- Guardea
-
Guardea Staat: Italien Region: Umbrien Provinz: Terni (TR) Koordinaten: 42° 37′ N, 12° 18′ O42.61666666666712.3387Koordinaten: 42° 37′ 0″ N, 12° 18′ 0″ O Höhe: 387 m s.l.m. Fläche: 39,30 km² Einwohner: 1.878 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 48 Einw./km² Postleitzahl: 05025 Vorwahl: 0744 ISTAT-Nummer: 055015 Demonym: Guardeesi Schutzpatron: Beato Pascuccio (zweiter Sonntag im Juni) Website: Gemeinde Guardea Guardea ist eine Gemeinde mit 1878 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Terni in der Region Umbrien in Italien.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Die Gemeinde erstreckt sich über ca. 39 km², die Einwohnerdichte beträgt etwa 48 Einwohner/km². Sie liegt ca. 60 km südlich von Perugia und ca. 30 km westlich von Terni.
Zu den Ortsteilen gehören Cocciano, Frattuccia, Madonna del Porto und Poggio.
Die Nachbargemeinden sind Alviano, Amelia, Avigliano Umbro, Civitella d’Agliano ((VT), Montecastrilli und Montecchio.
Geschichte
Der Name entstammt dem italienischen Guardia (Wacht/Wache), was sich auf die Lage am unteren Tibertal (Teverina) bezieht. Um 1035 errichteten Flüchtlinge aus dem nahegelegenen Marruto die Burg Castello del Poggio. Im 12. Jahrhundert erbaute die Herrscherfamilie der Baschi aus Baschi die noch heute sichtbare Wacht. Im 13. Jahrhundert ging der Ort an die Herrscher aus Alviano, die sich bis 1581 hielten. Danach übernahm die Familie der Marsciano den Ort, der dann unter die Kontrolle des Kirchenstaats geriet und um 1860 mit dem Risorgimento Teil des Staates Italien wurde.
Sehenswürdigkeiten
- Chiesa di San Cesareo, Kirche aus dem 18. Jahrhundert.
- Eremo di Sant’Illuminata, Ruine einer Eremitage aus dem Jahr 1007
- Parco fluviale del Tevere, Naturschutzgebiet des WWF seit 1995, an dem der Ort neben vier weiteren Gemeinden der Provinz Terni (Alviano, Baschi, Montecchio und Orvieto) sowie derer von Monte Castello di Vibio und Todi (PG) beteiligt ist.
Gemeindepartnerschaften
Weblinks
- Offizielle Webseite der Gemeinde Guardea
- Informationen zu Guardea bei Umbria in Web (abgerufen am 17. Februar 2011)
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acquasparta | Allerona | Alviano | Amelia | Arrone | Attigliano | Avigliano Umbro | Baschi | Calvi dell’Umbria | Castel Giorgio | Castel Viscardo | Fabro | Ferentillo | Ficulle | Giove | Guardea | Lugnano in Teverina | Montecastrilli | Montecchio | Montefranco | Montegabbione | Monteleone d’Orvieto | Narni | Orvieto | Otricoli | Parrano | Penna in Teverina | Polino | Porano | San Gemini | San Venanzo | Stroncone | Terni
Wikimedia Foundation.