- RAF Brüggen
-
Royal Air Force Station Brüggen
Royal Air Force EnsignAktiv 1953–15. Juni 2001 Land Deutschland Streitkräfte UK: British Armed Forces Teilstreitkraft Royal Air Force Typ Luftwaffenbasis Unterstellung RAF Second Tactical Air Force,
dann RAF Germany,
schließlich No. 2 Group RAFStationierungsort Elmpt, Nordrhein-Westfalen, Deutschland Spitzname "Brüggen", Bruggers" Motto To Seek and Strike Marsch Royal Air Force March Past Schlachten Zweiter Golfkrieg,
KosovokriegLuftfahrzeuge Kampfflugzeug/
-hubschrauberEnglish Electric Canberra,
F-4 Phantom II,
SEPECAT Jaguar,
Panavia TornadoRAF Brüggen Kenndaten IATA-Code BGN ICAO-Code ETUR Koordinaten Verkehrsanbindung Entfernung vom Stadtzentrum 5 km südwestlich von Brüggen Straße A52 Basisdaten Eröffnung 1953 Betreiber ehemals: Royal Air Force, heute: British Army Start- und Landebahn 09/27 2487 m Asphalt Die ehemalige Royal Air Force Station Brüggen, oder bekannter als Fliegerhorst RAF Brüggen (ICAO-Code ETUR, IATA-Code BGN) [1][2], war bis zum 15. Juni 2001 eine wichtige Basis der Royal Air Force in Deutschland. Benannt war die Basis nach der Gemeinde Brüggen, dem nächstgelegenen Eisenbahndepot, sie lag jedoch neben der Ortschaft Elmpt, ungefähr 43km westlich von Düsseldorf. Sie war die zweite von insgesamt vier sogenannter Clutch Stations, neu gebauter RAF-Stützpunkte in der Nähe der Grenze zu den Niederlanden und somit möglichst weit entfernt von der damaligen innerdeutschen Grenze.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Mit Beginn des Kalten Krieges war klar, dass die als Besatzungsmacht seit 1945 in Nordwestdeutschland stationierte British Air Force of Occupation längerfristig in der Bundesrepublik stationiert bleiben würde. Die RAF stützte sich in den ersten Jahren nach Kriegsende auf verschiedene meist ehemalige Fliegerhorste der früheren Luftwaffe, von denen sich einige nur wenige Flugminuten vom "Eisernen Vorhang" entfernt befanden.
Die Bauarbeiten begannen Mitte 1952 und beinhalteten die Rodung dichten Waldes und Trockenlegung von Sumpfgebieten. Der Fliegerhorst nahm 1953 im Zuge der schnellen Aufstellung der NATO-Truppen in Europa seinen Betrieb auf.
317 Supply & Transport Column
1953 wurde die 317 Supply and Transport Column von Uetersen nach Brüggen verlegt. Dies geschah nach der Entscheidung, alle RAF-Standorte in Deutschland über den Hafen von Antwerpen mit Nachschub zu versorgen. Im Jahr 1953 wurde die Einheit in Mechanical Transport Squadron umbenannt und war für die Ausrüstung und den Nachschub aller RAF-Stützpunkte in Deutschland und den Niederlanden verantwortlich. Die Einheit blieb bis zur Eingliederung in die 431 Maintenance Unit im Jahr 1963 in Brüggen, war aber weiterhin bis 1993 tätig. Die Auflösung des 317 MT Squadron markierte das Ende einer Ära, da sie unmittelbar nach der Landung in der Normandie unter ihrem früheren Namen 317 Supply & Transport Column auf dem europäischen Kontinent angekommen war. Sie hatte sich einen bemerkenswerten Ruf geschaffen und führte nach der Einstellung der Kampfhandlungen Konvois nach Prag, Warschau und Moskau durch.
