Elbchaussee

Elbchaussee
Lage und Verlauf der Elbchaussee

Die Elbchaussee ist eine Straße in Hamburg, die sich von Ottensen stromabwärts entlang der Unterelbe bis nach Blankenese über eine Länge von 8,6 Kilometer erstreckt. Entlang der Elbchaussee stehen eine Fülle bedeutsamer Villen und Herrenhäuser, eingegliedert in großzügige Parkanlagen. Seit dem Anfang des 19. Jahrhunderts war die Elbchaussee eine sehr beliebte Ausflugsstrecke. Erst mit dem Beginn der Hochmotorisierung ab den 1950er-Jahren und durch Errichtung des Elbwanderweges ließ die Beliebtheit als Ausflugsziel deutlich nach. Den Nimbus der „feinen Adresse“ konnte die Elbchaussee – obwohl mittlerweile Hauptverkehrsstraße der Elbvororte – bis heute aufrechterhalten.

Inhaltsverzeichnis

Namensgebung

Die Straße hieß früher in ihrer östlichen Hälfte von Ottensen bis Othmarschen „Flottbeker Chaussee“, die westliche Hälfte von Flottbek bis Blankenese „Elbchaussee“. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Umbenennung zur einheitlichen Elbchaussee vollzogen.

Geschichte

Verkehr

Die Brücke der Elbchaussee führte 1830 bei Teufelsbrück über die Flottbek
östlicher Beginn der Elbchaussee

Ursprünglich war die Elbchaussee ein sandiger Fahrweg, bis die Anwohner Ende der 1820er-Jahre einen Wegbauverein gründeten und den Weg zu einer schmalen Chaussee ausbauten. Dieser Wegbauverein erhielt die staatliche Konzession an Sonn- und Feiertagen bei allen Benutzern, ausgenommen den Fußgängern, für die Chausseebenutzung ein Wegegeld zu erheben. Dafür wurden einige Schlagbäume errichtet, nachweislich auf der Höhe des heutigen Hohenzollernringes, der Schlagbaumtwiete und wahrscheinlich an der Holztwiete. Der Wegezoll war verpachtet und 1890 wurden angeblich 16.000 Mark eingenommen. Am 1. April 1890 wurde der östliche Teil der Elbchaussee von der Stadt Altona übernommen und die Schlagbäume und der Wegzoll abgeschafft.[1] 1895 wurden auf dem Gebiet von Altona bis Othmarschen für eine Pferdebahn Gleise verlegt, Widerstand regte sich gegen die später geplante Elektrifizierung der Strecke. Der erste Motorwagen fuhr am 5. Oktober 1898 über die Elbchaussee nach Blankenese.[2] Der zunehmende Autoverkehr auf der Elbchaussee wurde bald als störend empfunden. Bereits 1904 wurde die Elbchaussee an Sonn- und Feiertagen im Sommer für den Autoverkehr rund um Teufelsbrück, genauer zwischen Holztwiete und Sieberlingstraße, gesperrt. 1910 wurde das Verbot wieder aufgehoben, bevor im Februar 1911 nach einem Unfall in Teufelsbrück die gesamte Elbchaussee an Sonn- und Feiertagen gesperrt wurde. Die an den sonstigen Tagen zulässige Höchstgeschwindigkeit betrug ab 1904 15 km/h, ab 1912 25 km/h. 1913 wurden die Sperrzeiten genauer gefasst und galten Sonn- und Feiertags von 9 bis 23 Uhr. Ab dem 15. März 1923 wurde die Elbchaussee auch werktags ab 15 Uhr für den Autoverkehr gesperrt. Mit einigen unwesentlichen Änderungen galten diese Sperrzeiten bis zum Zweiten Weltkrieg. Da im Krieg fast alle Privatleute ihre Autos abgeben mussten, gab es kaum noch Autoverkehr auf der Elbchaussee. Da nach dem Krieg vor allem die britische Besatzungsmacht die Elbchaussee nutzte und weiter verbreiterte, war an eine Sperrung jetzt nicht mehr zu denken. Nach Prozessen mit den Anwohnern und den entsprechenden Entschädigungsleistungen an diese wurde die Elbchaussee Anfang der 1950er-Jahre von einer Privatstraße zu einer normalen öffentlichen Straße.

