- Ober-Ofleiden
-
Ober-Ofleiden Stadt Homberg (Ohm)Koordinaten: 50° 44′ N, 8° 59′ O50.7347222222228.9802777777778205Koordinaten: 50° 44′ 5″ N, 8° 58′ 49″ O Höhe: 205–217 m ü. NN Einwohner: 1.057 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 35315 Vorwahl: 06633 Ober-Ofleiden ist der zweitgrößte Ortsteil der Stadt Homberg (Ohm) im Vogelsbergkreis, Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Dorf liegt am Rande des Vogelsbergs im Amöneburger Becken an der Ohm. Durch den Ort führt die Landesstraße 3126. Die Ohmtalbahn führt seit 1901 durch Ober-Ofleiden. Sie wird heute noch als Materialbahn wegen des Basaltwerks in Nieder-Ofleiden betrieben.
Nachbarorte
Haarhausen Nieder-Ofleiden Dannenrod Ebsdorfergrund Homberg Schadenbach Büßfeld Wäldershausen Geschichte
Bereits zu Anfang des 13. Jahrhunderts wurde die Wehrkirche erbaut. Sie ist im Kern spätromanisch und wurde spätgotisch erweitert. 1933 hatte der Ort 374 Einwohner. 1972 kam der Ort im Zuge der Gebietsreform in Hessen zur Stadt Homberg.
Vereine
Das kulturelle Leben im Dorf prägen folgende Vereine:
- Burschen- und Mädchenschaft
- Eros-Club 2000 e.V.
- Evangelische Jugend
- Frauenchor
- Freiwillige Feuerwehr
- Heimatkundlicher Kreis
- Männergesangverein Ober-Ofleiden Gontershausen
- Sport- und Freizeitclub 2000
- Sportverein SV Ober-Ofleiden
Sonstiges
- Sehenswert ist nicht nur die Wehrkirche, sondern auch die Bogenbrücke über die Ohm.
- Den öffentlichen Personennahverkehr stellen Buslinien der Verkehrsgesellschaft Oberhessen her.
- In Ober-Ofleiden befindet sich ein Bildungszentrum der AOK.
Persönlichkeiten
Söhne und Töchter von Ober-Ofleiden
- Heinrich Brauer (1860-1945), hessischer Politiker
Weblinks
Appenrod | Bleidenrod | Büßfeld | Dannenrod | Deckenbach | Erbenhausen | Gontershausen | Haarhausen | Höingen | Homberg | Maulbach | Nieder-Ofleiden | Ober-Ofleiden | Schadenbach
Wikimedia Foundation.