- Neftekamsk
-
Stadt Flagge Wappen Föderationskreis Wolga Republik Baschkortostan Stadtkreis Neftekamsk Bürgermeister Wladimir Gromow Gegründet 1957 Stadt seit 1963 Fläche 147 km² Bevölkerung 121.757 Einwohner
(Stand: 14. Okt. 2010)[1]Bevölkerungsdichte 828 Einwohner/km² Höhe des Zentrums 100 m Zeitzone UTC+6 Telefonvorwahl (+7)34713 Postleitzahl 452680–452699 Kfz-Kennzeichen 02, 102 OKATO 80 427 Website http://adm.neftekamsk.ru/ Geographische Lage Koordinaten 56° 5′ N, 54° 15′ O56.08333333333354.25100Koordinaten: 56° 5′ 0″ N, 54° 15′ 0″ O Lage in Russland Republik Baschkortostan Liste der Städte in Russland Neftekamsk (russisch Нефтека́мск, baschkirisch Нефтекама) ist eine Großstadt mit 121.757 Einwohnern (Stand 14. Oktober 2010)[1] in der russischen Teilrepublik Baschkortostan.
Inhaltsverzeichnis
Lage
Neftekamsk liegt an den westlichen Ausläufern des Uralgebirges im nordwestlichen Teil Baschkortostans, nahe der Grenzen zur Republik Udmurtien und zur Region Perm. In der Nähe der Stadt fließt der Fluss Kama. Die Entfernung zur Republikhauptstadt Ufa beträgt etwa 220 km, die nächstgelegene Stadt ist das 30 km entfernte Agidel.
Geschichte
Neftekamsk ist eine relativ junge Stadt: Sie wurde 1957 mit der Erschließung eines Erdölvorkommens gegründet. Dies gab dem Ort auch seinen Namen: Neftekamsk bedeutet wörtlich „Ölstadt an der Kama“.
1963 erhielt Neftekamsk den Status einer Stadt. In den 1960er- und 1970er-Jahren entstanden im Ort weitere Industrieobjekte, die die Stadt wachsen ließen. Ende der 1980er-Jahre überstieg die Bevölkerungszahl von Neftekamsk erstmalig die Großstadtmarke von 100.000 Einwohnern.
Neftekamsk bildet einen Stadtkreis, zu dem neben der Stadt selbst noch die Siedlung (bis 2005 kurzzeitig Siedlung städtischen Typs) Energetik und die Dörfer Amsja, Chmeljowka, Krym-Sarajewo, Marino, Taschkinowo und Tschischma mit zusammen 11.884 Einwohnern gehören. Die Gesamteinwohnerzahl des Stadtkreises beträgt somit 131.399 (Stand 2010).
Einwohnerentwicklung
- 1959: 2900
- 1967: 30.000
- 1976: 62.000
- 1986: 94.000
- 1996: 117.300
- 2001: 114.500
- 2010: 121.757
Wirtschaft
In Neftekamsk zählen das LKW- und Omnibuswerk Nefas (Hauptaktionär KAMAZ) und eine Lederfabrik zu den größten Arbeitgebern. Ferner spielt in und um die Stadt die Förderung und Verarbeitung des Mineralöls, die vorwiegend vom regionalen baschkirischen Ölunternehmen Bashneft betrieben wird, eine wichtige Rolle.
Sonstiges
In Neftekamsk ist unter anderem der 1988 gegründete Eishockeyclub Toros beheimatet.
Söhne und Töchter der Stadt
- Wladimir Wladimirowitsch Jakuschew (* 1968), Politiker, Gouverneur der Oblast Tjumen
- Denis Rimowitsch Chismatullin (* 1984), russischer Schachmeister
Weblinks
- Webseite der Stadt (russisch)
- Neftekamsk auf mojgorod.ru (russisch)
Einzelnachweise
- ↑ a b Predvaritel'nye itogi Vserossijskoj perepisi naselenija 2010 goda. Rosstat, Statistika Rossii, Moskau 2011, ISBN 978-5-902339-98-4 (Vorläufige Ergebnisse der allrussischen Volkszählung 2010; russisch; Download).
Hauptstadt: Ufa
Agidel | Baimak | Belebei | Belorezk | Birsk | Blagoweschtschensk | Dawlekanowo | Djurtjuli | Iglino | Ischimbai | Janaul | Kandry | Krasnoussolski | Kumertau | Kuschnarenkowo | Meleus | Meschgorje | Neftekamsk | Oktjabrski | Prijutowo | Rajewski | Salawat | Serafimowski | Sibai | Sterlitamak | Tolbasy | Tschekmagusch | Tschischmy | Tuimasy | Utschaly
Wikimedia Foundation.