- RAF Marham
-
RAF Marham Kenndaten IATA-Code KNF ICAO-Code EGYM Koordinaten 52° 38′ 54″ N, 0° 33′ 2″ O52.6483333333330.5505555555555523Koordinaten: 52° 38′ 54″ N, 0° 33′ 2″ O 23 m ü. MSLVerkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 25 km südöstlich von King's Lynn Straße 7 km zur A47 Basisdaten Eröffnung August 1916 Betreiber Royal Air Force Start- und Landebahnen 06/24 2786 m Asphalt 01/19 1855 m Beton Die Royal Air Force Station Marham, kurz RAF Marham, ist ein Militärflugplatz der britischen Royal Air Force südöstlich von King's Lynn in der Grafschaft Norfolk, East Anglia. Die Basis ist eine der Größten der RAF und im Moment neben RAF Lossiemouth einer von zwei Stützpunkten der Tornado GR4/GR4A mit drei Staffeln (engl. Squadrons). Nach der geplanten Verkleinerung der GR4-Flotte wird Marham in einigen Jahren (voraussichtlich) die letzte britische Tornadobasis sein.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
RAF Marham wurde im Sommer 1916, wenige Wochen nach der Skagerrakschlacht, mitten im Ersten Weltkrieges unweit der Nordseeküste als Nachtlandplatz eröffnet. Neben dem Nachtflugtraining diente der Platz insbesondere Jagdflugzeugen der Heimatverteidigung. Neben der noch heute aktiven 51. Squadron (heute stationiert in RAF Waddington) lagen hier zeitweise die 190., 191. und 192. Squadron. Das Aerodrome wurde ein Jahr nach Kriegsende geschlossen.
Im Jahre 1935, in Deutschland hatte im Frühjahr die Enttarnung der neuen Luftwaffe begonnen, starteten die Arbeiten eines neuen modernen Flugplatzes, der am 1. April 1937 als Bomberstützpunkt wieder eröffnet wurde. In den Vorkriegsjahren wurde Marham in Folge Heimat der 38. und der 115. Squadron, die bei Ausbruch des Zweiten Weltkrieges mit zweimotorigen Wellington-Bombern ausgerüstet waren.
Im April 1941 flogen die beiden Marhamer Wellington-Staffeln, die 38. war im November 1940 durch die 218. ersetzt worden, einige Luftangriffe auf die in Brest liegenden deutschen Schlachtschiffe Scharnhorst und Gneisenau. Im folgenden Winter erhielt die 218. Squadron als erste RAF-Einsatzsstaffel überhaupt erstmals viermotorige Bomber, in diesem Fall des Typs Stirling und Ende Mai 1942 waren beide Staffeln beim ersten 1000-Bomber-Angriff beteiligt, Ziel war Köln. Im weiteren Verlauf des Jahres wurde die Station ein Basis der leichten Mosquito-Bomber. Zunächst waren hiermit Schulstaffeln ausgerüstet, im Frühjahr 1943 wurde Marham dann jedoch ein Stützpunkt der Pathfinder Force. Aufgrund notwendig gewordener Instandsetzungsarbeiten des Flugfeldes wurde RAF Marham im März 1944 vorerst geschlossen und wurde anschließend nicht mehr vor Kriegsende wieder in Betrieb genommen.
Ab 1946 wurde Marham wieder vornehmlich als Bomberstützpunkt genutzt, zu den Mosquitos gesellten sich schwere Lancasters und Lincolns. Neben der RAF nutzten eine Reihe von Bombardment Groups der USAFE zwischen März 1948 und März 1950 Marham, diese waren mit B-29 und B-50 ausgerüstet. Als Washington B1 nutzte auch die RAF fortan diese "Super-Festungen".
Im Januar 1956 wurde die 214. Squadron mit Valiant B1 aufgestellt, womit das Jetzeitalter auch bei den schweren Bombern der RAF begann. Nachdem zur Jahresmitte zwei weitere Staffeln dieser nuklear bestückten Bomber, die 148.und 207. aufgestellt worden waren (später kam noch die 49. hinzu) begann die 214. Squadron im Folgejahr 1957 Versuche einer Zweitnutzung als Tankflugzeuge. Ab Frühjahr 1962 war der Auftrag der Staffel schließlich ausschließlich die Betankung. Marhamer Einheiten zeichneten fortan bis Anfang der 1980er Jahre für die Luftbetankung verantwortlich. Aufgrund von Materialermüdung wurden sämtliche Valiants Anfang 1965 vorzeitig ausser Dienst gestellt und all vier Staffeln wurden aufgelöst.
Als Ersatz trafen im selben Jahr die ersten Victor ein. Übergangsweise wurde ein Teil der Exemplare noch als Bomber genutzt, ab Juli 1966 war die Rolle der inzwischen drei Staffeln (55.,57. und 214.) jedoch ausschließlich die Luftbetankung. Hinzu kamen noch Schuleinheiten zur Luftbetankung. Zusätzlich wurde RAF Marham Anfang 1976 Heimat der Canberra, zuerst als Zielschlepper bei der 100. Squadron eingesetzt, in Folge kamen noch die Umschuleinheit hinzu.
