Minerva zu den drei Palmen

Minerva zu den drei Palmen
Vignette der Loge Minerva zu den drei Palmen nach Julius Schnorr von Carolsfeld
Das Logenhaus in der Schulstraße (Gartenseite) vor 1868
Das Logenhaus in der Schulstraße nach dem Neuaufbau
Das neue Logenhaus von 1905
Die Wandelhalle im neuen Logenhaus
3 Pf-Sondermarke der Reichspost (1941) mit dem zum Haus der Nationen umbenannten Logenhaus
Medaille (Bijou) von 1766 der Loge Minerva zu den drei Palmen

Minerva zu den drei Palmen ist eine Freimaurerloge in Leipzig.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Am 20. März 1741 wurde in Leipzig eine zunächst namenlose Freimaurerloge gegründet. Sie nahm noch im Gründungsjahr den Namen „Aux trois compas“ (Zu den drei Zirkeln) an und arbeitete dem Zeitgeschmack entsprechend in französischer Sprache. 1746 entstand die deutschsprachige Loge „Minerva“. Beide Logen vereinten sich 1747 zur „Minerva zum Zirkel“. Die Aufnahme einer von Dresden nach Leipzig verlegten Loge „Zu den drei Palmen“ führte schließlich 1772 zu dem Namen „Minerva zu den drei Palmen“.

Mit dem Gründungsjahr 1741 ist die Minerva zehntälteste deutsche Loge. Sie entwickelte sich zu einer der größten Logen Deutschlands. Mitglieder waren angesehen Kaufleute, Universitätsprofessoren, Verleger, Schriftsteller und bildende Künstler. Von der Leipziger Loge gingen weitere Gründungen in Sachsen und Thüringen aus. Gemäß dem freimaurerischen Prinzip der Brüderlichkeit kümmerten sich die Logenmitglieder auch um soziale Belange, wie Linderung der Folgen der Hungerkatastrophe 1770/71, Armenfürsorge und Waisenunterstützung.

Anfangs wurden die Zusammenkünfte der Loge in öffentlichen Wirts- und Kaffeehäusern abgehalten, so z.B. im „Zum goldenen Schiffe“ in der Kleinen Fleischergasse und im „Hotel de Baviere“ in der Petersstraße. Eine solche Lokalität war auch das Wein- und Kaffeehaus des Gastronomen Francesco Venoni in der Schulstraße neben der Pleißenburg, das die Loge 1774 samt Garten als erstes Logenhaus erwarb.

Zur 100-Jahrfeier der Loge schrieb 1841 Albert Lortzing die „Cantate zur Secularfeier der Loge Minerva zu den drei Palmen“ Hört! Des Hammers Ruf ertönet (LoWV 49).

1884–1886 kam es zum völligen Neuaufbau des Logenhauses in der Schulstraße durch Max Bösenberg, nachdem es bereits 1816 eine Erneuerung und Vergrößerung des Logenhauses gegeben hatte.

Auch im 19. Jahrhundert sind soziale Unternehmungen der Loge zu vermerken. 1813 engagierten sich Logenmitglieder bei der Linderung des Leids der Völkerschlacht, und das Logenhaus wurde den Schülern der zerstörten Bürgerschule zur Verfügung gestellt. 1843 erfolgte die Gründung der Begräbnis-Unterstützungskasse, und 1870 gründete Carl Gustav Thiem den Witwen- und Waisen-Pensionsvereins der Loge Minerva. 1896 stifteten Mitglieder der Loge ein namhaftes Kapital und gründeten in Erinnerung an den ehemaligen Meister vom Stuhl Siegfried August Mahlmann die Mahlmann-Stiftung, deren Zinsertrag für wohltätige Zwecke in Leipzig eingesetzt wurde.

Im Jahre 1905 wurde ein neues Logenhaus bezogen. Es entstand an der vom Rathausring abzweigenden Weststraße direkt gegenüber dem Neuen Rathaus hinter dem Pleißemühlgraben. Errichtet wurde es vom Architektenbüro Händel & Franke.[1] Es enthielt unter anderem einen Festsaal und zahlreiche Versammlungsräume.

