Sabinen

Sabinen
Strukturformel
Strukturformel von Sabinen
Allgemeines
Name Sabinen
Andere Namen
  • 4-Methyliden-1-propan-2-ylbicyclo[3.1.0]hexan (IUPAC)
  • 4(10)-Thujen
Summenformel C10H16
CAS-Nummer
  • 3387-41-5 (Racemat)
  • 2009-00-9 (+)-Sabinen
  • 10408-16-9 (–)-Sabinen
  • 546-79-2 (Hydrat)
PubChem 18818
Kurzbeschreibung

farbloses Öl mit schwachem, charakteristischem Geruch[1]

Eigenschaften
Molare Masse 136,23 g·mol−1
Aggregatzustand

flüssig

Dichte

0,84 g·cm−3 (20 °C)[1]

Siedepunkt

163–165 °C[1]

Löslichkeit

unlöslich in Wasser[1]

Sicherheitshinweise
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
02 – Leicht-/Hochentzündlich

Achtung

H- und P-Sätze H: 226
EUH: keine EUH-Sätze
P: 210-​280-​303+361+353 [1]
EU-Gefahrstoffkennzeichnung [1]
keine Gefahrensymbole
R- und S-Sätze R: 10
S: 16
Soweit möglich und gebräuchlich, werden SI-Einheiten verwendet. Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten bei Standardbedingungen.

Vorlage:Infobox Chemikalie/Summenformelsuche vorhanden

Sabinen (Betonung auf der dritten Silbe: Sabinen) ist eine chemische Verbindung aus der Gruppe der Monoterpene, spezieller der Thujene. Der Naturstoff, der chemisch gesehen ein cyclischer ungesättigter Kohlenwasserstoff ist, kommt vor allem in den ätherischen Ölen des Majorans und den Blättern des Sadebaumes vor.

Inhaltsverzeichnis

Vorkommen

Sabinen findet sich unter anderem in der Kubebe, der Limette, in Majoran, dem Sadebaum, der Schafgarbe, im schwarzen Kardamom und im Wacholder.

Eigenschaften

Sabinen ist eine licht- und oxidationsempfindliche ölige Flüssigkeit, die wasserunlöslich ist. Sie löst sich in Ethanol und Diethylether. Die molare Masse beträgt 136,23 g·mol−1. Der Siedepunkt liegt zwischen 163 und 165 °C.[1]

Verwendung

Das Sabinen-haltige ätherische Öl des Sadebaumes wurde früher wegen seiner stark hautreizenden, nekrotischen Wirkung zu Behandlung von Warzen und Kondylomen eingesetzt.[2] Heute wird Sabinen noch homöopathisch verwendet.

Toxische Eigenschaften

Bei hoher Dosierung kann Sabinen zu Magen-Darm-Beschwerden, Übelkeit, Erbrechen und Nierenversagen führen. Bei stärkeren Vergiftungen kann es zu inneren Blutungen kommen, was sich durch blutigen Durchfall oder blutigen Urin bemerkbar macht. Sehr hohe Dosen rufen Bewusstlosigkeit und Krämpfe hervor, die bis zum Tod führen können, wenn die Lähmung auch auf die zentrale Atemfunktion übergreift. Auf die Haut aufgetragen, kann Sabinen Hautirritationen verursachen.[3][4]

Einzelnachweise

  1. a b c d e f g h Datenblatt Sabinen bei Carl Roth, abgerufen am 14. Dezember 2010.
  2. E. Teuscher: Biogene Arzneimittel. 5. Auflage, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, 1997, S. 245. ISBN 3-8047-1482-X.
  3. Kurzbeschreibung von Sabinen.
  4. Kurzbeschreibung auf Lebensmittelwissen.de.
Gesundheitshinweis Bitte den Hinweis zu Gesundheitsthemen beachten!

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Thujene — Name α Thujen β Thujen Sabinen Andere Namen 2 Methyl 5 (1 methyl ethyl) bicyclo [3.1.0]hex 2 en 4 Methylen 1 (1 methyl ethyl) bicyclo [3.1.0]hexan Strukturformel …   Deutsch Wikipedia

  • Kirchenmusik in Prenzlau — Die Kirchenmusik in Prenzlau hat eine lange Tradition. Seit den ersten Klostergründungen im unmittelbaren Stadtgebiet (Dominikaner und Franziskanerkloster, Sabinen Kloster) im 12. Jahrhundert, wurde der Gesang und das Orgelspiel durch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Bleistiftzeder — Virginischer Wacholder Virginischer Wacholder (Juniperus virginiana), Habitus und Habitat. Systematik Ordnung …   Deutsch Wikipedia

  • Chamaecyparis — Scheinzypressen Lawsons Scheinzypresse (Chamaecyparis lawsoniana) Systematik Abteilung: Pinophyta …   Deutsch Wikipedia

  • Diterpen — Struktur von Isopren Die Terpene sind eine stark heterogene und sehr große Gruppe von chemischen Verbindungen, welche als sekundäre Inhaltsstoffe in Organismen natürlich vorkommen. Sie zeichnen sich durch eine große Vielfalt an… …   Deutsch Wikipedia

  • Diterpene — Struktur von Isopren Die Terpene sind eine stark heterogene und sehr große Gruppe von chemischen Verbindungen, welche als sekundäre Inhaltsstoffe in Organismen natürlich vorkommen. Sie zeichnen sich durch eine große Vielfalt an… …   Deutsch Wikipedia

  • Eberraute — (Artemisia abrotanum) Systematik Ordnung: Asternartige (Asterales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Wachholder — Gemeiner Wacholder Gemeiner Wacholder (Juniperus communis) Systematik Ordnung: Kiefernartige (Pinales) …   Deutsch Wikipedia

  • Gemeiner Wacholder — (Juniperus communis) Systematik Ordnung: Koniferen (Coniferales) Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Heide-Wacholder — Gemeiner Wacholder Gemeiner Wacholder (Juniperus communis) Systematik Ordnung: Kiefernartige (Pinales) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”