Piele

Piele
Piele
Piele führt kein Wappen
Piele (Polen)
Piele
Piele
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Ermland-Masuren
Landkreis: Braniewo
Gmina: Lelkowo
Geographische Lage: 54° 23′ N, 20° 12′ O54.38527777777820.200277777778Koordinaten: 54° 23′ 7″ N, 20° 12′ 1″ O
Einwohner:
Telefonvorwahl: (+48) 55
Kfz-Kennzeichen: NBR
Wirtschaft und Verkehr
Straße: Wyszkowo → Piele
Głębock - Grabowiec → Piele
Schienenweg: kein Bahnanschluss
Nächster int. Flughafen: Danzig
Kaliningrad

Piele (deutsch Pellen) ist ein kleines Dorf im Nordwesten der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren, unmittelbar an der Staatsgrenze zwischen Polen und Russland (Oblast Kaliningrad) gelegen. Es gehört zur Landgemeinde Lelkowo (Lichtenfeld) im Powiat Braniewski (Kreis Braunsberg).

Inhaltsverzeichnis

Geographische Lage

Piele liegt im polnisch-russischen Grenzgebiet und ist Endpunkt zweier Nebenstraßen, die aus der näheren Umgebung in Piele enden: aus südlicher Richtung von Wyszkowo (Hohenfürst) und aus östlicher Richtung von Głębock (Tiefensee) und Grabowiec (Schönwalde). Bis 1945 verliefen beide Straßen durch den Ort weiter in das heute zu Russland gehörige Zinten (russisch: Kornewo), zu dessen Einzugsbereich der damnals Pellen genannte Ort gehörte. Ein Bahnanschluss besteht heute nicht mehr, vor 1945 war Zinten Bahnstation an der Strecke von Heiligenbeil (Mamonowo) bzw. Preußisch Eylau (Bagrationowsk).

Geschichte

Die Besiedlung der Gegend in und um Piele erfolgte schon in der Bronzezeit etwa 750 bis 400 v. Chr. Am 29. September 1383 wurde Pellin erstmals urkundlich erwähnt. Damals befand sich im Ort ein Ordenshof mit Vieh- und Ackerwirtschaft, der 1412 auch noch den Wirtschaftshof des Kammeramtes Zinten (russisch: Kornewo) aufnahm. Der Ordenshof lag vermutlich östlich des späteren Gutshofs.

Im Hungerkrieg 1414 und erneut 1520 im Reiterkrieg wurde der Pellener Ordenshof verwüstet. Daraufhin löste Herzog Albrecht den Hof auf und verlieh 1527 die Ländereien zusammen mit Hasselpusch (polnisch: Zagaje) sowie Krug, Mühle und Kirche an Claus von Auer, dem Stammvater des Geschlechts von Auer in Preußen bis 1945.

Im Jahre 1870 erwarb der Oberpräsident Friedrich von Domhardt das Gut Pellen vom Tribunalrat Friedrich Ludwig von Auer. Nach dessen baldigem Tod 1781 wechselten die Besitzer von Pellen und Hasselpusch häufig. Seit 1827 gehörten sie dem Landschaftsdirektor Albrecht von Brandt, Erbherr auf Kupgallen und Labehnen und Landrat des kurzlebigen Kreises Zinten 1818/1819. Der letzte deutsche Besitzer auf Pellen Hans Hugo von Brandt starb 1945 in sowjetischer Kriegsgefangenschaft.

Im Jahre 1910 lebten im Gutsbezirk Pellen 198 Einwohner. Ihre Zahl stieg bis 1933 in der Landgemeinde Pellen auf 220 und betrug 1939 noch 208.

Bis 1945 war Pellen ein Ort im Landkreis Heiligenbeil im Regierungsbezirk Königsberg in der preußischen Provinz Ostpreußen.

Seit 1945 ist Pellen unter der Bezeichnung Piele ein Ort in Polen. Er gehört zur Gmina Lelkowo im Powiat Braniewski in der Woiwodschaft Ermland-Masuren (1975 bis 1998 Woiwodschaft Elbing).

Amtsbezirk Pellen

Am 11. Juni 1874 war aus den beiden Landgemeinden Hasselpusch (Zagaje) und Lauterbach (Mędrzyki) sowie den Gutsbezirken Hasselpusch und Pellen der Amtsbezirk Pellen gebildet worden. Nach mehreren Umgliederungen bzw. Eingemeindungen bestand dieser Amtsbezirk am 1. September 1931 noch aus den drei Landgemeinden Hasselpusch, Lauterbach und Pellen. Diese Gliederung blieb bis 1945 bestehen.

