Restrisiko (Film)

Restrisiko (Film)
Filmdaten
Originaltitel Restrisiko
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 2011
Länge 94 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Urs Egger
Drehbuch Sarah Schnier
Carl-Christian Demke
Produktion Ivo-Alexander Beck
Alicia Remirez
Musik Nikolaus Glowna
Kamera Martin Kukula
Schnitt Andrea Mertens
Besetzung

Restrisiko ist ein deutscher Fernsehfilm aus dem Jahre 2011. Der Katastrophenfilm zeigt die Entstehung und Folgen eines schweren Unfalls in einem fiktiven Kernkraftwerk. Bei Sat.1 wurde der Film erstmals am 18. Januar 2011 ausgestrahlt.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Im Oktober geht Katja Wernecke mit einem Dosimeter durch die menschenleere Stadt Hamburg. Die ehemalige Sicherheitschefin des nahegelegenen Kernkraftwerks Oldenbüttel sucht nach Beweisen für kriminelle Machenschaften, die zu einem verheerenden Reaktorunfall führten. Dabei ist sie der radioaktiven Strahlung in der kontaminierten Zone ausgesetzt und muss sich außerdem immer wieder vor Bundeswehr-Soldaten verstecken, die nach Plünderern suchen.

Drei Monate vorher kommen der einstigen Befürworterin der Atomenergie allmählich Zweifel an der Technologie, die ihren Arbeitsplatz sichert. Der Vertuschung eines Brandes im Kraftwerk, die der Werksleiter Ludger Wessel angesichts der bevorstehenden Laufzeitverlängerung durchsetzen will, stimmt sie noch stillschweigend zu. Als jedoch ein ernster Störfall auftritt, ändert sich ihre Einstellung. Gemeinsam mit dem PR-Experten Steffen Strathmann, der eigentlich das Image von Oldenbüttel verbessern soll, sucht sie nach Beweisen für ein mangelhaftes Management des Kernkraftwerks. Ihr Ex-Mann, der Journalist Gerald Wernecke, schreibt dazu einen kritischen Bericht in einem Online-Magazin.

Die Ermittlungen führen zum Mitarbeiter Bernd Mahlsdorf, der kurz zuvor von einem Unbekannten mit dem Auto angefahren und dabei getötet wurde. Als Katja Wernecke ein Kinderhospiz besucht, in dem ihre Tochter Marlene ein Theaterstück über Pippi Langstrumpf aufführt, stellt sie fest, dass Mahlsdorf diese Einrichtung mitfinanzierte und wohl etwas gutzumachen hatte. Die Lösung findet sie zufällig, als sie mit ihrem Sohn Dominik einen Verein für Modellflieger besucht, wo in einem Schrank Akten von Mahlsdorf lagern. Aus diesen Dokumenten geht hervor, dass es beim Bau des Reaktors Oldenbüttel zu gefährlicher Schlamperei kam, die von den Betreibern verschwiegen wurde.

Kurz nachdem Wernecke diese brisanten Informationen entdeckt hat, ereignet sich im Kernkraftwerk ein neuer schwerer Unfall. Die Sicherheitschefin lässt sich von den Protesten der Mitarbeiter im Kontrollraum nicht aufhalten und löst Katastrophenalarm aus, woraufhin die Anlage evakuiert wird. Auf der Flucht gelingt es Wernecke gemeinsam mit Strathmann gerade noch rechtzeitig, die verräterischen Informationen weiterzuleiten.

Beim anschließenden Verfahren vor dem Untersuchungsausschuss erklärt sie als Zeugin die Hintergründe der Katastrophe. Als Konsequenz aus diesem Vorfall ordnet die Vorsitzende des Gremiums an, dass weitere veraltete Reaktoren sofort stillgelegt werden.

Hintergrund

Kernkraftwerk Zwentendorf

Als Kulisse für das fiktive Kraftwerk Oldenbüttel diente das ungenutzte österreichische Kernkraftwerk Zwentendorf.[1] Der Name erinnert an Brunsbüttel, dessen Reaktor baugleich mit dem Exemplar in Zwentendorf ist.[2]

In den Monaten vor der Ausstrahlung verschärfte sich die Diskussion um die reale Atompolitik in Deutschland durch die Laufzeitverlängerung deutscher Kernkraftwerke seitens der schwarz-gelben Bundesregierung und die Proteste beim Castor-Transport nach Gorleben. Die Produzenten von Restrisiko betrachten den Film als Beitrag zu dieser kontroversen Debatte.[3] Zusätzlich sendete Sat.1 im Anschluss an die Premiere eine Reportage über die Gefahren der Kernkraftwerke, in der unter anderem das Kernkraftwerk Biblis und die Katastrophe von Tschernobyl thematisiert wurden, sowie eine Sonderausgabe des Magazins Akte 20.11 zum Thema Energieversorgung.[4]

Die Krebserkrankungen von Kindern in den Elbmarschen, die bei Restrisiko gezeigt werden, basieren auf den realen Fällen im Leukämiecluster Elbmarsch.

