noth 49
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .195/2; 456; 615Ein ehemaliges Schaufelhammerwerk, welches 1834 errichtet, 1925 umgebaut und 1975 stillgelegt wurde.[2] ObjektID: 28657
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ehem. Strunzhammer, heute Hammerwerk Eybl
Cultural heritage monuments in Ybbsitz
Einödhammer (Penn- Hammer) samt Werkstättengebäude und Stadl
ObjektID: 28550
Status: BescheidKleinprolling 28, 40
Standort
KG: Prolling
GstNr.: 58; .10/2Eine ehemalige Hacken- und Reifmesserschmiede aus dem Anfang des 19. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 28550
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Einödhammer (Penn- Hammer) samt Werkstättengebäude und Stadl
Cultural heritage monuments in Ybbsitz
Rathaus
ObjektID: 28617
Status: § 2aMarkt 1
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: 271Ein seit 1772 als Gemeindeamt dienendes Bauwerk mit einer Fassade aus dem Jahr 1904.[2] ObjektID: 28617
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Rathaus
Cultural heritage monuments in YbbsitzPfarrhof
ObjektID: 28626
Status: § 2aMarkt 12
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .87/1Ein dreigeschoßiger Baukubus mit einem Mansarddach und spätbarocker Fassade, der 1778 bis 1780 errichtet wurde.[2] ObjektID: 28626
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: PfarrhofKriegerdenkmal
ObjektID: 28645
Status: § 2aMarkt 15
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: 586/3Standort eventuell näherungsweise angegeben. Ein von Anselm Carl Zinser 1930 errichtetes Denkmal.[2] ObjektID: 28645
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: KriegerdenkmalPest-/Dreifaltigkeitssäule
ObjektID: 28646
Status: § 2aMarkt 15
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: 586/3Standort eventuell näherungsweise angegeben. Eine Pestsäule aus dem 17. Jahrhundert.[2] ObjektID: 28646
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Pest-/Dreifaltigkeitssäule
Wohn- und Geschäftshaus, Altes Rathaus
ObjektID: 28627
Status: § 2aMarkt 16
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .95Ein zweigeschoßiger Bau mit Walmdach, der von 1594 bis 1772 als Gemeindeamt diente.[2] ObjektID: 28627
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohn- und Geschäftshaus, Altes Rathaus
Cultural heritage monuments in YbbsitzKanzlerhaus (Haus Kremayr)
ObjektID: 28631
Status: BescheidMarkt 24
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .105/1Ein zweigeschoßiges Bauwerk mit hohem Mansarddach, das 1740 errichtet und von 1902 bis 1906 umgebaut wurde.[2] ObjektID: 28631
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kanzlerhaus (Haus Kremayr)
Aufnahmegebäude und Lokschuppen
ObjektID: 28638
Status: BescheidSchwemmau 28
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .288; .287Ein Rechteckbau aus dem Jahr 1898 unter vorgezogenem Satteldach und mit zweiachsigem Giebeltrakt, der als Bahnhof der Ybbstalbahn diente.[2] ObjektID: 28638
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Aufnahmegebäude und Lokschuppen
Bahnhof YbbsitzWohnhaus, ehem. Striegelschmiedhaus
ObjektID: 28640
Status: BescheidSchwemmau 30
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .273Ein zweigeschoßiges Bauwerk mit Walmdach und Rieselputzfassade aus dem Ende des 18. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 28640
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wohnhaus, ehem. StriegelschmiedhausWohnhaus
ObjektID: 28644
Status: § 2aUnterer Gurhof 1, 2, 3
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .276ObjektID: 28644
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: WohnhausMarienkapelle
ObjektID: 28649
Status: Bescheidbei Waidhofner Straße 8
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .351Ein barocker Rechteckbau mit geschweiftem Bogengiebel und einem Schmiedeeisengitter aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.[2] ObjektID: 28649
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: MarienkapelleStraßenbrücke über die Ybbs - Ybbsbrücke
ObjektID: 74976
Status: Bescheid
Standort
KG: Maisberg
GstNr.: 669/3Eine steinerne Bogenbrücke, erbaut um 1878.[2]
Die Brücke verbindet die Gemeinden Ybbsitz und Waidhofen an der Ybbs.ObjektID: 74976
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Straßenbrücke über die Ybbs - YbbsbrückeViadukt und Eisenbrücke bei Gstadt
