- Krimml
-
Krimml Basisdaten Staat: Österreich Bundesland: Salzburg Politischer Bezirk: Zell am See Kfz-Kennzeichen: ZE Fläche: 169,21 km² Koordinaten: 47° 13′ N, 12° 10′ O47.21833333333312.1733333333331067Koordinaten: 47° 13′ 6″ N, 12° 10′ 24″ O Höhe: 1.067 m ü. A. Einwohner: 837 (1. Jän. 2011) Bevölkerungsdichte: 4,95 Einw. pro km² Postleitzahl: 5743 Vorwahl: 06564 Gemeindekennziffer: 5 06 07 NUTS-Region AT322 Adresse der
Gemeindeverwaltung:Oberkrimml 37
5743 KrimmlWebsite: Politik Bürgermeister: Erich Czerny (ÖVP) Gemeinderat: (2009)
(13 Mitglieder)Lage der Gemeinde Krimml im Bezirk Zell am See
Blick auf Krimml vom Krimmler Wasserfall(Quelle: Gemeindedaten bei Statistik Austria) Krimml ist eine Gemeinde mit 837 Einwohnern (Stand 1. Jänner 2011) im Bundesland Salzburg in Österreich und 54 km von der Bezirkshauptstadt Zell am See entfernt.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Krimml liegt im Oberpinzgau auf einer Seehöhe von 1067 Meter unterhalb des Gerlospasses. Der Ort ist der westlichste des „Salzburger Landes“ und liegt in einem Talkessel, welcher von 30 Dreitausendern umragt wird.
Ortsteile sind Hochkrimml, Oberkrimml, Unterkrimml.
Bekannt sind die Krimmler Wasserfälle mit einer Fallhöhe von insgesamt 380 m.
Krimml ist die einzige Gemeinde des Landes Salzburg (von 1945 bis 1955 in der amerikanischen Besatzungszone gelegen), die an Italien grenzt. Dieser Umstand führte im Sommer 1947 zur Krimmler Judenflucht. Nachdem die zuvor genutzten Alpenübergänge in den britischen und französischen Besatzungszonen Österreichs für die tausenden von jüdischen Flüchtlingen aus Osteuropa gesperrt worden waren, überquerten 5000 jüdische Flüchtlinge auf dem Weg über Italien nach Palästina den Krimmler Tauernpass, wobei sie am Krimmler Tauernhaus Zwischenstation machten und von der Hüttenwirtin Liesl Geisler-Scharfetter aufopfernd betreut wurden.[1]
Politik
Gemeindevertretung
Die Gemeindevertretung von Krimml hat 13 Mitglieder und setzt sich seit der Gemeindevertretungswahl 2009 wie folgt zusammen:
Direkt gewählter Bürgermeister ist Erich Czerny (ÖVP).
Wappen
Das Wappen der Gemeinde ist: "Durch schräglinken Wellenschnitt von Silber über Blau geteilt und darin oben die blaue Initiale "K", überhöht von einer blauen Krone."
Verkehr
Zum Ort besteht eine Straßenverbindung von Zell am See über die Gerlosstraße (B165), die bei Passierbarkeit des Gerlospasses auch eine Verbindung nach Gerlos und damit zum Zillertal darstellt.
Bis 2005 war der Ort vom Bahnhof Krimml, welcher außerhalb des Ortes, etwa 3 km von den Wasserfällen entfernt, auf dem Gemeindegebiet von Wald im Pinzgau liegt, mit der Pinzgauer Lokalbahn von Zell am See aus per Bahn erreichbar. Seit 2005 war die Strecke wegen eines Hochwassers zwischen Mittersill und dem Bahnhof Krimml nicht mehr befahrbar. Der Verkehr auf der wiederaufgebauten Schmalspurbahn wurde am 11. September 2010 wieder aufgenommen. Auch eine Verlängerung der Bahn bis zu den Krimmler Wasserfällen ist wieder im Gespräch.
Es gibt regelmäßige Postbusse in Richtung Zell am See. Tariflich sind diese ebenso wie die Lokalbahn Teil des Salzburger Verkehrsverbundes.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
- WasserWunderWelt – Erlebnis Wasser
- Pfarrkirche: erstmals 1244 erwähnt
- Krimmler Wasserfälle: die Wasserfälle haben insgesamt eine Fallhöhe von 380 m
Bekannte Persönlichkeiten
- Anton Wallner (1758–1810), Salzburger Freiheitskämpfer
- Liesl Geisler-Scharfetter (1905–1985), Hüttenwirtin
- Franz Innerhofer (1944–2002), Schriftsteller
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Onlineauftritt Die Presse Judith Brandtner: Schaut´s net aus´m Fenster. 5000 jüdische Flüchtlinge überqueren den Krimmler Tauernpass. Ziel: Palästina.
Bramberg | Bruck | Dienten | Fusch | Hollersbach | Kaprun | Krimml | Lend | Leogang | Lofer | Maishofen | Maria Alm | Mittersill | Neukirchen | Niedernsill | Piesendorf | Rauris | Saalbach-Hinterglemm | Saalfelden | St. Martin | Stuhlfelden | Taxenbach | Unken | Uttendorf | Viehhofen | Wald | Weißbach | Zell am See
Wikimedia Foundation.