- Amelia (Umbrien)
-
Amelia Staat: Italien Region: Umbrien Provinz: Terni (TR) Koordinaten: 42° 33′ N, 12° 25′ O42.5512.416666666667370Koordinaten: 42° 33′ 0″ N, 12° 25′ 0″ O Höhe: 370 m s.l.m. Fläche: 132 km² Einwohner: 12.091 (31. Dez. 2010)[1] Bevölkerungsdichte: 92 Einw./km² Postleitzahl: 05022 Vorwahl: 0744 ISTAT-Nummer: 055004 Demonym: Amerini Schutzpatron: Santa Fermina (24. November) Website: Gemeinde Amelia Amelia ist eine Stadt mit 12.091 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2010) in der Provinz Terni in der italienischen Region Umbrien. In der Antike trug sie den Namen Ameria. Die Stadt ist Mitglied der Cittaslow, einer 1999 in Italien gegründeten Bewegung zur Entschleunigung und Erhöhung der Lebensqualität in Städten durch Umweltpolitik, Infrastrukturpolitik, urbane Qualität, Aufwertung der autochthonen Erzeugnisse, Gastfreundschaft, Bewusstsein und landschaftliche Qualität.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Amelia liegt 24 km westlich von Terni und etwa 100 Kilometer nördlich von Rom. Die Stadt liegt auf einem Hügel zwischen dem Tiber im Osten und der Nera im Westen.
Zu den Ortsteilen gehören Collicello, Foce, Fornole, Macchie, Montecampano, Porchiano del Monte und Sambucetole.
Die Nachbargemeinden sind: Alviano, Attigliano, Avigliano Umbro, Giove, Guardea, Lugnano in Teverina, Montecastrilli, Narni, Orte (VT) und Penna in Teverina.
Geschichte
Ameria galt in der Antike als eine sehr alte Stadt (angeblich 1135 v. Chr. gegründet). In der historischen Überlieferung erscheint sie allerdings erst im 1. Jahrhundert v. Chr., als der aus Ameria stammende Sextus Roscius von Marcus Tullius Cicero gegen den Vorwurf des Vatermords verteidigt wurde. Ameria war ein Municipium und lieferte vor allem landwirtschaftliche Produkte für den römischen Markt.
Teile der antiken, offenbar aus vorrömischer Zeit stammenden Stadtmauer sind in der modernen Stadt Amelia noch zu sehen.
Partnerstädte
- Joigny in Burgund (Frankreich), seit 2005
- Stylida in Mittelgriechenland, seit 2002
- Civitavecchia in Latium (Italien), seit 1995
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Statistiche demografiche ISTAT. Bevölkerungsstatistiken des Istituto Nazionale di Statistica vom 31. Dezember 2010.
Acquasparta | Allerona | Alviano | Amelia | Arrone | Attigliano | Avigliano Umbro | Baschi | Calvi dell’Umbria | Castel Giorgio | Castel Viscardo | Fabro | Ferentillo | Ficulle | Giove | Guardea | Lugnano in Teverina | Montecastrilli | Montecchio | Montefranco | Montegabbione | Monteleone d’Orvieto | Narni | Orvieto | Otricoli | Parrano | Penna in Teverina | Polino | Porano | San Gemini | San Venanzo | Stroncone | Terni
Wikimedia Foundation.