- Burg Nürings
-
Burg Nürings Die Reste der Burg Nürings im Jahr 2002
Alternativname(n): Neu-Falkenstein Entstehungszeit: 11. Jahrhundert Burgentyp: Höhenburg, Ortslage Erhaltungszustand: Turmstumpf Ständische Stellung: Grafen Ort: Königstein im Taunus-Falkenstein Geographische Lage 50° 11′ 22,6″ N, 8° 28′ 32,9″ O50.18968.4758500Koordinaten: 50° 11′ 22,6″ N, 8° 28′ 32,9″ O Höhe: 500 m ü. NHN Als Burg Nürings galt bisher ein Burgrest direkt neben der Südseite der Burg Falkenstein im Ortsteil Falkenstein von Königstein im Taunus in Hessen. Der Turmstumpf wurde einer Salierzeitlichen Turmburg zugeschrieben. Neuere Untersuchungen (Grabung Müller 1997, Maß-Erhebung Erdmann 2002) machen jedoch wahrscheinlich, dass der sichtbare Mauerbestand in den Zeitraum zwischen Ende des 13. und Anfang des 15. Jahrhunderts und damit in die Zeit der Falkensteiner datiert.
Die Höhenburg wurde im 11. Jahrhundert von den edelfreien Herren von Nürings (bzw. Norings) erbaut. Ein Jahrhundert später, 1171/72, starb das Geschlecht der Nüringer bereits aus. Spätere Besitzer waren die Herren von Bolanden. Philipp von Bolanden nannte sich seit dem 13. Jahrhundert nach der Burg Falkenstein am Donnersberg. Diese neue Falkensteiner Linie beseitigte die Reste der Burg Nürings und errichtete an gleicher Stelle die Burg Neu-Falkenstein; diese ist zwar erst 1364 urkundlich nachweisbar, dürfte aber schon in der 2. Hälfte des 13. Jh. begonnen worden sein. Burg Nürings war im Osten durch einen steilen Felsabhang und nach der anderen Seite durch Wallgräben gesichert.
Literatur
- Gerd S. Bethke: "Die Grafen von Nürings", in: Rad und Sparren, Zeitschrift des Historischen Vereins Rhein-Main-Taunus e.V. 27 (1998), S. 3-46, ISSN 0342-2860
- Beate Großmann-Hofmann und Hans-Curt Köster: Königstein im Taunus: Geschichte und Kunst, 2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2010, Verlag Langewiesche, Königstein im Taunus. ISBN 978-3-7845-0777-4 S. 140. u. S. 158f.
- Rudolf Knappe: Mittelalterliche Burgen in Hessen: 800 Burgen, Burgruinen und Burgstätten. 3. Aufl. Wartberg-Verlag. Gudensberg-Gleichen 2000. ISBN 3-86134-228-6, S. 470.
Weblinks
Ringwall Altkönig | Burg Altweilnau | Ringwall Bleibeskopf | Burg Bommersheim | Drusenküppel Wehrheim | Eichelbacher Hof | Burgruine Falkenstein | Ringwall Gickelsburg | Gotisches Haus Bad Homburg | Schlosshotel Kronberg | Burgruine Hattstein | Schloss Homburg | Ringwall Hünerberg | Burg Königstein | Schloss Kransberg | Burg Kronberg | Schloss Neuweilnau | Burg Nürings | Burg Reifenberg | Ringwall Rentmauer | Usinger Schloss | Wingertsbergschlösschen Bad Homburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Burg Königstein — Die Burg Königstein von Nordosten Alternativname(n): Burgr … Deutsch Wikipedia
Burg Bommersheim — Rekonstruiertes Fundament, Aufnahme von Westen. Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Hattstein — Die Reste der Burg Hattstein im Jahr 2004 mit Grab … Deutsch Wikipedia
Burg Kronberg — Die Burg über der Altstadt von Kronberg Entstehungszeit … Deutsch Wikipedia
Burg Falkenstein (Taunus) — Burgruine Falkenstein Die Burg Falkenstein im Jahr 2001. Blick auf Tor und Bergf … Deutsch Wikipedia
Burg Reifenberg (Oberreifenberg) — w1 Burg Reifenberg Die Burg Reifenberg im Jahr 2010 Alternativname(n) … Deutsch Wikipedia
Geschichte von Königstein im Taunus — Dieser Artikel beschreibt die Geschichte der Stadt Königstein im Taunus. Inhaltsverzeichnis 1 Keltische Besiedlung 2 Sage 3 Im Mittelalter 3.1 Die Nüringer … Deutsch Wikipedia
Schneidhain — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Liste der Burgen und Schlösser in Hessen — Auf dem Gebiet des deutschen Bundeslandes Hessen befindet sich eine Vielzahl von Schlössern und Burgen, viele von ihnen allerdings im Stande von mehr oder weniger gut erhaltenen Ruinen. Dazu zählen auch Rittergüter und Herrenhäuser. Diese zum… … Deutsch Wikipedia
Liste von Burgen und Schlössern in Hessen — Residenzschloss Darmstadt … Deutsch Wikipedia