- Polino
-
Polino Staat: Italien Region: Umbrien Provinz: Terni (TR) Koordinaten: 42° 34′ N, 12° 51′ O42.56666666666712.85836Koordinaten: 42° 34′ 0″ N, 12° 51′ 0″ O Höhe: 836 m s.l.m. Fläche: 19,46 km² Einwohner: 266 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 14 Einw./km² Postleitzahl: 05030 Vorwahl: 0744 ISTAT-Nummer: 055027 Demonym: Polinesi Schutzpatron: San Michele Arcangelo (29. September) Website: Gemeinde Polino Polino ist eine Gemeinde mit 266 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Terni in der Region Umbrien in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 19 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 14 Einwohner/km². Sie liegt ca. 70 km südöstlich von Perugia und ca. 15 km östlich von Terni am Fuß des Monte Petano im Nera-Tal (Valnerina). Polino ist der Ort mit den wenigsten Einwohnern der Provinz Terni und besitzt keine weiteren Ortsteile.
Die Nachbargemeinden sind Arrone, Ferentillo, Leonessa (RI), Morro Reatino (RI) und Rivodutri (RI).
Geschichte
Der Ort wurde im 12. Jahrhundert unter dem Namen Pulino von der Familie Polini gegründet. Die Feudalherren der Polini gaben dem Ort ihren Namen, mußten aber kurze Zeit später die Herrschaft über die Gemeinde der Familie der Arroni überlassen. Papst Innozenz IV. stellte Polino 1248 unter die Herrschaft von Spoleto. 1333 besetzte Robert von Anjou den Ort für den Kirchenstaat. 1416 erstanden die Herrscher von Foligno (Nicolò VIII, Bartolomeo IV und Corrado XV Trinci) den Ort, nach dem Tod derer verblieb Polino im Familienbesitz der Trinci bis 1527, als der Ort wieder an Spoleto fiel. Im weiteren Verlauf des gleichen Jahrhunderts übernahm die Familie der Castelli aus Terni die Regierung der Gemeinde und baute die Festung aus. Der Markgraf Giambattista I. Castelli errichtete 1625 den heute noch existenten Brunnen Fontana di Polino, auch Fontana monumentale genannt[2]. Da der letzte Erbe der Castelli, Francesco Maria Baldassini Castelli, keine Nachfahren hinterließ, gelangte die Familie der Albergotti aus Arezzo um 1762 an die Regierung von Polino. Nach dem Ende der Koalitionskriege Napoleons regierte der Markgraf Filippo Stefanoni Simonetti, gefolgt von Antonio Albergotti[3]. Nach dem Risorgimento wurde der Ort Teil der Provinz Terni.
Sehenswürdigkeiten
- Fontana monumentale, auch Fontana di Polino genannt, 1625 von Giambattista I. Castelli in Auftrag gegebener Brunnen, der im Stil des Barock erbaut wurde.
- Museo Laboratorio dell’Appennino Umbro e la cava dell’Oro, ein sich in der Festung befindendes Museum zur Geologie des umbrischen Apennin und den Goldgrabungen[4].
Weblinks
- Offizielle Webseite der Gemeinde Polino
- Offizielle Webseite zum Museo Laboratorio dell’Appennino Umbro e la cava dell’Oro
- Offizielle Webseite der Region Umbrien zum Museo Laboratorio dell’Appennino Umbro e la cava dell’Oro
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Offizielle Webseite von Polino zur Fontana, abgerufen am 2. Februar 2011
- ↑ Offizielle Webseite von Polino zur Geschichte des Orts, abgerufen am 2. Februar 2011
- ↑ Offizielle Webseite von Polino zum Museum, abgerufen am 2. Februar 2011
Acquasparta | Allerona | Alviano | Amelia | Arrone | Attigliano | Avigliano Umbro | Baschi | Calvi dell’Umbria | Castel Giorgio | Castel Viscardo | Fabro | Ferentillo | Ficulle | Giove | Guardea | Lugnano in Teverina | Montecastrilli | Montecchio | Montefranco | Montegabbione | Monteleone d’Orvieto | Narni | Orvieto | Otricoli | Parrano | Penna in Teverina | Polino | Porano | San Gemini | San Venanzo | Stroncone | Terni
Wikimedia Foundation.