- Blauensee (Naturschutzgebiet)
-
Naturschutzgebiet Blauensee Lage: Baden-Württemberg, Deutschland Nächste Stadt: Waldburg Fläche: 0.297 km² Gründung: 20. Februar 1970 47.7506933333339.7291875Koordinaten: 47° 45′ 2″ N, 9° 43′ 45″ ODas Gebiet Blauensee ist ein mit der Verordnung vom 20. Februar 1970 des Regierungspräsidiums Südwürttemberg-Hohenzollern ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG-Nummer 4.045) im Südosten der Gemeinde Waldburg im Landkreis Ravensburg in Baden-Württemberg, Deutschland.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Beschreibung
Das rund 30 Hektar große Naturschutzgebiet Blauensee befindet sich am Übergang der Naturräume Oberschwäbisches Hügelland und Westallgäuer Hügelland. Es liegt etwa 1,5 Kilometer südöstlich der Waldburger Ortsmitte auf einer Höhe von rund 663 m ü. NN und umfasst im Wesentlichen einen verlandeten See, der sich im Flachmoorstadium befindet, stellenweise bereits Zwischenmoorstadium erreicht hat, und eine der landschaftlichen Vielfalt entsprechend reiche Flora. Der südwestliche Teil des Schutzgebiets grenzt an das Naturschutzgebiet Scheibensee.
Das gesamte Gebiet wird durch den Edensbach und die Haslach in die Untere Argen entwässert.
Flora und Fauna
Flora
Aus der schützenswerten Flora sind folgende Pflanzenarten (Auswahl) zu nennen:
- Birkengewächse
- Hänge-Birke (Betula pendula)
- Moor-Birke (Betula pubescens), auch Haar-, Besen- oder Behaarte Birke genannt
- Blumenbinsengewächse
- Blumenbinse oder Blasenbinse (Scheuchzeria palustris)
- Doldenblütler
- Arznei-Engelwurz oder Echte Engelwurz (Angelica archangelica)
- Giersch (Aegopodium podagraria), die einzige in Europa vorkommende Art der Gattung Aegopodium
- Sumpf-Haarstrang oder Ölsenich (Peucedanum palustre)
- Fieberkleegewächse
- Fieberklee oder Bitterklee (Menyanthes trifoliata)
- Froschlöffelgewächse
- Gewöhnlicher Froschlöffel (Alisma plantago-aquatica)
- Hahnenfußgewächse
- Sumpfdotterblume (Caltha palustris)
- Heidekrautgewächse
- Besenheide (Calluna vulgaris), auch als Heidekraut oder Erika bezeichnet
- Rosmarinheide (Andromeda polifolia), auch Polei-Gränke, Lavendel-, Poleirosmarinheide oder Sumpfrosmarin genannt
- Kieferngewächse
- Bergkiefer (Pinus mugo)
- Gemeine Fichte (Picea abies), auch Rotfichte genannt
- Waldkiefer (Pinus sylvestris), auch Gemeine Kiefer, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche genannt
- Knöterichgewächse
- Wiesen-Sauerampfer (Rumex acetosa), auch Großer Sauerampfer oder nur Sauerampfer genannt
- Korbblütler
- Gewöhnliche -, Gemeine - oder auch Echte Goldrute (Solidago virgaurea)
- Niedrige Schwarzwurzel (Scorzonera humilis)
- Kreuzblumengewächse
- Quendelblättrige Kreuzblume (Polygala serpyllifolia)
- Voralpen-Kreuzblume (Polygala alpestris)
- Lippenblütler
- Ackerminze (Mentha arvensis)
- Orchideen
- Sumpf-Weichorchis (Hammarbya paludosa), eine der kleinsten und auch seltensten Orchideen, die in Europa vorkommen
- Zweiblättrige Waldhyazinthe (Platanthera bifolia), auch Weiße Waldhyazinthe genannt
- Primelgewächse
- Mehlprimel oder Mehlige Schlüsselblume (Primula farinosa)
- Rosengewächse
- Blutwurz (Potentilla erecta)
- Sumpf-Blutauge (Potentilla palustris)
- Sauergrasgewächse
- Faden-Segge (Carex lasiocarpa)
- Rostrotes Kopfried (Schoenus ferrugineus)
- Schlamm-Segge (Carex limosa)
- Schwarzschopf-Segge (Carex appropinquata)
- Steife Segge (Carex elata)
- Stern-Segge (Carex echinata)
- Weißes Schnabelried (Rhynchospora alba)
- Sommerwurzgewächse
- Wiesen-Wachtelweizen (Melampyrum pratense)
- Sumpf-Läusekraut (Pedicularis palustris)
- Spindelbaumgewächse
- Sumpf-Herzblatt (Parnassia palustris), auch Studentenröschen genannt
- Süßgräser
- Aufrechte Trespe (Bromus erectus)
- Gemeines Zittergras (Briza media)
- Schilfrohr (Phragmites australis)
- Wasserschlauchgewächse
- Gemeines Fettkraut (Pinguicula vulgaris), eine fleischfressende Pflanze aus der Gattung der Fettkräuter
- Weidengewächse
- Asch-Weide (Salix cinerea), auch Grau-Weide genannt
- Kriech-Weide (Salix repens)
- Ohr- oder Salbei-Weide (Salix aurita)
- Weiderichgewächse
- Gewöhnlicher Blutweiderich (Lythrum salicaria)
Fauna
Das Naturschutzgebiet ist Lebensraum einer ganzen Anzahl auf Hoch- und Zwischenmoore spezialisierter Libellen- und Tagfalterarten. Zusätzliche Bedeutung erfährt es als Lebensraum für Amphibien.
