- Nieder-Ofleiden
-
Nieder-Ofleiden Stadt Homberg (Ohm)Koordinaten: 50° 45′ N, 8° 58′ O50.7538888888898.9705555555556199Koordinaten: 50° 45′ 14″ N, 8° 58′ 14″ O Höhe: 199–234 m ü. NN Einwohner: 834 (31. Dez. 2007) Eingemeindung: 1972 Postleitzahl: 35315 Vorwahl: 06429 Nieder-Ofleiden ist ein Ortsteil der Stadt Homberg (Ohm) im Vogelsbergkreis, Hessen.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Das Dorf liegt am Rande des Vogelsbergs im Amöneburger Becken an der Ohm. Durch den Ort führt die Landesstraße 3073. Die Ohmtalbahn führt seit 1901 durch Nieder-Ofleiden. Sie wird heute nur im Güterverkehr zu den Basaltwerken betrieben.
Nachbarorte
Mardorf Langenstein Lehrbach Rauischholzhausen Dannenrod Deckenbach Homberg Maulbach Geschichte
Erstmals schriftlich genannt wurde das Dorf im Jahre 1234. 1933 hatte Nieder-Ofleiden 586 Einwohner. 1972 kam der Ort im Zuge der Gebietsreform in Hessen zur Stadt Homberg.
Vereine
Das kulturelle Leben im Dorf prägen folgende Vereine:
- Burschenschaft 1963
- Evangelischer Posaunenchor
- Frauenchor
- Freiwillige Feuerwehr
- Gesangverein Harmonie
- Landfrauen Ohmtal
- Obst- und Gartenbauverein
- Sportverein Viktoria
Sonstiges
- Den öffentlichen Personennahverkehr stellt ein Buslinie der Verkehrsgesellschaft Oberhessen her.
- Der Basaltsteinbruch „Hochberg“ ist mit 160 ha der größte seiner Art in Europa. Jährlich werden ca. 800.000 t Basalt gefördert.
- Im Steinbruch findet alle drei Jahre die Fachmesse „Steinexpo“ statt, die weltgrößte Demonstrationsmesse der Baustoffindustrie.
Weblinks
- Nähere Infos zum Ort
- Infos zum Basaltsteinbruch „Hochberg“
- Daten/Fakten auf www.homberg.de
- Informationen zu Nieder-Ofleiden im BAM-Portal
Appenrod | Bleidenrod | Büßfeld | Dannenrod | Deckenbach | Erbenhausen | Gontershausen | Haarhausen | Höingen | Homberg | Maulbach | Nieder-Ofleiden | Ober-Ofleiden | Schadenbach
Wikimedia Foundation.