Unter dem Druck der Nationalsozialisten formte sich die Loge Minerva zu den drei Palmen unter Abkehr von ihren humanitär-freimaurerischen Wurzeln 1933 zum „Christlichen Orden Deutscher Dom“ um. Das war aber nur eine vorübergehende Lösung. 1935 erfolgten die Liquidation des Ordens und die Streichung aus dem Genossenschaftsregister. Die Kontakte zwischen ehemaligen Logenmitgliedern in Vereinen, Stammtischen und im privaten Kreise blieben bis weit in die 1970er Jahre hinein bestehen. Das Logengebäude wurde enteignet und 1937 an das Leipziger Messamt übergeben, das es als „Haus der Nationen“ nutzte.

Bei dem schweren alliierten Luftangriff auf Leipzig am 20. Februar 1944 wurde auch das ehemalige Logenhaus getroffen und zum Teil zerstört. Die Teilruine wurde 1957 abgerissen. Seitdem ist der Platz unbebaut.

Neugründung

Auf Initiative der Loge Friedrich zum Weißen Pferd Hannover wurde 1990 mit den Vorbereitungen zur Wiedergründung der Loge Minerva zu den drei Palmen begonnen, die am 18. November 1990 erfolgte. 1995 konnte das erste eigene Logenhaus in der Ferdinand-Lasalle-Straße bezogen werden. Seit 2000 befindet sich das Logenhaus in der Naunhofer Straße.

Seit 2007 veranstaltet die Loge einmal im Jahr anlässlich der Leipziger Buchmesse die sogenannte „Buchloge“ in den Fundament-„Katakomben“ des Völkerschlachtdenkmals.[2]

Bekannte Mitglieder der Loge

Einzelnachweise

  1. Innere Westvorstadt - Eine historische und städtebauliche Studie. PROLEIPZIG 1998, S. 41
  2. Alexander Süß: Leipziger Freimaurer in Wort und Stein. Der Einfluss der Logen auf das Völkerschlachtdenkmal und die Verlagsstadt. Salier Verlag, Leipzig 2009, ISBN 978-3-939611-44-8

Literatur

  • Horst Riedel: Stadtlexikon Leipzig von A bis Z. PROLEIPZIG, Leipzig 2005, ISBN 3-936508-03-8, S. 160

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Minerva (Begriffsklärung) — Minerva bezeichnet Minerva, italische Gottheit Minerva (Zeitschrift), Journal für Geschichte, Politik und Literatur (1792–1858), Minerva Press, englischer Verlag (93) Minerva, Asteroid Minerva Motors und Minerva (Motorradmarke), Belgische Firma,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian August Haugwitz — Christian von Haugwitz; Stich von F. G. Schmidt. Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Gut Peucke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Graf von Haugwitz — Christian von Haugwitz; Stich von F. G. Schmidt. Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Gut Peucke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Heinrich Curt von Haugwitz — Christian von Haugwitz; Stich von F. G. Schmidt. Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Gut Peucke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Heinrich Kurt von Haugwitz — Christian von Haugwitz; Stich von F. G. Schmidt. Christian August Heinrich Curt von Haugwitz, ab 1786 Graf von Haugwitz (* 11. Juni 1752 auf Gut Peucke bei Oels, Niederschlesien; † 9. Februar 1832 in Venedig, Italien) war ein preußischer Jurist,… …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Friedrich Öser — Adam Friedrich Oeser um 1750 (Kupferstich von 1819 nach einer Radierung von 1750) Adam Friedrich Oeser (* 17. Februar 1717 in Pressburg; † 18. März 1799 in Leipzig) war Maler und Bildhauer in Dresden und Leipzig …   Deutsch Wikipedia

  • August Cornelius Stockmann — August Cornelius Stockmann, auch: August Kornelius Stockmann, (* 14. Mai 1751 in Schweikershain; † 6. Februar 1821 in Leipzig) war ein deutscher Jurist und Dichter. Er war Professor an der Universität Leipzig und kaiserlicher Hofpfalzrat.… …   Deutsch Wikipedia

  • Oscar Mothes — Oskar (Oscar) Mothes (* 27. Dezember 1828 in Leipzig; † 4. Oktober 1903 in Dresden) war ein deutscher Architekt und Kunsthistoriker. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Bauten 3 Schriften …   Deutsch Wikipedia

  • Campagnoli — Bartolomeo Campagnoli (* 10. September 1751 in Cento (Emilia Romagna); † 6. November 1827 in Neustrelitz) war ein italienischer Violinist, Komponist und Dirigent. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Adam Friedrich Oeser — (February 17 1717 in Bratislava March 18 1799 in Leipzig) was a German etcher, painter and sculptor. He worked and studied in Bratislava (student of Georg Raphael Donner in sculpture) and Vienna at the Vienna Academy (painting). In 1739 he went… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”