Rudolf Schmick

Rudolf Schmick

Rudolf Schmick (* 30. Dezember 1858 in Bad Ems; † 6. Februar 1934 in München) war ein deutscher Bauingenieur und Wasserkraftpionier.

Leben

Rudolf Schmick machte sein Abitur am Realgymnasium in Frankfurt am Main. Ab 1877 studierte Schmick Bauingenieurwesen an der Technischen Hochschule Karlsruhe und der Technischen Hochschule Charlottenburg. 1884 wurde Schmick Regierungsbauführer (Referendar) und 1888 Regierungsbaumeister (Assessor) im preußischen Staatsdienst. Als Bauleiter war er mit dem Neubau des Hauptbahnhofes Frankfurt befasst und beim Berliner Magistrat beim Abwasserkanalneubau beschäftigt.

Als Regierungsbaumeister entwarf er für das Wasserbauamt Frankfurt am Main Flussbau für den Main. 1889 schied Schmick aus dem Staatsdienst aus und führte mit seinem Vater ein Bauingenieurbüro. Als freiberuflicher Bauingenieur plante er für 44 Kommunen Wasserver- und -entsorgungsanlagen. Zu seine Auftraggebern gehörten die Kommunen Hanau, Gießen und Aschaffenburg. Für die Aare projektierte er zwischen Wynau und Wangen an der Aare Laufwasserkraftwerke, die 1896 und 1898 in Betrieb genommen wurden. Rudolf Schmick wurde 1902 vom großherzoglich hessischen Finanzministerium in Darmstadt mit der Planung einer Gruppenwasserversorgung in Oberhessen und der Umgestaltung von Bad Nauheim beauftragt. Als freischaffender Ingenieur beantragte er 1904 mit Jean Jacquel bei der bayrischen Regierung eine Konzession für das Errichten und Betreiben des Walchenseekraftwerks. 1908 wurde er vom Reichskolonialamt zum Studium der Hydrographie, der Bewässerungsmöglichkeiten und der Häfen nach Deutsch-Südwestafrika und Deutsch-Ostafrika entsandt. Dort verfasste er mehrere Studien darunter zu einer Talsperre im Gebiet von Naute und zu Bewässerungsprojekten am Victoriasee.

1909 siedelte sich mit seinem Ingenieurbüro in München an. Von 1910 bis 1912 wurde er vom Münchener Magistrat mit Planungen und Bauleitung der Leitzachwerke betraut. Maßgeblich war Schmick an mehreren Talsperren und der Innstufe Jettenbach-Töging, sowie dem Ausbau der Mittleren Isar beiteiligt. 1924 trat sein Schwiegersohn Helmuth Edwin Fentzloff (1896–1980) in das Ingenieurbüro ein.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Schmick — ist der Name folgender Personen: Hugo Heinz Schmick (1909−1982), deutscher Chirurg, SS Führer und KZ Arzt Peter Schmick (1833–1899), deutscher Ingenieur Rudolf Schmick (1858–1934), deutscher Bauingenieur und Wasserkraftpionier …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Schmick — (* 4. September 1833 in Rothenbergen; † 13. September 1899 in Frankfurt am Main; vollständiger Name: Johann Peter Wilhelm Schmick) war ein deutscher Tiefbau Ingenieur, der sich besonders um den Bau von Brücken und Wasserleitungen verdient machte …   Deutsch Wikipedia

  • Frankfurter Hauptfriedhof — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof (Frankfurt) — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Schm — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Hauptfriedhof Frankfurt — Die ungefähr 150 Jahre alte Buche auf dem Hauptfriedhof, Gewann C, wurde im März 2006 gefällt. Sie war krank und nicht mehr zu retten. Der Hauptfriedhof von Frankfurt am Main wurde 1828 eröffnet. Gemeinsam mit den beiden direkt angrenzenden… …   Deutsch Wikipedia

  • Wehrmachtsausstellung — Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren. Durch sie wurden Verbrechen der Wehrmacht in der Zeit des… …   Deutsch Wikipedia

  • 4. September — Der 4. September ist der 247. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 248. in Schaltjahren), somit bleiben noch 118 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage August · September · Oktober 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kulturdenkmäler in Frankfurt-Altstadt —  Karte mit allen Koordinaten: OSM, Google oder …   Deutsch Wikipedia

  • Portland, Oregon — Portland   City   City of Portland Portland s skyline from the west, with Mount Hood on the left …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”