- Patrick O’Sullivan
-
Patrick O’Sullivan
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 1. Februar 1985 Geburtsort Toronto, Ontario, Kanada[1] Größe 180 cm Gewicht 86 kg Spielerbezogene Informationen Position Center Nummer #19 Schusshand Links Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 2003, 2. Runde, 56. Position
Minnesota WildSpielerkarriere 2000–2001 US National Team Development Program 2001–2005 Mississauga IceDogs 2005–2006 Houston Aeros 2006–2009 Los Angeles Kings 2009–2010 Edmonton Oilers 2010 Carolina Hurricanes 2010–2011 Minnesota Wild seit 2011 Phoenix Coyotes Patrick O’Sullivan (* 1. Februar 1985 in Toronto, Ontario, Kanada[1]) ist ein US-amerikanischer Eishockeyspieler, der seit August 2011 bei den Phoenix Coyotes in der National Hockey League unter Vertrag steht.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Patrick O’Sullivan, der bei einem Urlaub seiner Eltern in der kanadischen Metropole Toronto zur Welt kam und in Winston-Salem im US-Bundesstaat North Carolina aufwuchs, begann seine Karriere als Eishockeyspieler in der Mannschaft des US National Team Development Program, für die er in der Saison 2000/01 in der North American Hockey League aktiv war. Anschließend spielte er vier Jahre lang für die Mississauga IceDogs in der Ontario Hockey League. In dieser Zeit wurde er im NHL Entry Draft 2003 in der zweiten Runde als insgesamt 56. Spieler von den Minnesota Wild ausgewählt, für die er allerdings nie spielte.
Nachdem der Angreifer eine Spielzeit lang für deren Farmteam, die Houston Aeros aus der American Hockey League, auf dem Eis stand, gaben die Minnesota Wild den Spieler am 24. Juni 2006 zusammen mit einem Erstrunden-Wahlrecht im Tausch für den slowakischen Angreifer Pavol Demitra an die Los Angeles Kings ab, für die er die folgenden drei Jahre in der National Hockey League spielte. Von den Kings wurde O’Sullivan kurz vor der Trade Deadline in der Saison 2008/09 zunächst für Justin Williams zu den Carolina Hurricanes transferiert, die ihn noch am gleichen Tag im Austausch für Erik Cole zu den Edmonton Oilers schickten.
Nachdem er am 30. Juni 2010 im Austausch für Jim Vandermeer von den Phoenix Coyotes verpflichtet worden war, zahlten diese seinen Vertrag aus. So unterzeichnete O’Sullivan im September 2010 einen auf ein Jahr befristeten Vertrag bei den Carolina Hurricanes.[2] Zwei Monate später wurde er von den Hurricanes auf die Waiver-Liste gesetzt und von der Minnesota Wild ausgewählt. Dort kam er sowohl für die Wild in der NHL als auch deren Farmteam, die Houston Aeros aus der AHL, zum Einsatz. Im August 2011 verpflichteten ihn schließlich erneut die Phoenix Coyotes.
International
Für die USA nahm O’Sullivan an der U18-Junioren-Weltmeisterschaft 2002, sowie den U20-Junioren-Weltmeisterschaften 2003, 2004 und 2005 teil. Des Weiteren stand er im Aufgebot der USA bei den Weltmeisterschaften 2006, 2008 und 2009.
Erfolge und Auszeichnungen
- 2001 Jack Ferguson Award
- 2002 Emms Family Award
- 2002 CHL Rookie of the Year
- 2002 CHL All-Rookie Team
- 2006 AHL All-Star Classic
- 2006 AHL All-Rookie Team
- 2006 Dudley „Red“ Garrett Memorial Award
- 2007 AHL All-Star Classic
International
- 2002 Goldmedaille bei der U18-Junioren-Weltmeisterschaft
- 2004 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
NHL-Statistik
Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten Reguläre Saison 4 280 54 95 149 110 Playoffs – – – – – – (Stand: Ende der Saison 2009/10)
Weblinks
- Patrick O’Sullivan bei hockeydb.com
- Patrick O’Sullivan bei legendsofhockey.net
Einzelnachweise
- ↑ a b rinkratmag.com, RinkRat vs. Sully
- ↑ Carolina Hurricanes Sign Patrick O'Sullivan
Torhüter: Jason LaBarbera | Curtis McElhinney | Mike Smith
Verteidiger: Adrian Aucoin | Oliver Ekman Larsson | Rostislav Klesla | Derek Morris | Michal Rozsíval | Kurt Sauer | David Schlemko | Keith Yandle
Angreifer: Paul Bissonnette | Alexandre Bolduc | Kyle Chipchura | Shane Doan | Boyd Gordon | Martin Hanzal | Lauri Korpikoski | Daymond Langkow | Patrick O’Sullivan | Taylor Pyatt | Raffi Torres | Kyle Turris | Radim Vrbata | Ray Whitney
Cheftrainer: Dave Tippett Assistenztrainer: Jim Playfair | Doug Sulliman General Manager: Don Maloney
Wikimedia Foundation.