Rudolph Jürgens

Rudolph Jürgens

Rudolph Philipp Christian Jürgens (* 17. Juli 1850 in Nienstedten; † 2. Juni 1930 in Hamburg) war ein Gartenbauingenieur, Landschaftsgärtner und Kaufmann.

Leben und Wirken

Rudolph Jürgens, der Sohn des Landschaftsgärtners Friedrich Joachim Christian Jürgens (18251903), wurde in Nienstedten geboren, wo der Vater drei Jahre zuvor einen Gartenbaubetrieb mit einer Baumschule erworben hatte. Kurz nach seiner Geburt übersiedelte die Familie nach Ottensen, an die heutige Elbchaussee, wohin auch die väterliche Gärtnerei verlegt worden war.[1]

Der Tradition folgend, ließ sich Jürgens nach der Schulzeit zum Landschaftsarchitekten ausbilden und ging anschließend nach England, um seine gärtnerischen Kenntnisse zu erweitern. Es ist nicht auszuschließen, dass er dort bei dem Rhododendron-Züchter Anthony Waterer in Knaphill arbeitete, da seine spätere Ehefrau eine geboreneWatererwar und der einzige SohnAnthony Waterer-Jürgenshieß.[2] Zurück in Deutschland, unterstützte er seinen Vater bei der Ausrichtung der erstenInternationalen Gartenbau-Ausstellung zu Hamburg 1869“, die im September auf dem Stintfang stattfand. Danach war er acht Jahre in der väterlichen Gärtnerei tätig und übernahm kurzzeitig deren Leitung. Friedrich Jürgens, der als zweiter Bürgermeister eine politische Aufgabe übernommen hatte, übergab den Gartenbaubetrieb 1876 seinem Sohn und behielt nur die in Nienstedten verbliebene Baumschule. Noch ein Jahr danach war Rudolph Jürgens imAltonaisches Adressbuch für 1877als General-Agent f[ür] Fisch=Guano mit Verweis auf die väterliche Firma eingetragen[3] und firmierte erst ab 1878 selbstständig als Ingenieur f[ür] Gartenbau.[4] Schriftstücke signierte er mit Rud. Jürgens oder R. Jürgens.[1] In dieser Zeit erschienen imMonatsblatt für Gartenbau in den Herzogthümern Schleswig und Holsteinseine ersten Artikel über praktischen Gartenbau.

Schlosspark Husum, 1878 angelegt
Gutspark Böckel, in den 1890er-Jahren von Jürgens gestaltet

1878 nahm Rudolph Jürgens erfolgreich am Wettbewerb zur Umwandlung des Husumer Schlossparks in einen Stadtpark teil und gestaltete das Areal desGroßen Gartensnach dem Vorbild Englischer Landschaftsgärten. Drei Jahre später beauftragte ihn dasAltonaische Unterstützungs-Institut“ (AUI)[5] mit der Überformung des verwahrlosten, ehemaligen Rainville-Gartens südlich der Palmaille.[6] In den späten 1890er-Jahren legte er für die Stadt Altona ein Wegenetz zur Erschließung von Teilen des Falkensteins an und plante nach 1898 den Konzertplatz gegenüber dem Kurhaus im Bad Oldesloer Kurpark. Neben der Gestaltung größerer Parkanlagen entwarf Jürgens zudem Pferderennbahnen, wie die 1893/94 von ihm als Galopprennbahn für Hindernis- oder Jagdrennen konzipierte, 1945 für den Trabrennsport umgestaltete Trabrennbahn Karlshorst.

