- Ringwall Altkönig
-
Ringwall Altkönig Der Innenwall im Südostbereich
Entstehungszeit: Frühlatènezeit Burgentyp: Höhenburg Erhaltungszustand: Bodendenkmal Ständische Stellung: unbekannt Ort: Kronberg Geographische Lage 50° 12′ 44″ N, 8° 28′ 58″ O50.212238.482778798.2Koordinaten: 50° 12′ 44″ N, 8° 28′ 58″ O Höhe: 798,2 m ü. NHN Bei dem Ringwall Altkönig handelt es sich um die eindrucksvollste vorgeschichtliche Befestigung des Taunus. Sie liegt auf der Spitze des Altkönig, dem mit 798 m dritthöchsten Berg des Taunus und wird auf die Frühlatènezeit (etwa 400 v. Chr.) datiert.
Inhaltsverzeichnis
Lage und Beschreibung
Der Altkönig liegt am südöstlichen Rand des Taunus. Seine markante Bergkuppe stellt die beherrschende Höhe des gesamten Vordertaunus. Weithin sichtbar überragt er die südliche Wetterau, wie auch die Mainebene.
Der Ringwall umschließt die Kuppe des Altkönigs. Er besteht aus einer doppelten Steinbewallung von annähernd ovaler Form. Im Südwesten schließt sich ein Annex an, der eine auch heute noch fließende Quelle sichert. Die Anlage umfasst eine Fläche von 26 ha, wobei 11 ha auf den Annex entfallen. Die aus Taunusquarzit bestehenden Wälle an sich haben eine Länge von 950 m (innerer Ring) bzw. 1390 m (äußerer Ring) und weisen einen Abstand zwischen 50 m und 80 m auf. Die Walllänge des Annex betrug in ursprünglicher Form 1000 m. Der äußere Wall wies zwei Tore auf, eines in Richtung Südosten und eines in Richtung Südwesten in den Annex hinein. Diese Tore waren durch überlappende Mauerenden besonders gesichert. Zwischen dem südlichen Anschluss des Annex an den äußeren Wall findet sich heute eine etwa 60 m breite Lücke. Ob hier ein Tor vorlag, ist heute unbekannt. Der innere Wall wies dem gegenüber nur ein einziges Tor auf, welches im Osten lag. Dieses Tor war einfacher errichtet und weist keine Mauerüberlappung auf. Die Wälle an sich stellten im Ursprung eine Trockenmauer vom Typus Altkönig-Preist dar. Dieser Name beruht darauf, dass die hier vorliegende Bauweise einer Pfostenschlitzmauer erstmalig am Altkönig und parallel hierzu in Preist erforscht wurde. Die innere Mauer war zwischen 6,2 m und 6,5 m breit, die äußere etwa 4,0 m.
Innerhalb der inneren Wallanlage zeigen sich nochmals geringfügige Spuren einer Befestigung. Hierüber gibt es allerdings überhaupt keine Erkenntnisse.
Funktion
Über die genaue Funktion der Anlage ist man sich bis heute im Unklaren. Eine Nutzung des Annex, wie auch des äußeren Rings als Fluchtburg erscheint denkbar. In anderen etwa gleichartigen Bauten konnten seinerzeitige Fürstensitze nachgewiesen werden. Dies erscheint auch für den Ringwall Altkönig wahrscheinlich. Das lediglich spärlich vorliegende Fundmaterial, wie auch das Fehlen von ausgeprägten Siedlungsschichten lassen den Schluss zu, dass die Anlage während Ihrer Nutzung nur von wenigen Menschen bewohnt wurde. Größeren Menschengruppen konnte die Anlage wahrscheinlich nur kurzzeitig Schutz gewähren. Funde aus frührömischer oder Spätlatènezeit liegen nicht vor, was darauf schließen lässt, dass die Anlage hier bereits zerfallen war.
Forschungsgeschichte
Grabungen wurden 1882/83 durch Karl August von Cohausen sowie 1894 bzw. 1911 durch Christian Ludwig Thomas durchgeführt. Auf diesen Grabungen beruhen die vorliegenden Funde im Wesentlichen. Bemerkenswertester Fund ist hierbei eine bronzene Tierfibel. Im Zuge dieser Grabungen wurde das Prinzip der Pfostenschlitzmauer erforscht.
