Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
Filmdaten
Originaltitel Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein
Produktionsland Deutschland
Originalsprache Deutsch
Erscheinungsjahr 1953
Länge 97 Minuten
Altersfreigabe FSK 12
Stab
Regie Paul Martin
Drehbuch Bobby E. Lüthge,
Jacob Geis,
Paul Martin
Produktion Apollo-Film-Produktion
Musik Wolfgang Zeller
Kamera Albert Benitz
Schnitt Martha Dübber
Besetzung

Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein ist ein deutsches Liebesmelodram von Paul Martin aus dem Jahr 1953.

Inhaltsverzeichnis

Handlung

Um 1944 leben der Kunsthändler Herbert Thormann und seine Sekretärin Nora Krüger im von Gräfin Waldenberg geleiteten Schloss Waldenberg. Herbert wohnt und arbeitet eigentlich in Italien, wohin er nach Ende des Krieges zurückkehren will – mit Nora als seiner Frau. Die ist von seinem Heiratsantrag überrascht, zumal sie sich in den für wenige Tage auf Fronturlaub weilenden Hauptmann Hans Westhoff verliebt und mit ihm die wenige Zeit verbringt, die er bleiben kann. Als später die Nachricht kommt, dass Westhoff in Italien gefallen sei, ist Nora tief erschüttert. Nach Ende des Krieges geht sie zurück nach München und beendet dort ihr durch den Krieg unterbrochenes Studium der Kunstgeschichte.

Sie erhält als einzige ihres Jahrgangs sofort eine Anstellung – Herbert bittet sie, ihn in Italien beruflich zu unterstützten und nach einigem Zögern nimmt Nora das Angebot an. In Italien lebt auch Hans Westhoff. Er ist zusammen mit seinem Freund Alfred desertiert und lebt in der Wildnis, wo ihn Alfred mit Essen versorgt. Er will sich nach Deutschland durchschlagen, wird von GIs ein Stück mit dem Auto mitgenommen, als Deutscher identifiziert und kurz darauf in eine Schießerei mit italienischen Plünderern verwickelt, bei der ein GI getötet wird. Hans kann fliehen, wird nun aber von der Polizei als vermeintlicher Anführer der Plünderer gesucht. Der eigentliche Anführer, der Pole, besorgt ihm einen gefälschten Pass auf den Namen „Braun“, der ihm die Flucht nach Deutschland ermöglichen soll. Da sieht Hans Nora in einer Bar in Begleitung Herberts und erfährt von Alfreds Freundin Bianca, dass Nora Herbert heiraten wird. Er zeigt sich Nora daher nicht und plant seine Flucht. Was er nicht weiß ist, dass der Pole ihn als Zeuge des Überfalls auf die GIs ermorden lassen will, sobald er am Hafen erscheint. Zwei andere Beteiligte des Überfalls wiederum wollen den übermächtig gewordenen Polen verhaften lassen und zeigen den geplanten Mord bei der Polizei an.

Nora hat unterdessen Zeit gehabt, um Hans zu trauern. Obwohl sie ihn nicht liebt, nimmt sie einen zweiten Heiratsantrag Herberts an. Kurze Zeit später erfährt sie zufällig, dass Alfred in der Stadt ist. Der führt sie in eine Bar zu Hans und beide verbringen die Nacht zusammen. Am Hafen hat die Polizei unterdessen eine Razzia durchgeführt, bei der sie neben Hans auch den Polen verhaften wollten. Als die Polizei in der Bar erscheint, kann Hans gerade so flüchten. Am nächsten Morgen bittet Nora Herbert, beim befreundeten Polizeipräfekten einen gefälschten Pass für einen ehemaligen Soldaten namens Braun zu besorgen, der nach Deutschland gehen will, aber keine Papiere hat. Der Polizeipräfekt wiederum eröffnet Herbert, dass Braun in Wirklichkeit der wegen Mordes an einem GI polizeilich gesuchte Hans ist und Nora die letzte Nacht in einer zwielichten Bar von der Polizei überprüft wurde, wobei sie anscheinend mit einem Mann dort war. Zurück in der Villa stellt Herbert Nora zur Rede. Sie gesteht ihm alles, beharrt jedoch auf Hans’ Unschuld. Herbert verspricht, Hans zu helfen, wenn Nora diesen anschließend aus ihrem Leben verbannen würde. Gezwungener Maßen willigt Nora ein und gibt vor Hans vor, ihn für Herbert zu verlassen. Der wiederum hat vom Präfekten erfahren, dass Hans unschuldig ist, verschweigt dies jedoch Nora und ermöglicht Hans mit einem gefälschten Pass die Flucht nach Deutschland.

