Megalithanlagen in Irland

Megalithanlagen in Irland
Poulnabrone Dolmen, ein Portal tomb in The Burren
Eingangsstein des Passage tomb Newgrange
Wedge tomb in Clooneen, County Clare
Creggandevesky als Beispiel für ein Court tomb

Megalithanlagen in Irland sind etwa 1450 Bauwerke, vor allem Großsteingräber, unterschiedlichen Typs einer neolithischen Megalithkultur. In Irland entstanden im Übergang zur Bronzezeit ab etwa 2500 v. Chr. auch unterschiedliche Steinkisten. Die 11 bisher entdeckten Irischen Steinkisten vom Typ Linkardstown bilden einen Übergangstyp.

Einteilung

Die neolithischen Megalithanlagen auf der irischen Insel sind Teil der Britischen Megalithik und bestehen, neben einer größeren Zahl, die wegen ihrer weitgehenden Zerstörung keinem Typ zuzuordnen waren, aus vier Haupttypen:

Als sehr alt gilt, obwohl nicht näher untersucht und keinem klassischen Typ zuordbar, eine kleine Gruppe, primär in Connemara existierender Anlagen (→ Megalithe in Connemara). Eine derartige Anlage ist auch Listoghil im County Sligo.

  • Simple chambered tombs (einfache Kammergräber).
  • Boulder tombs sind regional begrenzt vorkommende Einzelgräber, die im neolithischen Kontext ungewöhnliche Erscheinungen darstellen.

Etwa 10 Prozent der Anlagen wurden bei Ausgrabungen untersucht, die meisten davon waren Passage tombs. Viele der untersuchten Anlagen liegen in Nordirland. Neolithische Monumente sind Ausdruck der Ideologie neolithischer Gesellschaften, ihre Entstehung und Funktion ist abhängig von der sozialen Entwicklung.[1]

Literatur

  • Elizabeth Shee Twohig: Irish Megalithic tombs. Princes Risborough. Buckinghamshire 1990. ISBN 0-7478-0094-4.
  • Paul Gosling: Archaeological Inventory of County Galway. Vol. 1: West Galway (including Connemara and the Aran Islands). Stationery Office, Dublin 1993, ISBN 0-7076-0322-6.

Einzelnachweise

  1. J. Müller In: Varia neolithica VI, 2009, S. 15.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Megalithkultur — Als Megalithkultur (altgriechisch μέγα mega „groß“ und altgriechisch λίθος lithos „Stein“) wird unzutreffend eine Reihe nicht miteinander verwandter, europäischer bzw. zirkummediterraner Kulturen der Jungsteinzeit und der Bronzezeit… …   Deutsch Wikipedia

  • Irische Steinkisten — sicherten Körper und Brandbestattungen sowie Depots exkarnierter Knochen (Ardra im County Kilkenny). Sie belegen den Übergang von der kollektiven Deponierung in Megalithanlagen zur Einzel bzw. zur später gelegentlich vorkommenden Doppelbestattung …   Deutsch Wikipedia

  • Newgrange — nach der Teilrekonstruktion …   Deutsch Wikipedia

  • Megalith — Der Spellenstein in Rentrisch/St. Ingbert Menhir in den …   Deutsch Wikipedia

  • Carrowmore — Lageplan Carrowmore und …   Deutsch Wikipedia

  • Lough Gur — w1 Lough Gur Blick über den Lough Gur Geographische Lage County Limerick, Republik Irland Abfluss …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmen of the Four Maols — 54.107 9.1656944444445 Koordinaten: 54° 6′ 25″ N, 9° 9′ 57″ W …   Deutsch Wikipedia

  • Dolmen — Typischer Dolmen Dolmen und Ganggrab mit Quartieren Ein Dolm …   Deutsch Wikipedia

  • Creevykeel — court tomb, meistens kurz Creevykeel genannt, ist eine restaurierte steinzeitliche Megalithanlage in der Republik Irland. Sie liegt nahe der gut ausgebauten Küstenstraße, in der Nähe der Ortschaft Cliffony im County Sligo. Creevykeel gilt als die …   Deutsch Wikipedia

  • Ballyedmonduff — Das Wedge tomb von Ballyedmonduff liegt an einem Hang des Two Rock Mountain, in einem Wald nördlich von Glencullen im Süden des County Dublin in Irland. Wedge tombs sind Megalithanlagen der späten Jungsteinzeit und der frühen Bronzezeit, die… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”