Pollucit

Pollucit
Pollucit
Pollucite-RoyalOntarioMuseum-Jan18-09.jpg
Chemische Formel (Cs,Na)2Al2Si4O12 • H2O
Mineralklasse Silikate und Germanate
9.GB.05 (8. Aufl. VIII/J.27-20) (nach Strunz)
77.01.01.02 (nach Dana)
Kristallsystem kubisch
Kristallklasse m\bar{3}m
Farbe farblos, weiß, grau, blassrosa, blau
Strichfarbe weiß
Mohshärte 6,5
Dichte (g/cm3) 2,9
Glanz Glasglanz, matt
Transparenz durchsichtig bis durchscheinend
Bruch muschelig bis uneben
Spaltbarkeit fehlt
Habitus

Pollucit ist ein seltenes Mineral aus der Mineralklasse der Silikate und Germanate. Es kristallisiert im kubischen Kristallsystem mit der Zusammensetzung (Cs,Na)2Al2Si4O12 • H2O und bildet selten kubische, dodekaedrische oder trapezförmige Kristalle bis zu 12 cm Größe, meist aber abgerundete, massive Körner und ist farblos, weiß oder grau, manchmal auch pink, violett oder blau gefärbt.

Pollucit bildet mit Analcim eine Mineralserie.

Inhaltsverzeichnis

Etymologie und Geschichte

Pollucit wurde erstmals 1846 von August Breithaupt in der Typlokalität San Piero in Campo auf der italienischen Insel Elba gefunden. Er nannte das Mineral nach der griechischen Sagengestalt Pollux zunächst Pollux, später wurde der Name auf Pollucit geändert. Der Grund für die Wahl dieses Namens liegt darin, dass das Mineral stets mit Petalit vergesellschaftet ist, das er dementsprechend Kastor nannte.[1] Das Mineral wurde von C.F. Plattner auch chemisch untersucht, da jedoch das enthaltene Element Caesium noch nicht bekannt war, bestimmte er das Mineral irrtümlich als stark kaliumhaltig.[2]

Klassifikation

In der Systematik nach Strunz wird das Mineral zu den Zeolithen, einer Untergruppe der Gerüst- oder Tektosilikate gezählt. In der 8. Auflage bildet es dabei mit Analcim, Faujasit-(Ca), Faujasit-(Mg), Faujasit-(Na), Paulingit-(Ca), Paulingit-(K) und Wairakit eine Gruppe der Würfelzeolithe. In der 9. Auflage bildet es mit Ammonioleucit, Analcim, Hsianghualith, Leucit, Lithosit und Wairakit eine Untergruppe der Kettensilikate mit einfach verbundenen Viererringen.

In der Systematik nach Dana gehört Pollucit zur Zeolith-Gruppe der Gerüstsilikate und bildet dabei mit Analcim, Hsianghualith, Laumontit und Wairakit eine Gruppe. [3]

Bildung und Fundorte

Pollucit findet sich in lithium-reichen Granit-Pegmatiten. Es ist vergesellschaftet mit Quarz, Spodumen, Petalit, Amblygonit, Lepidolith, Elbait, Cassiterit, Columbit, Apatit, Eucryptit, Muscovit, Kalifeldspat, Albit und Microklin.

Die größten Funde an Pollucit sind aus Lac du Bonnet in der kanadischen Provinz Manitoba bekannt. Weitere wichtige Fundorte sind Elba, Bikita in Simbabwe, Karibib in Namibia, Afghanistan, Pakistan, Skellefteå in Schweden, Itinga in Brasilien sowie die US-Bundesstaaten Maine, Connecticut, South Dakota und Kalifornien.

Kristallstruktur

Pollucit kristallisiert im kubischen Kristallsystem in der Raumgruppe Ia\bar{3}d mit dem Gitterparameter a = 13,67 Å, sowie 16 Formeleinheiten pro Elementarzelle.

Verwendung

Die Pollucit-Vorkommen in Lac du Bonnet sind der Rohstoff für die Gewinnung aller Caesiumverbindungen und auch von elementarem Caesium. [4]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. August Breithaupt: Neue Mineralien, 4. und 5. Kastor und Pollux. In: Annalen der Physik und Chemie, 1846, 69, S. 436-439.
  2. C.F. Plattner: Chemische Untersuchung zweier neuen, vom Herrn Prof. Breithaupt mineralogisch bestimmten Mineralien von der Insel Elba. In: Annalen der Physik und Chemie, 1846, 69, S. 443-447.
  3. Liste der Minerale nach Dana bei webmineral.com.
  4. Manfred Bick, Horst Prinz: Cesium and Cesium Compounds. In: Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Wiley-VCH, Weinheim 2005 (doi:10.1002/14356007.a06 153).

Literatur

  • Pollucit in: Anthony et al.: Handbook of Mineralogy, 1990, 1, 101 (pdf)

Weblinks

 Commons: Pollucite – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pollucit — Pollucịt   [nach Pollux, einem der Dioskuren] der, s/ e, Pọllux, farbloses bis weißes, durchsichtiges bis trübes, kubisches Mineral der chemischen Zusammensetzung (Cs, Na) [AlSi2O6] · ½ H2O; ein Feldspatvertreter; Härte nach Mohs 6,5, Dichte… …   Universal-Lexikon

  • Tanco-Mine — Abbau von Pollucit und Abbau von Spodumen und Abbau von Wodginit Betriebsbeginn 1969 …   Deutsch Wikipedia

  • Analcim — Fast farbloser, ikositetraedrischer Analcim aus Thura in der russischen Region Tunguska (4,3 x 4,1 x 3 cm) Chemische Formel Na[AlSi2O6]·H2O[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Caesium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Cesium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Cäsium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Zäsium — Eigenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • Cäsium — Cä|si|um 〈n.; s; unz.; chem. 〉 = Zäsium [zu lat. caesium „blaugrau“] * * * Cä|si|um ↑ Caesium. * * * Cä|si|um, das; s [zu lat. caesius = blaugrau (wegen der blauen Doppellinie im Spektrum)]: silberweißes, weiches Metall (chemisches Element; …   Universal-Lexikon

  • Liste der Minerale — Die Liste der Minerale ist eine alphabetisch geordnete Übersicht von Mineralen, Synonymen und bergmännischen Bezeichnungen. Ebenfalls aufgeführt werden hier Mineral Varietäten, Mineralgruppen und Mischkristallreihen, zu denen teilweise bereits… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Mineralien — Dies ist eine unvollständige, alphabetisch geordnete Liste der Minerale, deren Varietäten, Synonyme, Mineralgruppen und Mineralserien, zu denen teilweise bereits eigene Artikel bestehen. Inhaltsverzeichnis 1 A B C D 2 E F G H 3 I J K L 4 M N O P… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”