- Ringwall Altschloss
-
Ringwall Altschloss Ringwall Altschloss
Alternativname(n): Altschloss, Alteschloß, Rudolfschloss Entstehungszeit: vermutlich 8. bis 10. Jahrhundert Burgentyp: Niederungsburg Erhaltungszustand: Ruine Ort: Aarbergen-Panrod Geographische Lage 50° 16′ 26,5″ N, 8° 7′ 52,7″ O50.2740398.1313310Koordinaten: 50° 16′ 26,5″ N, 8° 7′ 52,7″ O Höhe: 310 m ü. NN Der Ringwall Altschloss liegt im nordöstlichen Teil der Gemeinde Aarbergen ca. 1,5 km nördlich des Ortsteils Panrod und ca. 1,0 km nordwestlich von Hünstetten-Ketternschwalbach im Rudolfswald im Hintertaunus. In unmittelbarer Nähe entspringt der Seelbach.
Inhaltsverzeichnis
Geschichtliche Einordnung
Von den Anlagen her ist der Ringwall Altschloss wahrscheinlich in das 8. bis 10. Jahrhundert einzuordnen. Genaueres ist allerdings nicht bekannt, urkundliche Erwähnungen gibt es nicht. Zur Bedeutung der Anlage gibt es zwei Theorien.
Eine Vermutung ist, dass sie als Fluchtburg für die Einwohner der Wüstungen Nieder- und Oberseelbach diente.
Die zweite Theorie besagt, dass sich die Anlage unter anderem in Besitz eines Ritters Rudolf befunden hätte, welcher auch Namensgeber für den Rudolfswald sei. Auch dies ist unbelegt. Fakten, die eine der Theorien sachlich untermauern sind nicht bekannt. Zudem wird das Kulturdenkmal dort fälschlicherweise als "Naturdenkmal" bezeichnet.
Anlage
Die Anlage ist nahezu kreisrund angelegt, mit einem Durchmesser des Innenwalls von ca. 35 m. Der Zugang wird von Norden her über eine kleine Holzbrücke gewährleistet, welche den Wassergraben überbrückt. Der Wassergraben umfasst die Anlage komplett. Zum Westen hin sind auch die Überreste der Außenwallanlage deutlich erkennbar. Der Wall hat gegenüber dem umliegenden Waldboden noch eine Höhe von ca. 1,0 m bis ca. 2,5 m, bei einer Breite von 7 m bis 11 m. Der von zwei Zuläufen gespeiste Wassergraben hat eine Breite von ca. 3,0 m. Im Nordosten ist ein 50 Meter langer Außenwall vorgelagert.
In der Darstellung von Karl August von Cohausen wurden Reste von Brandschutt wie Eichenkohle und angeziegeltem Lehm gefunden. Diese Funde deuten darauf hin, dass hier eine Holz-Erde-Befestigung abgebrannt ist.
Denkmalschutz
Der Bereich der Wallanlage ist ein Bodendenkmal nach dem Hessischen Denkmalschutzgesetz. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.
Galerie
Quellen
- Topographische Karte 1:25.000 5714 Kettenbach, Hessisches Landesamt für Bodenmanagement und Geoinformation
- Informationen auf der Homepage der Gemeinde Aarbergen
Links
Burg Adolfseck | Schanze Adolfseck | Alte Schanz | Altschloss | Ringwall Altenstein | Ringwall Altschloss | Boosenburg | Brömserburg | Burg Crass | Ringwall Dreibornskopf | Burg Ehrenfels | Stadtburg Eltville | Burg Geroldstein | Burg Greifenstein | Ringwall Hallgarter Zange | Burg Haneck | Hareschloß | Burg Hattenheim | Schloss Hohenbuchau | Burg Hohenstein | Burg Holdersberg | Burg Idstein | Burg Johannisberg | Schloss Johannisberg | Kammerburg | Lauksburg | Ringwallanlage Nack | Burg Neuhaus (Eltville) | Ruine Nollig | Palais Ostein (Geisenheim) | Ruine Plixholz | Schloss Reichartshausen | Schloss Reinhartshausen | Burg Rheinberg | Burg Scharfenstein | Schloss Schönborn | Burg Schwarzenstein | Turmburg Walluf | Schloss Vollrads | Vorderburg (Rüdesheim) | Burg Waldeck | Ringwall Waldems | Burg Wallrabenstein | Wehener Schloss
Wikimedia Foundation.