Im Hinblick auf die ab 1982 geplante Stationierung der neuen Mehrzweckkampfflugzeuge vom Typ Tormado wurde Anfang 1977 die Victor-Flotte mit der Auflösung der 214. Squadron verkleinert und der Bau von Hardened Aircraft Sheltern wurde initiiert. Im Frühjahr 1982 verlegte die 100. Squadron zunächst nach RAF Wyton bevor die verbliebenen Victor-Tanker zum Ende ihrer Dienstzeit eine bedeutende Rolle beim Falklandkrieg spielten. Hierzu wurde ein Teil der Flotte temporär (bis Anfang 1984) nach Wideawake im Südatlantik verlegt.
Die ersten beiden in Marham liegenden Tornado-GR1-Staffeln waren die 27. und 617. Squadron (letztere die berühmte "Dambuster"-Staffel), die die Station zunächst parallel neben den beiden Victor-Staffeln nutzten. Mitte 1986 wurde die Victor-Flotte abermals reduziert und die 57. Squadron ausser Dienst gestellt, da parallel in RAF Brize Norton die Verwendung von leistungsfähigeren Passagierflugzeugtypen in der Lufbetankungsrolle begonnen hatte.
In den Jahren 1990/1991 wurden Elemente aller drei Staffeln beim Golfkrieg eingesetzt und aufgrund des parallel zu Ende gegangenen Ost-West-Konfliktes und der damit einhergehenden Verkleinerung der RAF Germany verlegte von RAF Laarbruch kommend die 2. Squadron Ende 2001 mit ihren Tornado-GR1A-Aufklärern nach Marham.
Am 1. April 1993 war RAF Marham Gastgeber der offizieller Feier anlässlich des 75-jährigen Bestehens der Royal Air Force und in den folgenden 12 Monaten kam es zu weiteren Veränderungen. Die 27. Squadron wurde administrativ durch die 12. ersetzt, bevor sie Anfang 1994 nach RAF Lossiemouth in Schottland verlegte. Bereits im September war die 55. Squadron deaktiviert und ihre Flugzeuge ausser Dienst gestellt worden. In der dadurch beendeten knapp drei Jahrzehnte dauerenden Victor-Ära wurden Victors der Baureihen BK1A, B1, B1A, K1 und K2 eingesetzt, gleichzeitig endete damit nach über 50 Jahren die Stationierung viermotoriger bzw. -strahliger Flugzeuge. Bereits zwei Monate später wurde erneut eine Canberra-Einsatzstaffel, die 39. Squadron (eine Fotoaufklärereinheit), nach Marham verlegt. Im Februar 1994 schließlich kam noch die 13. Squadron aus RAF Honington hinzu, die ebenfalls mit Tornado GR1A ausgerüstet war. Als Ausgleich wurden die "Dambusters" ebenfalls nach Schottland verlegt.
Fortan war die Hauptrolle aller Einsatzkräfte Marhams die Luftaufklärung. Das Marhamer Aufklärungsgeschwader wurde in den folgenden Jahren bei den verschiedensten Operationen und Konflikten im Irak und über Bosnien eingesetzt. Aufgrund des vollständigen Abzuges der RAF aus Deutschland verstärkten ab Sommer 2001 die Tornados der 9. und 31. Squadron aus RAF Brüggen das Geschwader in Marham, dessen Aufgaben sich hierdurch erweiterten.
Mitte des Jahrzehnts wurden die Canberras außer Dienst gestellt. RAF Marham war letzter Stationierungsort dieses Flugzeugtyps, das über fünf Jahrzehnte in RAF-Diensten stand, wobei in Marham die Baureihen B2, T4, PR9, E15 und T17 stationiert waren.
Seitdem war die Basis Heimat eines aus zunächst vier Staffeln bestehenden reinen Tornadogeschwaders, dessen Luftfahrzeuge zwischenzeitlich zu den Baureihen GR4 bzw. GR4A modifiziert worden waren und als Resultat einer weiteren Verkleinerung der RAF zu Beginn der 2010er Jahre wurde die 13. Squadron im Frühjahr 2011 außer Dienst gestellt. Parallel wurden von Marham aus zum ersten Mal überhaupt nach 1945 Luftkampfeinsätze direkt von britischem Boden aus geführt, Ziel war Libyen.
Das No. 138 Expeditionary Air Wing (EAW) wurde am 1. April 2006 in Marham aufgestellt. Zur EAW gehören keine der fliegenden Staffeln. Der Kommandeur der Basis ist gleichzeitig Kommandeur der EAW.
Sonstiges
Trotz der schon 2010 begonnen erneuten drastischen Verkleinerung der RAF ist die Zukunft RAF Marhams zunächst gesichert. Aufgrund der Verkleinerung der aktiven Tornadoflotte wird Marham mittelfristig der einzig verbleibende Tornado-Stützpunkt bleiben, während RAF Lossiemouth seine Tornados abgeben soll, letztere Basis soll anstelle von RAF Leuchars schottischer Typhoon-Stützpunkt werden.
Marham ist gleichzeitig die letzte von der RAF als Flying Station genutzte Basis in Norfolk: Der vorletzte Flugplatz war RAF Coltishall weiter östlich in der Nähe Norwichs, der bereits Ende 2006 im Hinblick auf die vorgesehene Ausserdienststellung der dort jahrelang stationierten Jaguar-Jagdbomber geschlossen wurde.
Siehe auch
Weblinks
Kategorien:- Militärflugplatz (Vereinigtes Königreich)
- Flughafen (England)
- Norfolk
Wikimedia Foundation.