- Saginaw Gears (IHL)
-
Saginaw Gears Gründung 1972 Auflösung 1983 Geschichte Saginaw Gears
1972 – 1983Stadion Saginaw Civic Center Standort Saginaw, Michigan Liga International Hockey League Kooperationen Boston Bruins
(1980 – 1982)Turner Cups 1976/77, 1980/81 Die Saginaw Gears waren ein US-amerikanisches Eishockeyfranchise der International Hockey League aus Saginaw, Michigan. Ihre Heimspielstätte war das Saginaw Civic Center.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Saginaw Gears wurden 1972 als Franchise der International Hockey League gegründet. Nachdem die Gears in ihrer ersten Spielzeit noch nicht die Play-offs erreichen konnte, stand das Team in den folgenden zwei Jahren jeweils im Play-off Finale. Den Turner Cup, die Meisterschaft der IHL, gewannen die Gears erstmals in der Saison 1976/77. Nachdem die Mannschaft nach der Hauptrunde mit 91 Punkten auf dem ersten Tabellenrang stand und somit die Fred A. Huber Trophy gewann, erreichte sie später das Play-off Finale, wo die Gears ebenfalls siegreich waren. Die Saginaw Gears holten in der Saison 1976/77 somit das Double. Neben dem Hauptrundensieg, konnten sie auch den Turner Cup erringen.
Erst in der Spielzeit 1980/81 standen die Gears wieder im Play-off Finale, welches mit 4:0 Siegen gegen die Kalamazoo Wings gewonnen werden konnte. Es folgte eine weitere Finalteilnahme im folgenden Jahr, ehe sich die Saginaw Gears im Sommer 1983 auflösten.
Saisonstatistik
Abkürzungen: GP = Spiele, W = Siege, L = Niederlagen, T = Unentschieden, OTL = Niederlagen nach Overtime SOL = Niederlagen nach Shootout, Pts = Punkte, GF = Erzielte Tore, GA = Gegentore, PIM = Strafminuten
Saison GP W L T OTL SOL Pts Platz Playoffs 1972/73 74 30 41 3 — — 63 5., North nicht qualifiziert 1973/74 76 38 34 4 — — 80 2., North Niederlage im Finale 1974/75 75 49 29 3 — — 89 3., North Niederlage im Finale 1975/76 78 43 26 9 — — 95 1., North Niederlage in der 2. Runde 1976/77 78 40 27 11 — — 91 1., North Sieger des Turner Cups 1977/78 80 40 28 12 — — 92 1., North 1978/79 80 35 35 10 — — 80 3., North Niederlage in der 1. Runde 1979/80 80 43 27 10 — — 96 2., North Niederlage in der 2. Runde 1980/81 82 45 29 8 — — 98 1., East Sieger des Turner Cups 1981/82 82 36 38 8 — — 80 5., IHL Niederlage im Finale 1982/83 82 29 44 9 — — 71 4., East Bekannte Spieler
Weblinks
Akron Americans | Albany Choppers | Atlanta Knights | Chatham Maroons | Chicago Wolves | Cincinnati Cyclones | Cincinnati Mohawks | Cleveland Lumberjacks | Colorado Rangers | Columbus Checkers | Columbus Golden Seals | Columbus Owls | Dayton Gems | Dayton Owls | Denver Grizzlies | Denver Mavericks | Denver Rangers | Des Moines Capitols | Des Moines Oak Leafs | Detroit Auto Club | Detroit Bright’s Goodyears | Detroit Hettche | Detroit Jerry Lynch | Detroit Metal Mouldings | Detroit Vipers | Flint Generals | Flint Spirits | Fort Wayne Komets | Grand Rapids Griffins | Grand Rapids Owls | Grand Rapids Rockets | Houston Aeros | Huntington Hornets | Indianapolis Checkers | Indianapolis Chiefs | Indianapolis Ice | Johnstown Jets | Kalamazoo Wings | Kansas City Blades | Lansing Lancers | Las Vegas Thunder | Long Beach Ice Dogs | Los Angeles Ice Dogs | Louisville Blades | Louisville Rebels | Louisville Shooting Stars | Manitoba Moose | Marion Barons | Michigan K-Wings | Milwaukee Admirals | Milwaukee Chiefs | Milwaukee Clarks | Milwaukee Falcons | Minneapolis Millers | Minnesota Moose | Muncie Flyers | Muskegon Lumberjacks | Muskegon Mohawks | Muskegon Zephyrs | Omaha Knights | Orlando Solar Bears | Peoria Prancers | Peoria Rivermen | Phoenix Roadrunners | Port Huron Flags | Port Huron Wings | Québec Rafales | Russian Penguins | Saginaw Gears | Saginaw Generals | Saginaw Hawks | Salt Lake Golden Eagles | San Antonio Dragons | San Diego Gulls | San Francisco Spiders | Sarnia Sailors | St. Paul Saints | Toledo Blades | Toledo Goaldiggers | Toledo Hornets | Toledo Mercurys | Toledo-Marion Mercurys | Toledo-St. Louis Mercurys | Troy Bruins | Utah Grizzlies | Windsor Bulldogs | Windsor Gotfredsons | Windsor Hettche Spitfires | Windsor Ryan Cretes | Windsor Spitfires | Windsor Staffords
Wikimedia Foundation.