- Neuravensburger Weiher (Naturschutzgebiet)
-
Das Gebiet Neuravensburger Weiher ist ein mit der Verordnung vom 13. Juli 2000 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.298) im Gebiet der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg, Baden-Württemberg in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das 38,5 Hektar (ha) große Naturschutzgebiet Neuravensburger Weiher gehört naturräumlich zum Westallgäuer Hügelland. Es liegt etwa 8,6 Kilometer südwestlich der Innenstadt Wangens, südlich des Stadtteils Neuravensburg, auf einer Höhe von 522 m ü. NN. Wesentlicher Bestandteil des Gebiets ist der um 1200 angelegte Neuravensburger Weiher.
Schutzzweck
Wesentliche Schutzzwecke[1] sind die Erhaltung und Optimierung
- des Weihers mit seiner Verlandungszone als Brut- und Rastplatz für seltene und bedrohte Vogelarten von zum Teil europäischer Bedeutung
- der Feucht- und Nasswiesen sowie der Quellbereiche und Reste von Streuwiesen als Standorte seltener oder gefährdeter Pflanzenarten
- des gesamten Gebietes als Lebensraum und Rückzugsgebiet einer artenreichen Tier- und Pflanzenwelt, als wichtigem Bestandteil im Lebensraumverbund von nicht oder nur extensiv genutzten Feuchtgebieten der Region, als Landschaftsteil von besonderer Schönheit und als kulturhistorisches Zeugnis einer früheren Landnutzung
Flora und Fauna
Flora
Aus der schützenswerten Flora sind unter anderem folgende Arten zu nennen:
- Berchtolds Zwerg-Laichkraut (Potamogeton berchtoldii)
- Gelbe Teichrose (Nuphar lutea, Syn.: Nuphar luteum), eine Vertreterin der Familie der Seerosengewächse
- Großes Nixenkraut (Najas marina), eine Pflanzenart der Familie der Froschbissgewächse
- Spreizender Wasserhahnenfuß (Ranunculus circinatus), eine Art der Hahnenfußgewächse
- Weiße Seerose (Nymphaea alba), auch aus der Familie der Seerosengewächse
- Zerbrechliche Armleuchteralge (Chara globularis; Syn.: Chara fragilis), eine Art aus der Familie der Armleuchteralgen
Fauna
Aus der schützenswerten Fauna sind neben verschiedenen Libellen-, Schmetterlings- und Heuschreckenarten unter anderem folgende Arten zu nennen:
- Vögel: Haubentaucher, Krickente, Reiherente, Rohrammer, Schwarzhalstaucher, Tafelente, Teichrohrsänger und Zwergtaucher
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Verordnung des Regierungspräsidiums Tübingen über das Naturschutzgebiet »Neuravensburger Weiher« vom 13. Juli 2000 (GBl. vom 15. September 2000, S 625)
Weblinks
- Weblink der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW)
- Aktionsprogramm zur Sanierung oberschwäbischer Seen
47.631949.76167Koordinaten: 47° 37′ 55″ N, 9° 45′ 42″ OAltshauser Weiher | Annaberg | Argen | Arrisrieder Moos | Auweiher | Badsee | Bibersee | Bimisdorfer Mösle | Blauensee | Blinder See | Bodenmöser | Bohlweiher | Booser-Musbacher Ried | Brunnenholzried | Dietenberger Weiher | Dolpenried | Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee | Ebenweiler See | Ebersberger Weiher | Edensbacher Mösle | Felder See | Fohrenweiher | Füremoos | Gießenmoos | Girasmoos | Gornhofer Egelsee | Gründlenried-Rötseemoos | Hagnaufurter Ried | Hangquellmoor Bachholz | Hangquellmoor Epplings | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Hergottsried | Hermannsberger Weiher | Herzogenweiher | Karbachmoos | Kemmerlanger Moos | Kiesgrube Aitrach | Knellesberger Moos | Krottental-Karbach | Laubener Brunnen | Lochmoos | Mariataler Wäldle | Mauchenmühle | Moore und Weiher um Brunnen | Moos im Zeller Wald | Moosmühle | Neuhauser Moos-Mollenweiher | Neuravensburger Weiher | Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife | Pfrunger-Burgweiler Ried | Premer Weiher | Quellmoore bei Englisreute | Regnitzer Weiher | Rengersmoos | Reps- und Ochsenweiher | Rimpacher Moos - Weites Land | Rotasweiher-Degermoos | Saßweiher | Schächele | Scheibensee | Schenkenwald | Schmalegger und Rinkenburger Tobel | Schreckensee | Sigratzhofer Ried | Staudacher Weiher | Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen | Teufelssee | Tuffsteinbruch Weissenbronnen | Überwachsener See | Vogelfreistätte Rohrsee | Vorsee-Wegenried | Wasenmoos bei Grünkraut | Wolfegger Ach | Wurzacher Ried | Zeller See
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Neuravensburger Weiher — w1 Neuravensburger Weiher Bild gesucht BW Geographische Lage Deutschland Baden Württem … Deutsch Wikipedia
Dietenberger Weiher (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Dietenberger Weiher … Deutsch Wikipedia
Altshauser Weiher (Naturschutzgebiet) — Das Gebiet Altshauser Weiher ist ein mit Verordnung vom 30. Dezember 1974 durch das Regierungspräsidium Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.075) im Gebiet der Gemeinden Altshausen und Eichstegen im baden württembergischen… … Deutsch Wikipedia
Annaberg (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Annaberg Blick in das Naturschutzgebiet „Annaberg … Deutsch Wikipedia
Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee — Naturschutzgebiet Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee Häckler Weiher … Deutsch Wikipedia
Blauensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Blauensee … Deutsch Wikipedia
Hengelesweiher (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Hengelesweiher Hengelesweiher … Deutsch Wikipedia
Hermannsberger Weiher — Naturschutzgebiet Hermannsberger Weiher … Deutsch Wikipedia
Scheibensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Scheibensee … Deutsch Wikipedia
Wolfegger Ach (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Wolfegger Ach … Deutsch Wikipedia