- Adrian Aucoin
-
Adrian Aucoin
Personenbezogene Informationen Geburtsdatum 3. Juli 1973 Geburtsort Ottawa, Ontario, Kanada Größe 188 cm Gewicht 94 kg Spielerbezogene Informationen Position Verteidiger Nummer #33 Schusshand Rechts Draftbezogene Informationen NHL Entry Draft 1992, 5. Runde, 117. Position
Vancouver CanucksSpielerkarriere 1989–1991 Nepean Raiders 1991–1992 Boston University 1992–1994 Team Kanada 1994–1995 Syracuse Crunch 1995–2001 Vancouver Canucks 2001–2004 New York Islanders 2004–2005 MODO Hockey Örnsköldsvik 2005–2007 Chicago Blackhawks 2007–2009 Calgary Flames seit 2009 Phoenix Coyotes Adrian Aucoin (* 3. Juli 1973 in Ottawa, Ontario) ist ein kanadischer Eishockeyspieler, der seit 2009 bei den Phoenix Coyotes in der National Hockey League spielt.
Inhaltsverzeichnis
Karriere
Als Jugendlicher spielte er für die Boston University in der NCAA. Beim NHL Entry Draft 1992 wurde er in der 5. Runde an 117. Stelle von den Vancouver Canucks ausgewählt. Zwei Jahre spielte er für die Kanadische Eishockeynationalmannschaft und holte 1993 die Juniorenweltmeisterschaft. Bei den Olympischen Winterspielen in Lillehammer gewann er die Silbermedaille.
Zur Saison 1993/94 holte ihn Vancouver in sein Farmteam, zu dem Hamilton Canucks in die American Hockey League. Zur folgenden Saison war Syracuse Crunch das neue AHL-Farmteam der Canucks von dort holte man Aucoin auch zu seinem ersten Spiel in der NHL. In seinem ersten Spiel gegen die San Jose Sharks am 3. Mai 1995 erzielte er auch gleich sein erstes Tor. Den Durchbruch in den NHL schaffte er aber erst in der Saison 1995/96. Seine beste Spielerzeit hatte er 1998/99, als er mit 23 Toren und 34 Punkten glänzen konnte. Er spielte für Kanada bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 2000.
Zum Ende der Saison 2000/01 wechselte er zu Tampa Bay Lightning, blieb dort aber nur für 26 Spiele. Ab der Saison 2001/02 für die New York Islanders in den drei Spielzeiten in New York war er sehr erfolgreich. Er stellte im ersten Jahr seine Bestleistung von 34 Punkten ein und steigerte sich in den folgenden Jahren bis zu 31 Vorlagen und 44 Punkten in der Saison 2003/04.
Es folgte die Streiksaison 2004/05, die er in der schwedischen Elitserien bei MODO Hockey verbrachte. Zur Saison 2005/06 verpflichteten ihn die Chicago Blackhawks, doch anfangs warf ihn eine Verletzung zurück. In Chicago spielt er eine deutlich defensivere Rolle als bei seinen vorherigen Teams. In Chicago war er auch Mannschaftskapitän. Nach zwei erfolglosen Saison wurde er im Sommer 2007 zu den Calgary Flames transferiert.