Die Schnellbusline 36 des HVV fährt zwischen den Haltestellen Altonaer Rathaus und Mühlenberg fast die gesamte Elbchaussee entlang.

Villen an der Elbchaussee

Parkanlagen an der Elbchaussee

Jenischhaus in Othmarschen

Kirchen und andere Gebäude

Max Liebermann: Terrasse des Restaurants Jacob (1902)

in der Reihenfolge von Ost nach West:

Einzelnachweise

  1. Dietrich Kausche: Automobilverkehr auf der Elbchaussee. Ein Beitrag zur Verkehrsgeschichte des 20. Jahrhunderts. In Martin Ewald: 300 Jahre Altona, Beiträge zu seiner Geschichte, Hamburg 1964, S. 173-182
  2. Dietrich Kausche: Automobilverkehr auf der Elbchaussee, S. 177

Literatur

  • Rolf R. M. Borchard: Die Hamburger Elbchaussee. 'Die schönste Straße der Welt'., 1992
  • Paul Th. Hoffmann: Die Elbchaussee: ihre Landsitze, Menschen und Schicksale, Hamburg 1977, ISBN 3-7672-0496-7
  • Hildegard von Marchthaler: Das Landhaus der Hamburger in: Hamburgisches Geschlechterbuch, Band 12, Limburg an der Lahn 1975, S. XIX

Weblinks

 Commons: Elbchaussee – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Kulturdenkmäler im Hamburger Bezirk Altona — Die folgende Liste enthält die in der Denkmalliste ausgewiesenen Denkmäler auf dem Gebiet der Freien und Hansestadt Hamburg, Bezirk Altona. Hinweis: Die Reihenfolge der Denkmäler in dieser Liste orientiert sich an den Stadtteilen und ist… …   Deutsch Wikipedia

  • Heinepark — Eingang des Heine Parks (Elbchaussee) und die zur Zeit in Renovierung befindliche Villa des Parks Der Heine Park (oft auch fälschlicherweise Heine Park) ist eine Parkanlage im Hamburger Stadtteil Ottensen und liegt direkt an der Elbe. Der Park… …   Deutsch Wikipedia

  • Hotel Louis C. Jacob — Das Hotel Louis C. Jacob ist ein 5 Sterne Superior Hotel in Hamburg Nienstedten. Es liegt an der Elbchaussee etwa 150 Meter östlich der Nienstedtener Kirche und circa 430 Meter westlich des Internationalen Seegerichtshofes unmittelbar am… …   Deutsch Wikipedia

  • Donners Park — Der Donners Park (oder Donnerspark) ist eine Anlage im Hamburger Stadtteil Ottensen und liegt direkt am Geesthang zwischen Elbchaussee und Elbe. Inhaltsverzeichnis 1 Lage 2 Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Heine-Park — Eingang des Heine Parks (Elbchaussee) und die zur Zeit in Renovierung befindliche Villa des Parks Der Heine Park ist eine Parkanlage im Hamburger Stadtteil Ottensen und liegt direkt an der Elbe. Der Park befindet sich im Hamburger Bezirk Altona… …   Deutsch Wikipedia

  • Christian Frederik Hansen — Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Palmaille 116 in Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Nienstedten — Lage des Stadtteils Nienstedten Lage des Bezirks Altona …   Deutsch Wikipedia

  • C. F. Hansen — Christian Frederik Hansen, dänischer Architekt Palmaille 49 59 in Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Mühlenberg (Hamburg) — Lage des Stadtteils Blankenese Lage des Bezirks Altona …   Deutsch Wikipedia

  • Puppenmuseum Falkenstein — Lage des Stadtteils Blankenese Lage des Bezirks Altona …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”