Kritik

Der Rezensent der Rheinischen Post sieht die Aussage des Films klar auf der Seite der Atomkraftgegner, wobei „das Werk keineswegs aufdringlich missionarisch“ sei, sondern „vielmehr zum Nachdenken und Diskutieren“ einlade.[4] Miriam Bandar betont bei Welt online die Bedeutung des Drehorts in Zwentendorf und die Darstellung der Katastrophe: „Diese Aufnahmen tragen deutlich zur optischen Wirklichkeitsnähe des Films bei. Glaubwürdig ist auch die Begründung des Unfalls: Der GAU hat nicht eine Hauptursache, sondern setzt sich aus einer Verkettung von Nachlässigkeiten, Fehlurteilen und vertuschten Problemen zusammen.“[5] Jürgen Overkott beschreibt bei derwesten.de das „Wutbürger-Epos“ von Sat.1 als „den besten ‚öffentlich-rechtlichen‘ Film seit langem“. Er vermisst allerdings das eigentliche Unglück: „Eine Reaktor-Ruine, von Gebäude-Trümmern ganz zu schweigen, wagt der Streifen nicht zu zeigen – ein Mangel, klar, aber kein Fernseh-GAU.“[6] Christoph Buß von Spiegel Online kritisiert den Film als „Trash mit Haltung [...] Das Szenario ist B-movie-artig komprimiert, die politischen Verstrickungen der Figuren bleiben über Strecken diffus, und wie die Helden sich hier mit Mundschutz riskanteste Bestrahlung vom Leibe zu halten versuchen, erscheint schon sehr gewagt.“[2] Tomasz Kurianowics beschreibt den Film in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung als spannend und dramaturgisch konsequent konzipiert: „Ein mutiges Werk, das keine schablonenhaften Feindbilder zeichnet, sondern die Frage aufzuwerfen wagt, ob unser Glaube an die überirdische Sicherheit von Kernkraftwerken sich überhaupt mit einer transparenten Faktenlage in Einklang bringen lässt.“

Veröffentlichung

Der Film wurde am 13. Mai 2011 auf DVD veröffentlicht[7] und ab 12 Jahren freigegeben.[8]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Making of - Teil 1 (Flash Video)
  2. a b Christian Buß: Tschernobyl mit Elbblick. Spiegel Online, 18. Januar 2011, abgerufen am 19. Januar 2011.
  3. Making of - Teil 2 (Flash Video)
  4. a b Reaktorunglück in deutschem Atomkraftwerk. Rheinische Post, 18. Januar 2011, abgerufen am 19. Januar 2011.
  5. Miriam Bandar: "Restrisiko" – Leben in Hamburg nach dem Atom-Gau. Welt online, 18. Januar 2011, abgerufen am 19. Januar 2011.
  6. Jürgen Overkott: Sat.1 wagt in „Restrisiko“ Wutbürger-Fernsehen. Der Westen, 17. Januar 2011, abgerufen am 19. Januar 2011.
  7. Angabe aus dem Online-Shop von Amazon.de, abgerufen am 13. Juni 2011
  8. Freigabebescheinigung zur DVD. Spio.de. Abgerufen am 13. Juni 2011.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Reaktorfahrer — Blick in die Schaltwarte eines Kernkraftwerks Der Reaktorfahrer (in der Schweiz: Reaktoroperateur) ist ein Beruf in einem Kernkraftwerk. Der Arbeitsplatz eines Reaktorfahrers ist der Leitstand, von dort aus überwacht und steuert er alle Vorgänge… …   Deutsch Wikipedia

  • Kernkraftwerk Zwentendorf — f1 Kernkraftwerk Zwentendorf Kernkraftwerk Zwentendorf Lage …   Deutsch Wikipedia

  • Meldepflichtiges Ereignis im KKW Krümmel am 28. Juni 2007 — Das meldepflichtige Ereignis im Kernkraftwerk Krümmel am 28. Juni 2007 bestand aus einem Transformatorbrand, in dessen Folge es zu einer nicht vorgesehenen Reaktorschnellabschaltung (RESA) und zu einem nicht vorgesehenen Ausfall der… …   Deutsch Wikipedia

  • Bayerischer Fernsehpreis — Der Bayerische Fernsehpreis ist eine wichtige Auszeichnung für Schaffende im Bereich der Fernsehunterhaltung. Seit 1989 wird der Fernsehpreis jährlich von der Bayerischen Staatsregierung für herausragende Leistungen im deutschen Fernsehen… …   Deutsch Wikipedia

  • Fulterman — Mark Snow (* 26. August 1946 in Brooklyn, New York, NY; eigentlich Martin Fulterman) ist ein US amerikanischer Komponist für Filmmusik und Fernsehserien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Werke (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Martin Fulterman — Mark Snow (* 26. August 1946 in Brooklyn, New York, NY; eigentlich Martin Fulterman) ist ein US amerikanischer Komponist für Filmmusik und Fernsehserien. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Karriere 2 Werke (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Agenten kennen keine Tränen — Filmdaten Deutscher Titel Agenten kennen keine Tränen Originaltitel A chi tocca, tocca…! …   Deutsch Wikipedia

  • Matthias Koeberlin — (* 28. März 1974 in Mainz) ist ein deutscher Schauspieler und Rezitator. Einem breiteren Fernsehpublikum bekannt wurde Koeberlin durch die actionreiche Hauptrolle des Archäologie Studenten Steffen Vogt im TV Sci Fi Abenteuerfilm Das Jesus Video.… …   Deutsch Wikipedia

  • Urs Egger — (* 1955 in Bern, Schweiz) ist ein Film und Fernsehregisseur. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Regie Assistenz 3 Filmografie (Auswahl) 4 Preise (Auszug) …   Deutsch Wikipedia

  • Franziska Weisz — mit Christian Rainer (Wien 2010) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”