- Salawat (Stadt)
-
Stadt Flagge Wappen Föderationskreis Wolga Republik Baschkortostan Stadtkreis Salawat Bürgermeister Farit Gilmanow Gegründet 1948 Stadt seit 1954 Fläche 100 km² Bevölkerung 156.085 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 1.561 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 156 m Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)34763 Postleitzahl 453250–453269 Kfz-Kennzeichen 02, 102 OKATO 80 439 Website http://www.salavat.ru/ Geographische Lage Koordinaten 53° 22′ N, 55° 56′ O53.36666666666755.933333333333156Koordinaten: 53° 22′ 0″ N, 55° 56′ 0″ O Lage in Russland Republik Baschkortostan Liste der Städte in Russland Salawat (russisch Салава́т [sʌlʌvʌt], baschkirisch Салауат) ist eine Großstadt mit 156.085 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der Republik Baschkortostan (Russland).
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Salawat befindet sich im Osten des europäischen Teils Russlands und im westlichen Teil des Süd-Urals, am linken Ufer des Flusses Belaja und rund 180 km südlich der Republikhauptstadt Ufa. Die nächstgelegene Stadt ist Ischimbai, 11 km nordöstlich von Salawat.
Geschichte
Salawat wurde im Jahre 1948 als Siedlung beim Bau eines neuen Erdölverarbeitungs- und Chemiekombinats gegründet, bei dem unter anderem auch Strafgefangene eingesetzt wurden. Im Jahre 1954 bekam der Ort seinen offiziellen Status als Stadt. Der Name Salawat wurde zu Ehren des baschkirischen Nationalhelden Salawat Julajew gewählt. In der oberen rechten Ecke des Stadtwappens ist ein Gasometer dargestellt, was die starke Ausrichtung der Stadt auf die Verarbeitung fossiler Rohstoffe symbolisieren soll.
Wirtschaft und Verkehr
Heute ist die Stadt ein wichtiges Zentrum der chemischen Industrie. Das ehemalige Chemiekombinat, heute bekannt als Salawatnefteorgsintes, ist hier der wichtigste Betrieb. Er gehört teilweise dem Gazprom-Konzern und spezialisiert sich auf die Herstellung von Treibstoffen und anderen Endprodukten der Ölindustrie. Über ein Pipelinenetz ist die Produktionsstätte des Betriebes mit mehreren Öl- und Gasfeldern Baschkortostans und der Oblast Orenburg verbunden. Daneben gibt es in der Stadt Metallverarbeitungs- und Glasindustrie, außerdem kleinere Textilfabriken.
Salawat liegt an einer Straße von Ufa über Sterlitamak nach Orenburg sowie an der parallelen Bahnstrecke, an der es über einen Bahnhof verfügt. Innerhalb der Stadt ist seit 1957 ein eigenständiges Straßenbahnnetz in Betrieb.
Weblinks
- Salawat auf mojgorod.ru (russisch)
- Inoffizielles Stadtportal (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Hauptstadt: Ufa
Agidel | Baimak | Belebei | Belorezk | Birsk | Blagoweschtschensk | Dawlekanowo | Djurtjuli | Iglino | Ischimbai | Janaul | Kandry | Krasnoussolski | Kumertau | Kuschnarenkowo | Meleus | Meschgorje | Neftekamsk | Oktjabrski | Prijutowo | Rajewski | Salawat | Serafimowski | Sibai | Sterlitamak | Tolbasy | Tschekmagusch | Tschischmy | Tuimasy | Utschaly
Wikimedia Foundation.