Sportliche Erfolge
Persönliche Auszeichnungen
- Teilnahme am NHL All-Star Game: 2004
Karrierestatistik
Reguläre Saison Playoffs Saison Team Liga GP G A Pts PIM GP G A Pts PIM 1989–90 Nepean Raiders CJHL 54 2 14 16 95 4 0 1 1 1990–91 Nepean Raiders CJHL 56 17 33 50 125 17 8 17 25 14 1991–92 Boston University HE 33 2 10 12 62 1992–93 Team Kanada Intl 42 8 10 18 71 1993–94 Team Kanada Intl 63 5 12 17 82 1993–94 Hamilton Canucks AHL 13 1 2 3 19 4 0 2 2 6 1994–95 Syracuse Crunch AHL 71 13 18 31 52 – – – – – 1994–95 Vancouver Canucks NHL 1 1 0 1 0 4 1 0 1 0 1995–96 Syracuse Crunch AHL 29 5 13 18 47 – – – – – 1995–96 Vancouver Canucks NHL 49 4 14 18 34 6 0 0 0 2 1996–97 Vancouver Canucks NHL 70 5 16 21 63 – – – – – 1997–98 Vancouver Canucks NHL 35 3 3 6 21 – – – – – 1998–99 Vancouver Canucks NHL 82 23 11 34 77 – – – – – 1999–00 Vancouver Canucks NHL 57 10 14 24 30 – – – – – 2000–01 Vancouver Canucks NHL 47 3 13 16 20 – – – – – 2000–01 Tampa Bay Lightning NHL 26 1 11 12 25 – – – – – 2001–02 New York Islanders NHL 81 12 22 34 62 7 2 5 7 4 2002–03 New York Islanders NHL 73 8 27 35 70 5 1 2 3 4 2003–04 New York Islanders NHL 81 13 31 44 54 5 0 0 0 6 2004–05 MODO Hockey Örnsköldsvik SEL 14 2 4 6 32 6 1 0 1 16 2005–06 Chicago Blackhawks NHL 33 1 5 6 38 – – – – – 2006–07 Chicago Blackhawks NHL 59 4 12 16 50 – – – – – 2007–08 Calgary Flames NHL 76 10 25 35 37 7 0 3 3 4 2008–09 Calgary Flames NHL 81 10 24 34 46 6 2 1 3 2 NHL gesamt 851 108 228 336 627 40 6 11 17 22 (Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = Spiele insgesamt; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz)
Weblinks
- Adrian Aucoin bei hockeydb.com
- Adrian Aucoin bei legendsofhockey.net
- Adrian Aucoin in der Datenbank von Sports-Reference.com (englisch)
Kader der Phoenix Coyotes in der Saison 2011/12Torhüter: Jason LaBarbera | Curtis McElhinney | Mike Smith
Verteidiger: Adrian Aucoin | Oliver Ekman Larsson | Rostislav Klesla | Derek Morris | Michal Rozsíval | Kurt Sauer | David Schlemko | Keith Yandle
Angreifer: Paul Bissonnette | Alexandre Bolduc | Kyle Chipchura | Shane Doan | Boyd Gordon | Martin Hanzal | Lauri Korpikoski | Daymond Langkow | Patrick O’Sullivan | Taylor Pyatt | Raffi Torres | Kyle Turris | Radim Vrbata | Ray Whitney
Cheftrainer: Dave Tippett Assistenztrainer: Jim Playfair | Doug Sulliman General Manager: Don Maloney
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Adrian Aucoin — Pour les articles homonymes, voir Aucoin. Adrian Aucoin … Wikipédia en Français
Adrian Aucoin — Infobox Ice Hockey Player image size= 230px team = Calgary Flames former teams = Vancouver Canucks Tampa Bay Lightning New York Islanders Chicago Blackhawks league = NHL position = Defence shoots = Right height ft = 6 height in = 2 weight lb =… … Wikipedia
Aucoin — oder AuCoin ist der Familienname folgender Personen: Adrian Aucoin (* 1973), kanadischer Eishockeyspieler Keith Aucoin (*1978), US amerikanischer Eishockeyspieler Les AuCoin (* 1942), US amerikanischer Politiker (Oregon) Phil Aucoin (* 1981), US… … Deutsch Wikipedia
Aucoin — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Patronyme Adrian Aucoin (1973 ) est un joueur canadien de hockey sur glace professionnel. Derek Aucoin (1970 ) est un ancien lanceur droitier des Ligues… … Wikipédia en Français
54. NHL All-Star Game — Das 54. National Hockey League All Star Game wurde am 8. Februar 2004 in Saint Paul, Minnesota, ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles waren die Minnesota Wild. Bereits 1972 gab es in Minnesota ein All Star Game, bei dem damals die Minnesota… … Deutsch Wikipedia
NHL All-Star Game 2004 — Das 54. National Hockey League All Star Game wurde am 8. Februar 2004 in Saint Paul, Minnesota, ausgetragen. Die Gastgeber des Spieles waren die Minnesota Wild. Bereits 1972 gab es in Minnesota ein All Star Game, bei dem damals die Minnesota… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Au — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Chicago Black Hawks — Chicago Blackhawks Gründung 25. September 1926 Geschichte Chicago Black Hawks 1926 – 1986 Chicago Blackhawks seit 1986 … Deutsch Wikipedia
54e Match des Etoiles de la Ligue nationale de hockey — 54e Match des Étoiles de la Ligue nationale de hockey 54e Match des Étoiles de la LNH 1 2 … Wikipédia en Français
54e Match des Étoiles de la Ligue nationale de hockey — 54e Match des Étoiles de la LNH Données clés Équipes 1 2 3 Total Est … Wikipédia en Français