- M2 (Unternehmen)
-
M2 Incorporated, später M2 Corporation, ist eine ehemalige Konzerngesellschaft des japanischen Automobilherstellers Mazda, die von 1991 bis 1995 Bestand hatte. Das Unternehmen war verantwortlich für eine eigenständige Projektplanung und die Herstellung von Fahrzeugteilen. Unter dem Markennamen M2 machte sich das Unternehmen einen Namen und war auch als Automobilhersteller tätig.
Mit dem Firmenhauptsitz in Tokio präsentierte sich das Unternehmen lediglich mit seinen Büroräumen. Die erste Etage war dabei als Verkaufsraum geschaffen, in dem nur einzelne Fahrzeugteile erhältlich waren. Das zweite Stockwerk hingegen war eine Promenade, die eine gute Übersicht über den unter ihm liegenden Verkaufsraum ermöglichte.
Für die Kunden, die ein Komplettfahrzeug wünschten, war das angegliederte Gebäude Setagaya Matsudarotari bestimmt. Hier konnten die Fahrzeuge beschaut und begutachtet werden. So wurden die Produkte immer auf die Kundenwünsche entsprechend den geäußerten Meinungen der Firmenkunden ausgelegt.
In der Finanzkrise von 1995 musste Mazda seine Marke M2 allerdings wieder schließen. Da die Fahrzeuge lediglich in einer kleinen Serie existieren, haben diese bei Sammlern einen hohen Stellenwert. Bislang sind aber alle bekannten Fahrzeuge der Marke in Japan registriert.
Inhaltsverzeichnis
Modellübersicht
Modelle
- M2 1001 (1991 bis 1992, 300 Einheiten)[1][2][3]
- M2 1002 (nur 1992, 40 Einheiten)[4][5]
- M2 1003[3]
- M2 1005
- M2 1006[3]
- M2 1007[3]
- M2 1014
- M2 1015[6]
- M2 1020
- M2 1028 (1994, 300 Einheiten)[7]
- M2 1031
Konzeptfahrzeuge
- M2 1008 (1994, wurde vom Unternehmen Tokyo Limited montiert)[3]
Referenzen
- ↑ ユーノス M2 1001. enthuno-mori.at-server.com. Abgerufen am 23. Juli 2010.
- ↑ M2 1001. aus-cartalk.com. Abgerufen am 23. Juli 2010.
- ↑ a b c d e 08:29 PM: M2 Corporation Roadsters: 1001, 1002, & 1028. clubRoadster.net. Abgerufen am 23. Juli 2010.
- ↑ M2 1002. Mx5easternregion.co.uk. Abgerufen am 23. Juli 2010.
- ↑ M2 1002. aus-cartalk.com. Abgerufen am 23. Juli 2010.
- ↑ 株式会社プロトコーポレーション: M2‐1015. goo-net.com. Abgerufen am 28. Juli 2010.
- ↑ プレジャー(M2 1028 オーナズクラブ). d9.dion.ne.jp. Abgerufen am 23. Juli 2010.
Japanische AutomobilmarkenAcura | Amati | ASL | Autobacs | Autozam | Blitzen | Chevrolet | Cony | CQ | Daihatsu | DAT | Datsun | Dome | Duesen Bayern | Ẽfini | Eunos | Expertise | Fuji | Fuji | Giant | Gigliato | Gorham | Hayashi | Hino | Honda | HopeStar | Huzi | Infiniti | Isuzu | Jiotto | Kojima | Kurogane | Kwaishinsha | Lexus | Lila | M2 | Mazda | Meiwa | Mikasa | Mitsubishi | Mitsuoka | Mono Craft | Nippon | Nismo | Nissan | Nitta Sangyo | Ohta | Otomo | Prince | Sandal | Scion | Sigma | Subaru | Sumida | Suminoe-Seisakujo | Suzuki | Suzusho | Takayanagi | Takeoda | Takuri | TGMY | Tom’s | Tommy Kaira | Toyopet | Toyota | UD Trucks | Xedos | WiLL | Yadogawa | Yamaha | Yanase
Andere Automobilhersteller
Central Motor | IndoMobil | Kanto Auto Works | Kazama Autoworks | Mitsubishi Heavy Industries | Nippon Jidōsha Kōgyō | Takada Kōgyō | Tokyo Limited | Tōkyū Kurogane KōgyōJapanische Tuningmarken
DAMD Styling Effect | Modellista | TRD Sports M | Wald Tuning | Zero/Sports Facing Development
Wikimedia Foundation.