Kirche

Dorfkirche

Die Kirche aus der Ordenszeit war 1575 sehr baufällig und wurde in den Folgejahren restauriert. Im Laufe der Jahre fanden weitere Renovierungsarbeiten statt, und das Gotteshaus kam auch gut durch den Zweiten Weltkrieg. Dann aber diente sie als Lagerhalle und wurde letztlich abgebrochen.

Die Glocke aus dem Jahre 1767 sollte 1942 zu Kriegszwecken eingeschmolzen werden, entkam jedoch diesem Schicksal und wurde auf dem Hamburger Glockenfriedhof wieder aufgefunden. Sie läutet seit 1952 in der Paul-Gerhardt-Kirche zu Hameln an der Weser. Eine andere Glocke der Kirche soll heute in der Kirche von Dębowiec (Eichholz) läuten.

Der Altar der Pellener Kirche, den die Klosterbrüder der Redemptoristen der Kreuzkirche zu Braunsberg (Braniewo) rechtzeitig vor dem Verfall zusammen mit der Kanzel gerettet hatten, befindet sich heute in der Kirche von Żelazna Góra (Eisenberg), der einzigen noch erhaltenen Kirche im ehemaligen Kirchenkreis Heiligenbeil (Mamonowo). Die Kanzel jedoch ist verschollen.

Kirchengemeinde

Pellen war vor 1945 Filialkirche im evangelischen Kirchspiel Hermsdorf−Pellen (Pogranitschny/Piele). Es gehörte zum Kirchenkreis Heiligenbeil (dessen nördliche Hälfte heute in Russland liegt) in der Kirchenprovinz Ostpreußen der Kirche der Altpreußischen Union. Pfarrsitz war Hermsdorf.

Heute ist Piele in die 1984 neu errichtete katholische Pfarrei Zagaje (Hasselpusch) eingepfarrt. Sie gehört zum Dekanat in Pieniężno (Mehlsack) im Erzbistum Ermland der Katholischen Kirche in Polen. Hier lebende evangelische Kirchenglieder sind Teil der Diözese Masuren der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Polen.

Persönlichkeit des Ortes

Verweise

Literatur

  • Wulf D. Wagner, Die Güter des Kreises Heiligenbeil in Ostpreußen, 2005

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • piele — PIÉLE, piei, s.f. 1. Ţesut conjunctiv epitelial care acoperă întreaga suprafaţă a corpului animalelor vertebrate şi a celor mai multe dintre nevertebrate; spec. epiderma omului. ♢ loc. adj. şi adv. În (sau cu) pielea goală = complet dezbrăcat;… …   Dicționar Român

  • pielė — 2 pielė̃ sf. (4) NdŽ; LBŽ bot. rudeninė leukonija (Mathiola incana) …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • Piele — Recorded in several spellings including the popular Peel and Peele, and the much rarer Peal, Peale, Peil, Peile, Peill, Pell, and possibly others, this famous English surname has several possible origins. Firstly it may derive from the French… …   Surnames reference

  • piéle — s. f., g. d. art. piélii, (la animale) piéii; pl. piei …   Romanian orthography

  • pielė — 1 ×piẽlė sf. (2) žr. piela 1: Išgaląsk piẽlę, eisim malkų pjaustyt Žvr. Be kirvio ir piẽlės namo nepastatysi Rmš …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • pielelė — ×pielẽlė sf. (2) 1. prie ienos pritvirtinta dantyta geležis atsajai įkabinti: An pielẽlės atasają užkabina Švnč. Netikusią pielẽlę nukalė – atasaja atsikabina Dgl. 2. bot. skėtinė marenikė (Chimaphila umbellata): Pielẽlių žiedai nuo ramato, ė …   Dictionary of the Lithuanian Language

  • eczema —   Piele (on the scalp) …   English-Hawaiian dictionary

  • cutanat — CUTANÁT, Ă, cutanaţi, te, adj. Care ţine de piele, privitor la piele; (despre tratamente medicale) care se aplică pe piele. [var.: cutanéu, ée adj.] – Din fr. cutané. Trimis de ionel bufu, 01.08.2004. Sursa: DEX 98  CUTANÁT adj. cutaneu.… …   Dicționar Român

  • burduf — BURDÚF, burdufuri, s.n. 1. Sac făcut din piele netăbăcită, uneori din stomacul unui animal (capră, oaie, bivol), în care se păstrează sau se transportă brânză, făină, apă etc. ♢ expr. Burduf de carte = foarte învăţat; tobă de carte. A lega (pe… …   Dicționar Român

  • pergament — PERGAMÉNT, pergamente, s.n. 1. Piele (de oaie, de viţel etc.) prelucrată special pentru a se putea scrie pe ea, folosită în trecut în loc de hârtie. 2. Document, text scris pe pergament (1). 3. Hârtie translucidă care nu lasă să pătrundă… …   Dicționar Român

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”