Als 1897 dieAllgemeine Gartenbau-Ausstellungauf den alten Wallanlagen zwischen Millern- und Holstentor mit Teilnehmern aus dem In- und Ausland stattfand, übernahm Rudolph Jürgens die Gesamtleitung. Die aus Anlass des 60-jährigen Bestehens des Gartenbauvereins ausgerichtete Schau übertraf durch Ausdehnung (20 Hektar), Dauer (Mai bis Okt.) und Umfang (Freilandschau und sechs Hallensonderschauen) nicht nur alle Erwartungen, sondern auch die einst von Vater Jürgens geleitete Gartenschau am Stintfang.[7] Nach diesem überwältigenden Erfolg wirkte er 1904 an derInternationalen Kunst-, Kunsthistorischen und Großen Gartenbau-Ausstellungin Düsseldorf mit und erhielt in Anerkennung seiner Verdienste den Roten Adlerorden IV. Klasse.[8]

Nach dem Vorbild der naturnahen Gestaltungsform englischer Landschaftsgärten schuf Rudolph Jürgens nicht nur öffentliche Anlagen, sondern auch zahlreiche private Gärten und Parks. Seine Gestaltungsprinzipien publizierte er im Mai 1886 in derAllgemeinen konservativen Monatsschrift für das christliche Deutschlandunter dem TitelPraktische und ästhetische Anforderungen an neue landschaftliche Anlagen“. Zu den privaten Auftraggebern gehörten unter anderem Mitglieder der Familie Koenig. Für den Zuckerfabrikanten Leopold Koenig hatte Jürgens den Garten der späteren Villa Hammerschmidt in Bonn angelegt, woraufhin er in den 1890er-Jahren auch für dessen Söhne Carl Koenig auf Gut Böckel im heutigen Rödinghauser Ortsteil Bieren und für Alfred Koenig auf Gut Voldagsen bei Einbeck tätig wurde. Weitere Gartenanlagen gestaltete Jürgens für die Bankiersfamilie Warburg („Mittelweg-Warburgs“) am Kösterberg in Blankenese, für die Kaufleute Heinrich Alfred Michahelles und Johann Hinrich Garrels am Elbewanderweg, für den Kaffeegroßkaufmann Georg Friedrich Stucken („Haus Schucken“) am Falkenstein in Blankenese und für die Familie Jenisch auf deren Gut in Blumendorf. Aufträge nach 1900 kamen von den Kaufleuten und Bankiers Hermann und Albert Münchmeyer in Rissen, die östlich („Luusbarg“) und westlich des Wittenbergener Wegs auf den 1906 erworbenen Grundstücken ihre Sommerhäuser errichten ließen. Ebenso für Gustav Adolph Vorwerk (18391919), der dasHaupthausauf dem Familienanwesen an der Elbchaussee in Klein Flottbek bewohnte. Nachdem der Immobilienkaufmann Arnold Hertz (18741945) Ländereien zwischen Billetal und Sachsenwald erworben hatte, beauftrage er Jürgens 1910 mit der Gestaltung des Areals am Gut Forellenau in Witzhave. Zudem arbeitete derLandschafterJürgens für den Reeder George Henry Lütgens am Landhaus Tannenhöft in Großhansdorf, das seit 1948 vom Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung der Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft (BFH) genutzt wird sowie für den Industriellen und Mitinhaber der Borsig-Werke Ernst Borsig, der 1913 den heute als Gartendenkmal geschützten Villengarten des Landhauses Borsig auf der Halbinsel Reiherwerder in Berlin-Tegel anlegen ließ.

Nach dem Ersten Weltkrieg gab Rudolph Jürgens die gärtnerischen Tätigkeiten weitgehend auf und lebte bis zu seinem Tod in der 1908 bezogenen Villa am Harvestehuder Weg. Im Juni 1930 verstarb er fast 80-jährig an den Folgen eines Unfalls.[9]

Literatur

  • Franklin Kopitzsch, Dirk Brietzke: Hamburgische Biografie. Personenlexikon. Band 2. Christians Verlag, Hamburg 2003, ISBN 3-7672-1366-4, S. 203.
  • Ingrid A. Schubert: TannenhöftGartenkunstwerk und Arboretum. In: M. Liesebach, B. R. Stephan (Hrsg): Tannenhöft90 Jahre Arboretum50 Jahre Institut für Forstgenetik und Forstpflanzenzüchtung. Bundesforschungsanstalt für Forst- und Holzwirtschaft, Hamburg 1998, S. 10ff. Digital, abgerufen am 29. Juli 2011.

