- Porano
-
Porano Staat: Italien Region: Umbrien Provinz: Terni (TR) Koordinaten: 42° 41′ N, 12° 6′ O42.68333333333312.1444Koordinaten: 42° 41′ 0″ N, 12° 6′ 0″ O Höhe: 444 m s.l.m. Fläche: 13,54 km² Einwohner: 1.971 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 146 Einw./km² Postleitzahl: 05010 Vorwahl: 0763 ISTAT-Nummer: 055028 Demonym: Poranesi Schutzpatron: San Biagio (3. Februar) Website: Gemeinde Porano Porano ist eine Gemeinde mit 1971 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Terni in der Region Umbrien in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 14 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 141 Einwohner/km². Sie liegt ca. 50 km südwestlich von Perugia und ca. 45 km nordwestlich von Terni. Der Ort ist Teil der Comunità montana Monte Peglia e Selva di Meana und hat keine weiteren Ortsteile.
Die Nachbargemeinden sind Lubriano (VT) und Orvieto.
Geschichte
Die Grabstätten der Etrusker auf dem Gemeindegebiet (ca. 2 km nördlich zwischen Orvieto und Porano) deuten auf einen etruskischen Ort hin, aber erst im 12. Jahrhundert entstand der Hauptort auf dem Hügel. Das Castrum (Burg) wird erstmals im 14. Jahrhundert dokumentiert, als die orvieter Familie der Avveduti den Ort als Lehen führte. Am Anfang des 15. Jahrhundert eroberte Ladislao d’Angiò den Ort, der danach mit der in der Nähe liegenden Festung Castel Rubello unter der Herrschaft von Orvieto verblieb. Am Ende des 16. Jahrhunderts wurde der Ort in den Kirchenstaat integriert. Dort blieb der Ort bis 1860, als Umbrien im Zuge des Risorgimento Region Italiens wurde. 1927 wurde der Ort in die neugegründete Provinz Terni eingeteilt.
Sehenswürdigkeiten
- Castel Rubello, Burg aus dem 12. Jahrhundert.
- Chiesa di San Biagio, bereits im 13. Jahrhundert dokumentierte Kirche. Enthält ein Weihwasserbecken von Rutilio Laurenzi aus dem Jahr 1608.
- Tomba degli Hescana, Grabstätte der Etrusker mit Wandmalereien. Benannt nach der etruskischen Familie der Hescana. Die Grabstätten Golini I und II gehören ebenfalls zum Komplex, wurden aber nach ihrem Entdecker benannt. Die Malereien dieser Gräber wurden ins Museo archeologico di Orvieto transferiert[2].
Gemeindepartnerschaften
- Caudrot, Département Gironde, Frankreich, seit 1976[3]
Literatur
- Touring Club Italiano: Umbria, Mailand 1999, S. 629, ISBN 88-365-2542-3
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Porano zu den etruskischen Gräbern, abgerufen am 12. Februar 2011
- ↑ Offizielle Webseite der Gemeinde Porano zur Gemeindepartnerschaft, abgerufen am 12. Februar 2011
Acquasparta | Allerona | Alviano | Amelia | Arrone | Attigliano | Avigliano Umbro | Baschi | Calvi dell’Umbria | Castel Giorgio | Castel Viscardo | Fabro | Ferentillo | Ficulle | Giove | Guardea | Lugnano in Teverina | Montecastrilli | Montecchio | Montefranco | Montegabbione | Monteleone d’Orvieto | Narni | Orvieto | Otricoli | Parrano | Penna in Teverina | Polino | Porano | San Gemini | San Venanzo | Stroncone | Terni
Wikimedia Foundation.