Amphibien
- Echte Frösche
- Teichfrosch (Rana esculenta), ungenauer auch Wasserfrosch genannt
Insekten
- Libellen
- Falkenlibellen
- Falkenlibelle oder auch Gemeine Smaragdlibelle (Cordulia aenea)
- Schlanklibellen
- Gemeine Becherjungfer (Enallagma cyathigerum)
- Segellibellen
- Gefleckte Heidelibelle (Sympetrum flaveolum)
- Gemeine Heidelibelle (Sympetrum vulgatum)
- Große Moosjungfer (Leucorrhinia pectoralis)
- Schwarze Heidelibelle (Sympetrum danae)
- Schmetterlinge
- Bläulinge
- Geißklee-Bläuling (Plebejus argus), oft auch Argus-Bläuling genannt
- Rotklee-Bläuling (Polyommatus semiargus)
- Edelfalter
- Baldrian-Scheckenfalter oder Silberscheckenfalter (Melitaea diamina)
- Brauner Waldvogel (Aphantopus hyperantus), auch als Schornsteinfeger bezeichnet
- Braunfleckiger Perlmutterfalter (Boloria selene)
- Großes Wiesenvögelchen (Coenonympha tullia)
- Hochmoor-Perlmutterfalter (Boloria aquilonaris)
- Kleines Wiesenvögelchen (Coenonympha pamphilus), auch als Kleiner Heufalter bezeichnet
- Mädesüß-Perlmutterfalter oder Violetter Silberfalter (Brenthis ino)
Siehe auch
Weblinks
- Steckbrief des Naturschutzgebietes im Schutzgebietsverzeichnis der LUBW
Altshauser Weiher | Annaberg | Argen | Arrisrieder Moos | Auweiher | Badsee | Bibersee | Bimisdorfer Mösle | Blauensee | Blinder See | Bodenmöser | Bohlweiher | Booser-Musbacher Ried | Brunnenholzried | Dietenberger Weiher | Dolpenried | Dornacher Ried mit Häckler Ried, Häckler Weiher und Buchsee | Ebenweiler See | Ebersberger Weiher | Edensbacher Mösle | Felder See | Fohrenweiher | Füremoos | Gießenmoos | Girasmoos | Gornhofer Egelsee | Gründlenried-Rötseemoos | Hagnaufurter Ried | Hangquellmoor Bachholz | Hangquellmoor Epplings | Haslacher Weiher | Hengelesweiher | Hergottsried | Hermannsberger Weiher | Herzogenweiher | Karbachmoos | Kemmerlanger Moos | Kiesgrube Aitrach | Knellesberger Moos | Krottental-Karbach | Laubener Brunnen | Lochmoos | Mariataler Wäldle | Mauchenmühle | Moore und Weiher um Brunnen | Moos im Zeller Wald | Moosmühle | Neuhauser Moos-Mollenweiher | Neuravensburger Weiher | Pfaumoos, Niggelmoos und Bei der Schleife | Pfrunger-Burgweiler Ried | Premer Weiher | Quellmoore bei Englisreute | Regnitzer Weiher | Rengersmoos | Reps- und Ochsenweiher | Rimpacher Moos - Weites Land | Rotasweiher-Degermoos | Saßweiher | Schächele | Scheibensee | Schenkenwald | Schmalegger und Rinkenburger Tobel | Schreckensee | Sigratzhofer Ried | Staudacher Weiher | Taufach- und Fetzachmoos mit Urseen | Teufelssee | Tuffsteinbruch Weissenbronnen | Überwachsener See | Vogelfreistätte Rohrsee | Vorsee-Wegenried | Wasenmoos bei Grünkraut | Wolfegger Ach | Wurzacher Ried | Zeller See
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Scheibensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Scheibensee … Deutsch Wikipedia
Annaberg (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Annaberg Blick in das Naturschutzgebiet „Annaberg … Deutsch Wikipedia
Hengelesweiher (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Hengelesweiher Hengelesweiher … Deutsch Wikipedia
Wolfegger Ach (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Wolfegger Ach … Deutsch Wikipedia
Dietenberger Weiher (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Dietenberger Weiher … Deutsch Wikipedia
Felder See (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Felder See … Deutsch Wikipedia
Schreckensee (Naturschutzgebiet) — Naturschutzgebiet Schreckensee … Deutsch Wikipedia
Herzogenweiher (Naturschutzgebiet) — Das Gebiet Herzogenweiher ist ein mit der Verordnung vom 5. Februar 1991 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.182) im Gebiet der Gemeinden Amtzell und Bodnegg im Landkreis Ravensburg, Baden Württemberg… … Deutsch Wikipedia
Badsee (Naturschutzgebiet) — Das Gebiet Badsee ist ein mit der Verordnung vom 21. Januar 1991 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.178) im Nordwesten der Stadt Isny im Allgäu und Nordosten der Gemeinde Argenbühl, Baden Württemberg… … Deutsch Wikipedia
Neuravensburger Weiher (Naturschutzgebiet) — Das Gebiet Neuravensburger Weiher ist ein mit der Verordnung vom 13. Juli 2000 des Regierungspräsidiums Tübingen ausgewiesenes Naturschutzgebiet (NSG Nummer 4.298) im Gebiet der Stadt Wangen im Allgäu im Landkreis Ravensburg, Baden Württemberg in … Deutsch Wikipedia
- Birkengewächse