Einzelnachweise

  1. a b Ingrid A. Schubert: TannenhöftGartenkunstwerk und Arboretum, S. 10.
  2. Todesanzeige für Friedrich Joachim Christian Jürgens. In: Hamburger Fremdenblatt vom 13. Oktober 1903. Siehe Ingrid A. Schubert: TannenhöftGartenkunstwerk und Arboretum, S. 11 und S. 60, Anm. 24, 25.
  3. Landesbibliothek der Freien und Hansestadt Hamburg: Altonaisches Adressbuch für 1877, S. 329, abgerufen am 5. August 2011.
  4. Landesbibliothek der Freien und Hansestadt Hamburg: Altonaisches Adressbuch für 1878, S. 44, abgerufen am 5. August 2011.
  5. DasAltonaische Unterstützungs-Institutwar eine am 28. Januar 1799 in Altona gegründete Einrichtung mit angegliederter Sparkasse, die finanziell in Bedrängnis geratene Bürger durch zinsgünstige Kredite unterstützte, Stipendien stiftete, gemeinnützige Projekte förderte und einiges mehr.
  6. Förderkreis Ottensen-Chronik e. V.: Ottensen-Chronik, Hamburg 1993, S.78.
  7. Karin von Behr, in: Hamburgische Biografie, S. 203.
  8. G. Beverkramen: Nachruf Rudolph Jürgens. In: Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung, Nr. 25, 1930, S.299f. Siehe Ingrid A. Schubert: TannenhöftGartenkunstwerk und Arboretum, S. 13 und S. 61, Anm. 40.
  9. Ingrid A. Schubert: TannenhöftGartenkunstwerk und Arboretum, S. 13.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Jürgens — ist ein deutscher Familienname. Herkunft und Bedeutung Der patronymische Name leitet sich von dem Vornamen Jürgen ab. Varianten Jürgensen, Jürgenson dänisch, norwegisch: Jørgensen Bekannte Namensträger Andrea Jürgens (* 1967), deutsche Sängerin… …   Deutsch Wikipedia

  • Claude Oliver Rudolph — Foto: WFC Archiv Claude Oliver Rudolph (* 30. November 1956 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schauspieler, Produzent, Drehbuchautor und Filmregisseur. Inhaltsverzeichnis …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bedeutender Gartengestalter — Musō Soseki, auch Musō Kokushi genannt (1275 1351) André Le Nôtre (1613 1700) …   Deutsch Wikipedia

  • Brackwede — Stadtbezirk vo …   Deutsch Wikipedia

  • Großhansdorf — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

  • Hamburg-Nienstedten — Nienstedten Stadtteil von Hamburg …   Deutsch Wikipedia

  • Husumer Schloss — 54.47986259.04981611111117Koordinaten: 54° 28′ 47,51″ N, 9° 2′ 59,34″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss Husum — 54.47986259.04981611111117Koordinaten: 54° 28′ 47,51″ N, 9° 2′ 59,34″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Schloss vor Husum — 54.47986259.0498161111111 Koordinaten: 54° 28′ 47,5″ N, 9° 2′ 59,3″ O …   Deutsch Wikipedia

  • Trabrennbahn Karlshorst — Eingang zum Gelände der Trabrennbahn Die Trabrennbahn Karlshorst befindet sich im Ortsteil Karlshorst im Bezirk Lichtenberg von Berlin an der Treskowallee in der Nähe des S Bahnhofes Karlshorst. Die Rennbahn Karlshorst ist nach dem Vorwerk… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/2566616 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”