- Ungarische Eishockeynationalmannschaft
-
Die Ungarische Eishockeynationalmannschaft belegt den 20. Platz in der IIHF-Weltrangliste und spielt bei Weltmeisterschaften momentan in der Top Division (Stand vor der WM 2011). Bisher nahm das Team dreimal an Olympischen Spielen teil, zuletzt jedoch bei den Spielen 1964 in Innsbruck.
Organisiert wird die Nationalmannschaft vom nationalen Eishockeyverband Magyar Jégkorong Szövetség. Im aktuellen Kader steht kein NHL-Spieler, mit Tamás Gröschl (Edmonton Oilers), Levente Szuper (Calgary Flames) und János Vas (Dallas Stars) wurden jedoch bisher drei Spieler in Nordamerika gedraftet.
Während 2007 der Aufstieg in die A-WM noch knapp verpasst wurde, gelang mit dem 4:2-Sieg gegen die Ukraine am 19. April 2008 nach 70 Jahren der Wiederaufstieg in die A-Gruppe der WM. Bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2009 in der Schweiz stieg das ungarische Team jedoch wieder in die Division I ab. Zur Vorbereitung auf die jährlichen Weltmeisterschaften nimmt die Nationalmannschaft regelmäßig an Turnieren der Euro Ice Hockey Challenge teil.
Wichtige Spiele Erstes Spiel Ungarn 9:1
Rumänien
5. Februar 1931 in Krynica, Polen Höchster Sieg Ungarn 9:1
Rumänien
5. Februar 1931 in Krynica, Polen Ungarn 10:2
Lettland
30. August 1996 in Riga, Lettland Höchste Niederlage Bulgarien 14:3
Ungarn
7. Dezember 1984 in Sofia, Bulgarien Olympische Spiele
Weltmeisterschaften
- 1928: 11. Platz
- 1930: 6. Platz
- 1931: 7. Platz
- 1933: 7. Platz
- 1935: 12. Platz
- 1936: 8. Platz
- 1937: 5. Platz
- 1938: 7. Platz
- 1939: 7. Platz
- 1959: 3. B-Weltmeisterschaft
- 1963: 2. C-Weltmeisterschaft
- 1964: 16. Platz
- 1965: 4. B-Weltmeisterschaft
- 1966: 7. B-Weltmeisterschaft
- 1967: 8. B-Weltmeisterschaft
- 1969: 3. C-Weltmeisterschaft
- 1970: 4. C-Weltmeisterschaft
- 1971: 3. C-Weltmeisterschaft
- 1972: 5. C-Weltmeisterschaft
- 1973: 3. C-Weltmeisterschaft
- 1974: 4. C-Weltmeisterschaft
- 1975: 4. C-Weltmeisterschaft
- 1976: 2. C-Weltmeisterschaft
- 1977: 6. B-Weltmeisterschaft
- 1978: 5. B-Weltmeisterschaft
- 1979: 5. B-Weltmeisterschaft, Gruppe A
- 1981: 3. C-Weltmeisterschaft
- 1982: 5. C-Weltmeisterschaft
- 1983: 2. C-Weltmeisterschaft
- 1985: 8. B-Weltmeisterschaft
- 1986: 4. C-Weltmeisterschaft, Gruppe B
- 1987: 5. C-Weltmeisterschaft
- 1989: 4. C-Weltmeisterschaft
- 1990: 7. C-Weltmeisterschaft
- 1991: 6. C-Weltmeisterschaft
- 1992: 4. C1-Weltmeisterschaft
- 1993: 3. C-Weltmeisterschaft, Gruppe B
- 1994: 6. C1-Weltmeisterschaft
- 1995: 2. C1-Weltmeisterschaft, Gruppe C
- 1996: 4. C-Weltmeisterschaft
- 1997: 3. C-Weltmeisterschaft, Gruppe A
- 1998: 1. C-Weltmeisterschaft, Gruppe B
- 1999: 8. B-Weltmeisterschaft
- 2000: 1. C-Weltmeisterschaft, Gruppe A
- 2001: 4. Division I, Gruppe A
- 2002: 2. Division I, Gruppe B
- 2003: 3. Division I, Gruppe A
- 2004: 4. Division I, Gruppe A
- 2005: 3. Division I, Gruppe A
- 2006: 4. Division I, Gruppe A
- 2007: 2. Division I, Gruppe B
- 2008: 1. Division I, Gruppe B
- 2009: 16. A-WM
- 2010: 2. Division I, Gruppe B
- 2011: 2. Division I, Gruppe A
Afrika: Algerien | Marokko | Südafrika
Amerika: Kanada | Mexiko | Vereinigte Staaten
Asien und Ozeanien: Australien | Bahrain | Republik China | Volksrepublik China | Hongkong | Indien | Japan | Kasachstan | Kirgisistan | Kuwait | Macao | Malaysia | Mongolei | Neuseeland | Nordkorea | Oman | Saudi-Arabien | Singapur | Südkorea | Thailand | Usbekistan | Vereinigte Arabische Emirate
Europa: Armenien | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland (U20) | Estland | Finnland (U20) | Frankreich | Georgien | Griechenland | Großbritannien | Irland | Island | Israel | Italien | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Mazedonien | Niederlande | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | Schweden | Schweiz (U20) | Serbien | Slowakei (U20) | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn (U20) | Weißrussland
Frühere Nationalmannschaften: Böhmen | Böhmen und Mähren | DDR | GUS | Jugoslawien | Serbien und Montenegro | Sowjetunion | Tschechoslowakei
Auswahlmannschaften: Baskenland | England | Katalonien | Schottland
Wikimedia Foundation.