- Schreckensee (Naturschutzgebiet)
-
Naturschutzgebiet
SchreckenseeLage: Baden-Württemberg, Deutschland Nächste Stadt: Fronreute, Wolpertswende Fläche: 0,997936 km² Gründung: 26. Mai 1939 47.8902777777789.5669444444445Koordinaten: 47° 53′ 25″ N, 9° 34′ 1″ ODas Gebiet Schreckensee ist ein mit Verordnung vom 26. Mai 1939 ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.018; FFH-Gebiet) im Gebiet der baden-württembergischen Gemeinden Fronreute und Wolpertswende im Landkreis Ravensburg in Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das rund 100 Hektar große Naturschutzgebiet Schreckensee gehört naturräumlich zum Oberschwäbischen Hügelland. Es liegt westlich der Bundesstraße 32, rund 3,5 Kilometer nordwestlich von Fronreute und 3,8 Kilometer südwestlich von Wolpertswende auf einer Höhe von 568 m ü. NN. Es umfasst im Wesentlichen den namensgebenden Schreckensee und den etwas westlich gelegenen Kleinen Schreckensee.
Schutzzweck
Wesentlicher Schutzzweck ist die Erhaltung des Moor- und Sumpfgebiets im Bereich des Schreckensees mit Verlandungs- und Flachmoorzonen sowie der es umgebenden Streuwiesen.[1]
Flora und Fauna
Flora
Aus der schützenswerten Pflanzenwelt sind folgende Arten (Auswahl) zu nennen:
- Laichkrautgewächse
- Krauses Laichkraut (Potamogeton crispus)
- Orchideen
- Sumpf-Glanzkraut (Liparis loeselii)
- Sauergrasgewächse
- Binsenschneide (Cladium mariscus), auch Schneidried oder Schneide genannt
- Rostrotes Kopfried (Schoenus ferrugineus)
- Schachtelhalmgewächse
- Sumpf-Schachtelhalm oder Duwock (Equisetum palustre)
- Seerosengewächse
- Gelbe Teichrose (Nuphar lutea), auch Gelbe Teichmummel, Mummel, Teichmummel oder Teichkandel genannt
- Weiße Seerose (Nymphaea alba)
- Tausendblattgewächse
- Ähriges Tausendblatt (Myriophyllum spicatum), auch Ährenblütiges Tausendblatt genannt
Fauna
Das Schutzgebiet ist unter anderem Lebensraum einer Vielzahl von Heuschrecken, Libellen und Schmetterlingen. Daneben sind aus der schützenswerten Tierwelt folgende Vogel-Spezies (Auswahl) zu nennen: Bekassine, Blässralle, Haubentaucher, Lachmöwe (Larus ridibundus), Rohrammer, Teichrohrsänger, Zwergdommel und Zwergschnepfe.
Siehe auch
Einzelnachweise
- ↑ Verordnung des Württembergischen Kultministers (Reg.-Anz. f. Württ. vom 3. Juni 1939, 10. August 1939 Berichtigung)
Weblinks
Altshauser Weiher | Annaberg | Argen | Arrisrieder Moos | Auweiher | Badsee | Bibersee | Bimisdorfer Mösle | Blauensee | Blinder See | Bodenmöser | Bohlweiher | Booser-Musbacher Ried | Brunnenholzried | Dietenberger Weiher | Dolpenried | Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee | Ebenweiler See | Ebersberger Weiher | Edensbacher Mösle | Felder See | Fohrenweiher | Füremoos | Gießenmoos | Girasmoos | Gornhofer Egelsee | Gründlenried-Rötseemoos | Hagnaufurter Ried | Hangquellmoor Bachholz | Hangquellmoor Epplings | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Hergottsried | Hermannsberger Weiher | Herzogenweiher | Karbachmoos | Kemmerlanger Moos | Kiesgrube Aitrach | Knellesberger Moos | Krottental-Karbach | Laubener Brunnen | Lochmoos | Mariataler Wäldle | Mauchenmühle | Moore und Weiher um Brunnen | Moos im Zeller Wald | Moosmühle | Neuhauser Moos-Mollenweiher | Neuravensburger Weiher | Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife | Pfrunger-Burgweiler Ried | Premer Weiher | Quellmoore bei Englisreute | Regnitzer Weiher | Rengersmoos | Reps- und Ochsenweiher | Rimpacher Moos - Weites Land | Rotasweiher-Degermoos | Saßweiher | Schächele | Scheibensee | Schenkenwald | Schmalegger und Rinkenburger Tobel | Schreckensee | Sigratzhofer Ried | Staudacher Weiher | Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen | Teufelssee | Tuffsteinbruch Weissenbronnen | Überwachsener See | Vogelfreistätte Rohrsee | Vorsee-Wegenried | Wasenmoos bei Grünkraut | Wolfegger Ach | Wurzacher Ried | Zeller See
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Schreckensee — bezeichnet einen Ortsteil der baden württembergischen Gemeinde Fronreute im Landkreis Ravensburg einen See innerhalb des Gemeindegebiets von Fronreute, siehe Schreckensee (See) ein Naturschutzgebiet im Gebiet der baden württembergischen Gemeinden … Deutsch Wikipedia
Schreckensee (See) — w1 Schreckensee Bild gesucht BW Geographische Lage Deutschland Baden Württemberg … Deutsch Wikipedia
Annaberg (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Annaberg Blick in das Naturschutzgebiet „Annaberg … Deutsch Wikipedia
Blauensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Blauensee … Deutsch Wikipedia
Hengelesweiher (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Hengelesweiher Hengelesweiher … Deutsch Wikipedia
Scheibensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Scheibensee … Deutsch Wikipedia
Wolfegger Ach (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Wolfegger Ach … Deutsch Wikipedia
Dietenberger Weiher (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Dietenberger Weiher … Deutsch Wikipedia
Felder See (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Felder See … Deutsch Wikipedia
Herzogenweiher (Naturschutzgebiet) — Das Gebiet Herzogenweiher ist ein mit der Verordnung vom 5. Februar 1991 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.182) im Gebiet der Gemeinden Amtzell und Bodnegg im Landkreis Ravensburg, Baden Württemberg… … Deutsch Wikipedia
- Laichkrautgewächse