Am nächsten Morgen findet Herbert Nora leblos vor. Sie wollte Selbstmord begehen, kann jedoch gerettet werden. Erst jetzt erkennt Herbert, wie sehr Nora Hans liebt und gibt sie frei. Sie kehrt nach Waldenberg zurück, wo sie Hans glücklich in die Arme fällt.

Produktion

Der Film beruht laut Vorspann auf „Motiven des gleichnamigen Liedes von Michael Harden und André Hoff“ sowie auf einer Novelle von Bobby E. Lüthge und Jakob Geis, die beide auch das Drehbuch für den Film verfassten.

Der Spielfilm kam am 18. September 1953 per Massenstart ins Kino.

Kritik

Der Spiegel befand 1953, dass der Film „eine mild-müde Urlauberromanze aus dem zweiten Weltkrieg [sei], die nach Friedensschluß in eine italienische Gangstergeschichte umschlägt, ohne dabei an Tempo zu gewinnen.“ Die Beziehung Herbert–Nora–Hans bezeichnete die Zeitschrift als ein „Marlitt-Dreieck“.[1]

Das Lexikon des Internationalen Films nannte Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein einen „Filmroman mit vielerlei Nebenhandlungen, endend mit Wiedersehensfreude und Liebesglück, versetzt mit manchen Zufällen und Kinoeffekten […] Deutsche Nachkriegsunterhaltung.“[2]

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Neu in Deutschland: Rote Rosen, rote Lippen, roter Wein. In: Der Spiegel, Nr. 44, 1953, S. 33.
  2. Klaus Brüne (Hrsg.): Lexikon des Internationalen Films. Band 6. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1990, S. 3171.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Kurt Feltz — (* 14. April 1910 in Krefeld; † 2. August 1982 in Pollença/Mallorca) war einer der erfolgreichsten deutschen Schlagertexter und Musikproduzenten, der über 40 Jahre den deutschen Schlager mitprägte. Seine Spezialität waren deutsche Texte zu… …   Deutsch Wikipedia

  • René Carol — René Carol, bürgerlich Gerhard Tschierschnitz (* 11. April 1920 in Berlin; † 9. April 1978 in Minden), war ein deutscher Schlagersänger der 1950er und 1960er Jahre. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Schallplattenerfolge 3 CD …   Deutsch Wikipedia

  • Franz-Leo Andries — Franz Leo Andries, (* 22. Dezember 1912 in Trier; † 21. April 1979 in Fürstenfeldbruck) war ein deutscher Komponist, Musikproduzent und Schlagertexter. Seine Werke, die er überwiegend in Zusammenarbeit mit Kurt Feltz schrieb, veröffentlichte er… …   Deutsch Wikipedia

  • Jeanette Schultze — Jeanette Schultze, nach ihrer Heirat Jeanette Schultze Hehn, (* 4. September 1931 in Leipzig; † 3. Oktober 1972) war eine deutsche Filmschauspielerin. Inhaltsverzeichnis 1 Biographie 2 Filmografie 3 Einzelnachweis …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagermusik — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagersänger — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlager — Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907,… …   Deutsch Wikipedia

  • Otto Gebühr — Otto Gebühr, Fotografie (um 1928) von Alexander Binder Otto Gebühr (* 29. Mai 1877 in Kettwig/Ruhr, heute Essen Kettwig; † 13. März[1] 1954 in Wiesbaden) war ein deutscher Schauspieler. In den 1920er Jahren w …   Deutsch Wikipedia

  • Erich Kettelhut — (* 1. November 1893 in Berlin; † 13. März 1979 in Hamburg) war ein deutscher Szenen und Bühnenbildner. Er absolvierte eine Lehre als Bühnenmaler an der Städtischen Oper Berlin und arbeitete danach unter anderem in Aachen. 1919 begann er als… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”