Während ihrer Dienstzeit führte die Einheit eine Vielzahl humanitärer Einsätze durch; der erste war der Transport medizinischer Versorgungsgüter zum KZ Bergen-Belsen. 1947 folgte die Operation Woodpecker, mit der in einem der kältesten Winter Holz und Torf zur Zivilbevölkerung in Norddeutschland gebracht wurde. Anschließend erfolgte die Rückführung von Flüchtlingen und Kriegsgefangenen zu ihren Heimatorten und -städten innerhalb der Britischen Zone. Weiterhin nahm die Einheit an der Berliner Luftbrücke (Operation Plain Fare) teil und organisierte schließlich im Winter 1961 wegen der zugefrorenen Schiffahrtswege einen Konvoi von Tanklastwagen zu den Erdölraffinerien von Rotterdam, mit dem Heizöl an deutsche Krankenhäuser geliefert wurde.
1957–1998 - Luftschlag/Luftangriffs-Rolle
Die erste fliegende Einheit, die in Brüggen stationiert wurde, war die zuvor in RAF Jever liegende 112. Squadron mit ihren Vampire FB.5, die im Juli 1953 eintraf. Nur einen Monat später kam eine neu aufgestellte Staffel Sabre F4, die 130. Squadron hinzu und im Januar 1954 erfolgte die Umrüstung der 112. auf die Sabre. Zwischen Januar und April 1956 erfolgte die Umrüstung auf die Hunter F4, insgesamt vier Staffeln. Einige Zeit später lag hier in Folge eine Staffel Javelin FAW1 Tagjäger und ab Sommer 1957 bestand durch die Stationierung zweier Staffeln der Canberra PR7/B(I)6 erstmalig die Möglichkeit, von RAF Brüggen aus Luftangriffe durchzuführen. Von 1969 bis 1975 wurden F-4 Phantom II in Brüggen als Jagdbomber eingesetzt, die ab 1975 durch SEPECAT Jaguar ersetzt wurden. Die Jaguars der Staffel wurden ab dem Beginn des Jahres 1984 durch Panavia Tornado GR1 abgelöst. Brüggen und der nahegelegene Fliegerhorst RAF Laarbruch (heute Flughafen Niederrhein) bildeten mit maximal jeweils vier Tornado GR1 Staffeln die beiden Standorte mit der größten Tornado-Streitkraft der NATO. Hardened Aircraft Shelter (gehärtete Flugzeugunterstände) waren mit dem amerikanischen Weapon Storage and Security System (WS3) ausgerüstet und konnten jeweils bis zu vier taktische, durch die Tornado-Jagdbomber einsetzbaren Nuklearwaffen vom britischen Typ WE.177 lagern.[3]
1984 - Nuklearwaffen-Zwischenfall
Am 4. September 2007 gaben die Streitkräfte des Vereinigten Königreichs zu, dass es am 2. Mai 1984 einen Zwischenfall mit einer Nuklearwaffe in RAF Brüggen gegeben hatte.[4][5] Die Nuklearwaffe fiel von einem Transportwagen, da ihr Behälter nicht sicher auf dem Transportwagen befestigt war. Der Behälter, in dem sich der Gefechtskopf befand, fiel zu Boden und wurde verbeult. Der Gefechtskopf wurde durch eingeflogene britische Wissenschaftler mit Röntgenstrahlung untersucht und es konnten keine Beschädigungen festgestellt werden. Die Waffe besaß eine Sprengkraft, die acht mal so groß war wie die der 1945 über Hiroshima abgeworfenen Atombombe, sie wurde nach England zurückgebracht und dort demontiert. Die sechs für den Zwischenfall verantwortlichen Soldaten/Mitarbeiter erhielten einen Verweis für ihr Verhalten bei diesem Unfall.[6]
1998–2001 - Luftangriffs-Rolle
Nach der Wiedervereinigung Deutschlands gab die Royal Air Force bekannt, dass sie ihre Präsenz in Deutschland um die Hälfte reduzieren werde. Ein wesentlicher Teil dieses Plans war die Reduzierung der Tornado-Staffeln in Deutschland von sieben auf vier (No.17, No.IX, No.14, No.31 Squadron) Staffeln. Die Staffeln No.9, No.14 und No.31 nahmen am Zweiten Golfkrieg teil und wurden während der NATO Luftoperationen im Kosovokrieg mit Unterstützung durch Vickers VC10 Tankflugzeuge von RAF Brüggen aus eingesetzt.
