Petterdit

Petterdit
Petterdit
Petterdite - Callenberg, Saxony, Germany.jpg
Hellvioletter Petterdit (Bildbreite: 2,5 mm) aus dem Tagebau Callenberg Nord II bei Glauchau, Sachsen
Andere Namen
  • IMA 1999-034
Chemische Formel Pb(Cr,Al)2[(OH)2|CO3]2 • H2O
Mineralklasse Carbonate und Nitrate (ehemals Carbonate, Nitrate und Borate)
5.DB.10 (8. Auflage: V/E.08-095) (nach Strunz)
16b.02.01.04 (nach Dana)
Kristallsystem orthorhombisch
Kristallklasse orthorhombisch-dipyramidal 2/m\ 2/m\ 2/m [1]
Farbe violett
Strichfarbe hellviolett
Mohshärte 2
Dichte (g/cm3) berechnet: 3,947 [2]
Glanz Perlglanz bis erdig matt
Transparenz durchscheinend
Bruch
Spaltbarkeit deutlich nach {100}
Habitus
Kristalloptik
Brechungsindex nα = 1,704 ; nβ = 1,802 ; nγ = 1,842 [3]
Doppelbrechung
(optische Orientierung)
δ = 0,138 [3] ; zweiachsig negativ

Petterdit ist ein sehr selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Verwandte“ (siehe Klassifikation). Es kristallisiert im orthorhombischen Kristallsystem mit der chemischen Zusammensetzung Pb(Cr,Al)2[(OH)2|CO3]2 • H2O[4] und stellt damit das Chrom-Analogon des Dundasit (PbAl2[(OH)2|CO3]2 • H2O) dar.

Petterdit entwickelt nur mikroskopisch kleine, tafelige Kristalle bis etwa 15 μm Größe oder nierige, erdige Mineral-Aggregate und krustige Überzüge von violetter Farbe und hellvioletter Strichfarbe.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Erstmals gefunden wurde Petterdit 1999 in der „Red Lead Mine“ bei Dundas (Zeehan District) in Tasmanien und beschrieben durch William D. Birch, Uwe Kolitsch, Thomas Witzke, Lutz Nasdala und Ralph S. Bottrill, die das Mineral zu Ehren von William Frederick Petterd (1849–1910), einem Amateursammler und Publizist zahlreicher bedeutender Listen zur Mineralogie von Tasmanien, nach diesem benannte.

Als eigenständiges Mineral anerkannt wurde Petterdit von der International Mineralogical Association (IMA) noch im selben Jahr unter der vorläufigen Bezeichnung IMA1999-034. Ein Jahr später wurden die Untersuchungsergebnisse und der anerkannte Name Petterdit in The Canadian Mineralogist Vol. 38, pp. 1467-1476 (2000) veröffentlicht.

Klassifikation

In der mittlerweile veralteten, aber immer noch gebräuchlichen 8. Auflage der Mineralsystematik nach Strunz gehörte der Petterdit noch zur gemeinsamen Mineralklasse der „Carbonate, Nitrate und Borate“ und dort zur Abteilung der „Wasserhaltigen Carbonate mit fremden Anionen“, wo er zusammen mit Ankylit-(La), Ankylit-(Ce), Barstowit, Calcio-Ankylit-(Ce), Calcio-Ankylit-(Nd), Dresserit, Dundasit, Gysinit-(Nd), Hydrodresserit, Kamphaugit-(Y), Kochsándorit, Montroyalit, Strontiodresserit und Thomasclarkit-(Y) eine eigene Gruppe bildet.

Seit der vollständigen Überarbeitung der Strunz'schen Mineralsystematik in der 9. Auflage (2001) ist die Mineralklasse der Carbonate (und Verwandte) neu aufgeteilt und die Borate bilden eine eigene Klasse. Der Petterdit ist daher jetzt in der Mineraklasse der „Carbonate und Nitrate“ und dort in der Abteilung der „Carbonate mit weiteren Anionen, mit H2O“ zu finden. Diese ist allerdings inzwischen präziser unterteilt nach der Größe der beteiligten Kationen und das Mineral entsprechend seiner Zusammensetzung in der Unterabteilung „Mit großen und mittelgroßen Kationen“ einsortiert. Dort gehört er zusammen mit dem namensgebenden Dresserit und den weiteren Mitgliedern Dundasit, Kochsándorit, Montroyalit und Strontiodresserit zur Dresseritgruppe mit der System-Nr. 5.DB.10.

In der im englischen Sprachraum gebräuchlichen Systematik der Minerale nach Dana bilden die Carbonate, Nitrate und Borate wie in der veralteten Strunz'schen Systematik eine gemeinsame Mineralklasse. Der Petterdit ist dort allerdings in der Abteilung der „Carbonate mit Hydroxyl oder Halogen und der allgemeinen Formel (A)m(B)n(XO3)pZq • (H2O), mit (m+n):p=3:2“ zu finden, wo er zusammen mit Dundasit, Dresserit, Strontiodresserit und Kochsundorit die unbenannte Gruppe 16b.2.1 bildet.

Bildung und Fundorte

Petterdit bildet sich als seltenes Sekundärmineral durch Umwandlung von Galenit in chromhaltigem, meteoritischen Gewässern oder in der Oxidationszone von Hydrothermaladern in Serpentinit. Begleitminerale sind unter anderem Anglesit, Bindheimit, Cerussit, Galenit, Krokoit und Pyromorphit[2]

Weltweit konnte Petterdit bisher (Stand: 2010) außer an seiner Typlokalität „Red Lead Mine“ in Tasmanien nur noch im sächsischen Callenberg in Deutschland nachgewiesen werden.[3]

Kristallstruktur

Petterdit kristallisiert orthorhombisch in der Raumgruppe Pbnm mit den Gitterparametern a = 9.079 Å; b = 16.321 Å und c = 5.786 Å sowie 4 Formeleinheiten pro Elementarzelle.[2]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Webmineral - Petterdite (englisch)
  2. a b c Handbook of Mineralogy - Petterdite (englisch, PDF 67,9 kB)
  3. a b c Mindat - Petterdite (englisch)
  4. Stefan Weiß: Das große Lapis Mineralienverzeichnis. 5. Auflage. Christian Weise Verlag, München 2008, ISBN 3-921656-17-6.

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dundasit — (weiß) und Krokoit (rot) aus Dundas, Tasmanien. Bildgröße etwa 5 mm Chemische Formel PbAl2[(OH)2|CO3]2 · H2O Mineralklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Dana/Carbonate, Nitrate, Borate — Die Carbonate, Nitrate, Borate in der Systematik der Minerale nach Dana umfassen die Klasse V dieser Systematik. Nach der neuen Dana Klassifikation besteht die Klasse  bei den Carbonaten aus den Unterklassen 13 (Carbonate), 14 (Wasserfreie… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (8. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller Minerale auf der Grundlage der Systematik von Hugo Strunz und anerkannt durch die International Mineralogical Association (IMA) (Stand 2004). Seit 2001 gilt die neue und in weiten Teilen überarbeitete… …   Deutsch Wikipedia

  • Systematik der Minerale nach Strunz (9. Auflage) — Dies ist eine systematische Liste aller zur Zeit bekannten Minerale (Stand 2008) auf der Grundlage der neuen Systematik (9. Auflage) von Hugo Strunz, die größtenteils auch von der International Mineralogical Association (IMA) als eigenständige… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”