- Castel Viscardo
-
Castel Viscardo Staat: Italien Region: Umbrien Provinz: Terni (TR) Koordinaten: 42° 45′ N, 12° 0′ O42.75527777777812.001666666667507Koordinaten: 42° 45′ 19″ N, 12° 0′ 6″ O Höhe: 507 m s.l.m. Fläche: 26,25 km² Einwohner: 3.079 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 117 Einw./km² Postleitzahl: 05014 Vorwahl: 0763 ISTAT-Nummer: 055010 Demonym: Castellesi Schutzpatron: Sant’Antonio di Padova (27. August) Website: Gemeinde Castel Viscardo Castel Viscardo ist eine Gemeinde mit 3079 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Terni in der Region Umbrien in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 26 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 117 Einwohner/km². Sie liegt ca. 60 km südwestlich von Perugia und ca. 35nbsp;km nordwestlich von Terni am Fluss Paglia und an der Grenze zum Latium nördlich des Bolsenasee. Sie gehört zur Comunità montana Monte Peglia e Selva di Meana.
Zu den Ortsteilen gehören Le Prese, Monterubiaglio, Pianlungo und Viceno.
Die Nachbargemeinden sind Acquapendente (VT), Allerona, Castel Giorgio und Orvieto.
Geschichte
Im 14. Jahrhundert wurde das Castello di Madonna errichtet, der spätere Ort entwickelte sich um diese Burg herum. Erste Herren waren die Monaldeschi aus Orvieto, danach erreichten die Spada die Herrschaft über den Ort, später dann die Grafen von Montevecchio. Der vorher als selbständige Comune wirkende Ortsteil Monterubiaglio (ca. 340 Meter über Null, ca. 350 Einwohner im Jahre 2001) wurde 1879 dem Gemeindegebiet angegliedert.
Sehenswürdigkeiten
- Basilica di San Francesco, Basilika
- Castello di Madonna
- Chiesa di SS. Annunziata, auch Chiesa parrocchiale genannt, Kirche aus dem 17. Jahrhundert (1682), errichtet von Giuseppe Brusato Arcucci. Enthält Werke von Carlo Maratta und das Werk Santissima Annunziata (Hochaltar) von Niccolò Tornioli (* nach 1598 in Siena; † 18. August 1651 in Rom).
Weblinks
Quellen
- Touring Club Italiano: Umbria, Mailand 1999, S. 630, ISBN 88-365-2542-3
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acquasparta | Allerona | Alviano | Amelia | Arrone | Attigliano | Avigliano Umbro | Baschi | Calvi dell’Umbria | Castel Giorgio | Castel Viscardo | Fabro | Ferentillo | Ficulle | Giove | Guardea | Lugnano in Teverina | Montecastrilli | Montecchio | Montefranco | Montegabbione | Monteleone d’Orvieto | Narni | Orvieto | Otricoli | Parrano | Penna in Teverina | Polino | Porano | San Gemini | San Venanzo | Stroncone | Terni
Wikimedia Foundation.