Die Entscheidung, alle RAF Einheiten aus Deutschland abzuziehen, fiel 1996. Als Ergebnis des 1997 in Kraft getretenen britischen Strategic Defence Reviews wurde die No. 17 Squadron zum 31. März 1999 aufgelöst und der schrittweise Truppenabzug aus der Basis begann. No. 14 Squadron verlegte im Januar 2001 nach RAF Lossiemouth. Eine formelle Zeremonie beendete am 15. Juni offiziell die kontinuierliche Präsenz der Royal Air Force in Deutschland seit dem Zweiten Weltkrieg. Bis zum 4. September 2001 hatten alle verbliebenen Tornados RAF Brüggen nach RAF Marham verlassen.
Einheiten in RAF Brüggen
- No. 9 Squadron RAF - Waffensystem Panavia Tornado GR.1, GR.4 (1. Oktober 1986–Juli 2001)
- No. 14 Squadron RAF - Waffensystem SEPECAT Jaguar GR.1/T.2, Panavia Tornado GR.4
- No. 17 Squadron RAF - Waffensystem SEPECAT Jaguar GR.1/T.2, Panavia Tornado GR.1 (1985–1999)
- No. 20 Squadron RAF - Waffensystem SEPECAT Jaguar GR.1/T.2
- No. 31 Squadron RAF - Waffensystem F-4 Phantom II FGR.2, SEPECAT Jaguar GR.1/T.2, Panavia Tornado GR.1, Panavia Tornado GR.4
- No. 80 Squadron RAF - Waffensystem English Electric Canberra PR.7 (bis 1969)
- No. 213 Squadron RAF - Waffensystem English Electric Canberra B(I).6 (1957–1969)
- No. 37 Squadron RAF Regiment - Waffensystem Rapier (Rakete)
RAF Brüggen heute
Da die Royal Air Force keine weitere Verwendung für den ehemaligen Fliegerhorst RAF Brüggen hatte, wurde die Basis am 28. Februar 2002 an die British Army übergeben. Sie dient nun als Garnison und ist unter dem Namen Elmpt Station, Javelin Barracks bekannt.
Aktuell stationierte Heereseinheiten
- 1st Signal Brigade, Royal Corps of Signals
- 7th Signal Regiment
- HQ Squadron
- 229 Signal Squadron
- 231 Signal Squadron
- 232 Signal Squadron
- 16th Signal Regiment
- HQ Squadron
- Support Squadron
- 230 Signal Squadron
- 252 Signal Squadron
- 255 Signal Squadron
- 628 Signal Troop
- 7th Signal Regiment
- 12 Flight AAC, nutzte 4 Gazelle AH.1 Helikopter, verließ die Basis Anfang 2009.
Siehe auch
- RAF Germany
- Militärflugplatz
- Liste der Fliegerhorste in Deutschland
- Liste von Flugzeugen der Royal Air Force
Einzelnachweise
- ↑ BGN - Airport. Abgerufen am 2. Mai 2010.
- ↑ Flugunfalldaten und -bericht im Aviation Safety Network
- ↑ Robert S. Norris und Hans M. Kristensen (November/Dezember 2004): U.S. nuclear weapons in Europe, 1954–2004. Bulletin of the Atomic Scientists. Abgerufen am 11. Juni 2009.
- ↑ GlobalSecurity.org British military confirms atomic bomb incident at base in Germany
- ↑ TimesOnline.co.uk Britain drops nuclear bomb. Fortunately it doesn’t go off
- ↑ Incident at RAF Brüggen – A Viewpoint (MoD) - PDF
Weblinks
- BBC News - RAF ends 56 years in Germany
- Last days at Bruggen von AirSceneUK.org.uk
- RAF Brüggen bei GlobalSecurity.org
- Elmpt Station (PDF; 576 kB)
- 1 Signal Brigade
- RAF Brüggen, British Army Of the Rhine - Locations
- 317 MT Sqn history
Kategorien:- Militärische Luftfahrt
- Militärische Einrichtung (Deutschland)
- Militärflugplatz (Deutschland)
- Royal Air Force
- Luftwaffenbasis der Royal Air Force (Deutschland)
- Verkehr (Kreis Viersen)
- Brüggen
- Ehemaliger Stützpunkt für Nuklearwaffen
Wikimedia Foundation.