ObjektID: 23104
Status: Bescheid
Standort
KG: Maisberg
GstNr.: 698Eine eiserne Fachwerkbrücke, die im Zuge des Ausbaus der Ybbstalbahn 1898/99 errichtet wurde.[2]
Die Brücke verbindet die Gemeinden Ybbsitz und Waidhofen an der Ybbs.ObjektID: 23104
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Viadukt und Eisenbrücke bei GstadtUrsprungskapelle
ObjektID: 28541
Status: § 2a
Standort
KG: Schwarzois
GstNr.: .2Eine schlichte Rechteckkapelle, die 1871 errichtet wurde.[2] ObjektID: 28541
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Ursprungskapelle
Wallfahrtskirche Maria Seesal
ObjektID: 28555
Status: § 2a
Standort
KG: Schwarzois
GstNr.: 28Eine schlichte späthistoristische Saalkirche, die anstelle einer 1864 errichteten Kapelle von 1904 bis 1906 nach Plänen von Josef Hummer gebaut wurde. Der Hochaltar mit einem barocken Säulenretabel (um 1740) stammt aus der Wallfahrtskirche Sonntagberg und wurde hierher übertragen.[2] ObjektID: 28555
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Wallfahrtskirche Maria Seesal
Cultural heritage monuments in YbbsitzSchön-Kreuz-Kapelle
ObjektID: 28549
Status: § 2a
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .210ObjektID: 28549
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Schön-Kreuz-Kapelle
Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
ObjektID: 28656
Status: Bescheid
Standort
KG: Ybbsitz
GstNr.: .89Eine spätgotische Hallenkirche mit eingestelltem Südturum, dessen Chor 1419 und das Langhaus 1480/96 errichtet wurde. Der barocke Hochaltar stammt von der Kartäuserkirche Gaming und wurde 1786 hierher übertragen.[2] ObjektID: 28656
Stand der BDA-Liste: 2011-05-30
Name: Kath. Pfarrkirche hl. Johannes der Täufer
Cultural heritage monuments in YbbsitzLegende
Die Tabelle enthält im Einzelnen folgende Informationen:[1]
Foto: Fotografie des Denkmals. Klicken des Fotos erzeugt eine vergrößerte Ansicht. Daneben finden sich zwei Symbole: Hier finden sich weitere Bilder des Objekts auf Wikimedia Commons.
Ein Link zum Upload eines neuen Bildes. Bestimmte Parameter sind dabei schon vorausgefüllt.
Denkmal / Status: Bezeichnung des Denkmals. Es ist die Bezeichnung angegeben, wie sie vom Bundesdenkmalamt verwendet wird. Der Status darunter gibt an, ob das Objekt per Bescheid oder mittels Verordnung (gemäß § 2a Denkmalschutzgesetz[3]) unter Schutz gestellt wurde. Weiters ist die Objekt-Identifikationsnummer (ObjektID) angeführt. Standort: Es ist die Adresse angegeben. Bei freistehenden Objekten ohne Adresse (zum Beispiel bei Bildstöcken) ist eine Adresse angegeben, die in der Nähe des Objekts liegt. Durch Aufruf des Links Standort wird die Lage des Denkmals in verschiedenen Kartenprojekten angezeigt. Darunter sind die Katastralgemeinde (KG) und die Grundstücksnummer (GstNr.) angegeben. Beschreibung: Kurze Angaben zum Denkmal. Metadaten: Zusätzlich werden wenn in den persönlichen Einstellungen das Helferlein Dauerhaftes Einblenden von Metadaten aktiviert ist ebensolche angezeigt. Die Tabelle ist alphabetisch nach dem Standort des Denkmals sortiert. Das Sortierkriterium ist die Adresse. Außerdem ist es möglich, die Tabelle nach der Katastralgemeinde zu sortieren.
Durch Klicken von „Karte mit allen Koordinaten“ (rechts oben im Artikel) wird die Lage aller Denkmale im gewählten Kartenobjekt angezeigt.
Einzelnachweise
- ↑ a b Niederösterreich – unbewegliche und archäologische Denkmale unter Denkmalschutz (Stand: 30. Mai 2011) (pdf)
- ↑ a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y Bundesdenkmalamt (Hg.): Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Niederösterreich, südlich der Donau, Teil 2, Verlag Berger, Horn/Wien 2003, ISBN 3-85028-365-8
- ↑ § 2a Denkmalschutzgesetz im Rechtsinformationssystem der Republik Österreich.
Allhartsberg | Amstetten | Ardagger | Aschbach-Markt | Behamberg | Biberbach | Ennsdorf | Ernsthofen | Ertl | Euratsfeld | Ferschnitz | Haag | Haidershofen | Hollenstein an der Ybbs | Kematen an der Ybbs | Neuhofen an der Ybbs | Neustadtl an der Donau | Oed-Oehling | Opponitz | Seitenstetten | Sonntagberg | St. Georgen am Reith | St. Georgen am Ybbsfelde | St. Pantaleon-Erla | St. Peter in der Au | St. Valentin | Strengberg | Viehdorf | Wallsee-Sindelburg | Weistrach | Winklarn | Wolfsbach | Ybbsitz | Zeillern
Wikimedia Foundation.