Spätere Nutzungen und Erwähnungen
- Im 16 Jh. berichtet Erasmus Alberus in Gedichtform über die "alten Mawern" des Altkönigs.[1]
- Als im Jahr 1792 die französischen Truppen des General Custine von Mainz aus Raubzüge in die Gegend unternahmen, flüchteten sich die Einheimischen in die Wallanlage und richteten sich hier mit Hütten ein. [2]
- Angeblich wurde innerhalb der Wallanlage auch eine spätrömische Münze gefunden. Wie ein solcher Fund zu interpretieren ist, ist unklar.
Denkmalschutz
Der Bereich der Wallanlage im Ringwall Altkönig ist ein Bodendenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden bedürfen der vorherigen Genehmigung. Zufallsfunde sind an die Denkmalbehörden zu melden.
Der Wall trägt das internationale Schutzzeichen für die Kennzeichnung von Kulturgut nach der Haager Konvention.
Galerie
Literatur
- Dietwulf Baatz, Fritz-Rudolf Herrmann: Die Ringwälle auf dem Altkönig im Taunus. In: Archäologische Denkmäler in Hessen 25. herausgegeben vom Landesamt für Denkmalpflege Hessen 1982.
- Fritz-Rudolf Herrmann, Albrecht Jockenhövel: Die Vorgeschichte Hessens. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1990, ISBN 3-8062-0458-6
- Jörg Lindenthal: Kulturelle Entdeckungen. Archäologische Denkmäler in Hessen. Jenior, Kassel 2004, S. 131f. ISBN 3-934377-73-4
- Topographische Karte 5716 Oberreifenberg, herausgegeben vom hessischen Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
- Georg Wilhelm Sante, Handbuch der historischen Stätten Deutschlands - Vierter Band: Hessen, Alfred Kröner Verlag Stuttgart
Weblinks
-
Commons: Keltenwall Altkönig – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Einzelnachweise
- ↑ Erasmus Alberus, Von eim alten Ziegochssen, und eim jungen Mestochssen, oder Weydochssen in Die Fabeln des Erasmus Alberus, Zeilen 118-152.(online)
- ↑ Rheinischer Kurier vom 18. Juli 1883
Ringwall Altkönig | Burg Altweilnau | Ringwall Bleibeskopf | Burg Bommersheim | Drusenküppel Wehrheim | Eichelbacher Hof | Burgruine Falkenstein | Ringwall Gickelsburg | Gotisches Haus Bad Homburg | Schlosshotel Kronberg | Burgruine Hattstein | Schloss Homburg | Ringwall Hünerberg | Burg Königstein | Schloss Kransberg | Burg Kronberg | Schloss Neuweilnau | Burg Nürings | Burg Reifenberg | Ringwall Rentmauer | Usinger Schloss | Wingertsbergschlösschen Bad Homburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Ringwall Bleibeskopf — Der Wall im Nordwestbereich Alternativname(n): Ringwall Bleibiskopf … Deutsch Wikipedia
Ringwall Rentmauer (Weilrod) — Ringwall Rentmauer Überreste des Walls Alternativname(n): Ringwall Rod an der Weil, Ringwall Eichelberg … Deutsch Wikipedia
Ringwall — von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, der zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut worden ist. Die Entstehungszeit dieser Anlagen erstreckt… … Deutsch Wikipedia
Ringwall Hünerberg — Überreste des nach Südosten ausgerichteten Erdwalls Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Ringwall Gickelsburg — Vorwall mit Steinverziehrungen Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Altkönig — pd1 Altkönig Der Altkönig von Süd Ost Höhe … Deutsch Wikipedia
Ringwall Staufen — p3 Ringwall Staufen Überreste des nach Westen ausgerichteten Erdwalls Ents … Deutsch Wikipedia
Ringwall — Rịng|wall 〈m. 1u〉 ringförmiger Wall um Burg od. Stadtkern * * * Ringwall, vor oder frühgeschichtliche Befestigungsmauer, in der Regel um eine Anhöhe oder einen Berggipfel herum; oftmals besonders an den stark gefährdeten Stellen der… … Universal-Lexikon
Liste der Berge und Erhebungen des Taunus — Die Liste der Berge und Erhebungen des Taunus enthält eine Auswahl der Berge bzw. Erhebungen des in Hessen und Rheinland Pfalz (Deutschland) gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Mittelgebirges Taunus. Siehe auch: Liste der… … Deutsch Wikipedia
Liste von Bergen und Erhebungen des Taunus — Die Liste von Bergen und Erhebungen des Taunus enthält eine Auswahl der Berge bzw. Erhebungen des in Hessen und Rheinland Pfalz (Deutschland) gelegenen und zum Rheinischen Schiefergebirge gehörenden Mittelgebirges Taunus. Siehe auch: Liste von… … Deutsch Wikipedia